Der FC Schalke kann im Spiel am Samstag (15.30 Uhr) gegen Eintracht Frankfurt auf Kevin-Prince Boateng zurückgreifen.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 19.09.2014 – Seite 2

Plötzlich rennt schreiend ein dünner Junge mit roten Haaren und nacktem Oberkörper aus dem Haus. Sein Ziel: der Zaun. Die Aufpasser lassen alles liegen und rennen ihm hinterher, denn hinter dem Zaun dürfen sie ihn nicht berühren - Alltag auf Short Term 12.

München ist Schauplatz eines Viertelfinales und von drei Gruppenspielen der Fußball-EM 2020. Das Finale steigt in London. Die erste Pan-europäischen EM finden in 13 Ländern statt. Der DFB hofft auf die gesamte EM vier Jahre später.

Auf den Gehwegen sollte es grundsätzlich markierte Trassen für Fahrradfahrer geben. Warum nicht? Schließlich werden in China ja auch Smartphonebenutzer und Smartphonenichtbenutzer getrennt. Eine Glosse.

Dr. med. Eckart von Hirschhausen, Arzt und Kabarettist, beschreibt in einer Serie im Tagesspiegel drei Wochen lang täglich an Beispielen, wie Humor funktioniert. Lesen Sie hier die Folge 9.

Dr. med. Eckart von Hirschhausen, Arzt und Kabarettist, beschreibt in einer Serie im Tagesspiegel drei Wochen lang täglich an Beispielen, wie Humor funktioniert. Lesen Sie hier die Folge 7.

Das Wochenende steht vor der Tür - und damit auch die Fußball-Bundesliga. Wie üblich präsentieren wir an dieser Stelle unsere launige Einstimmung: die wichtigsten und unwichtigsten Fragen an den vierten Spieltag.

24 Stunden, 266 Kontrollorte, 80.000 Fahrzeuge - 3800 Raser: Die Polizei hat eine Bilanz ihres Blitzermarathons gezogen. Auch Sturzbetrunkene wurden erwischt.

Der deutsche Volleyball-Nationalspieler Georg Grozer über die Entwicklung seines Teams zum Medaillenkandidaten bei der WM in Polen und den letzten Schritt ins Finale.

Das Finale sowie die Halbfinals der EM 2020 finden in London statt. Der DFB, der mit dem Standort München kurzfristig von seiner Bewerbung um das Finalpaket zurückgetreten war, wird drei Vorrundenspiele und ein Viertelfinale ausrichten.

In deutschen Medien füllen Judentum und Islam regelmäßig Seiten und Sendezeit. Die Medienwissenschaftlerin Sabine Schiffer meint: Juden und Muslime werden so zu Nicht-Deutschen gemacht. Ein Gastkommentar.

Der Verkaufsstart des neues iPhone 6 lässt Fans in aller Welt zum Teil vor den Apple Stores kampieren. Viele reisten eigens nach Asien, um das neue Smartphone zuerst in Händen zu halten.

Früher gab es in der ARD den "Satire Gipfel", jetzt heißt die Sendung "Nuhr im Ersten". Besser ist sie deshalb nicht geworden.

Unser Autor wäre auch ganz gern Luftschiffer geworden. Er schaut schon neugierig in den Himmel: Denn da oben ist ein 41 Meter langes Gefährt unterwegs und setzt im Süden von Berlin auf.

Unter der Leitung seines finnischen Chefdirigenten Jukka-Pekka Saraste gastiert das WDR-Sinfonieorchester beim Musikfest - und hat das Trio Jean Paul als Solisten mitgebracht

Seit einem Jahr spielen in Indien Fußballteams um eine nationale Meisterschaft. Dafür haben sie einige ehemalige Stars verpflichtet.

Drei Messen, Dutzende Galerien, allein 16 offizielle Vernissagen am Freitag, wer behält da den Überblick? Ein paar Schneisen durchs Art-Week-Programm.

Die "Berliner Liste" hat geladen: Die Messe für zeitgenössische Kunst feiert sich auf der Berlin Art Week als Adresse für Entdecker. Und zu entdecken gibt es einiges - auch wenn das Niveau durchwachsen bleibt.

Erst Paralympics, dann Olympische Spiele oder doch lieber wie bisher? Die Offiziellen halten es mit der Tradition, aber es gibt auch andere Stimmen.

Jede Woche stellen vier Popkritiker in der Sendung "Soundcheck" auf Radio Eins ihre CDs der Woche vor. Mit dabei: das neue Album des kanadischen Songpoeten Leonard Cohen - souverän und Zen-cool - und Jens Friebe.

Das ist ein dickes Ding: Im Garten einer Brandenburgerin wächst ein 260-Kilo-Kürbis. Um die Pflanzensorte ranken sich viele Geschichten - und eine Überraschung gibt es auch.

In den Kolibri-Festsälen nehmen es 36 Künstler mit dem morbiden Charme eines aus der Zeit gefallenen Ortes auf - und laden ihn auf. Ein Rundgang durch die Ausstellung "Kolibri".

Der Weg ist frei für erleichtere Bundeshilfen für die Hochschulen und eine Reform des Bafög: Der Bundesrat stimmte am Freitag einem Gesetzentwurf zur Lockerung des Kooperationsverbots zwischen Bund und Ländern zu.

Die Polizei hat beim Blitzermarathon tausende Raser erwischt. Auch Radler, die durch Spielstraßen brettern? Das ist gar nicht so einfach und hat einen technischen Grund.

Dass Christopher Lauer als Landeschef aufgibt und auch gleich aus der Piratenpartei austritt, ist nur der letzte, schon gar nicht mehr nötige Beweis dafür, dass die Partei vorerst am Ende ist. Wie kann es für die Berliner Piraten weitergehen? Ein Kommentar.

Nun ist es amtlich, das Asylrecht wurde verschärft: Die Bundesregierung hat drei Balkanländer zu sicheren Herkunftsstaaten deklariert. Auch der Bundesrat hat zugestimmt. Die Asylrechtsänderung ist richtig, damit den wirklich Verfolgten schneller geholfen werden kann. Ein Kommentar.

Nach dem Fehlstart in der Europa League polterte Dieter Hecking in gewohnter Manier los. Der Trainer des VfL Wolfsburg zeigte angesichts seines erfahrenen Kaders Unverständnis nach der 1:4-Niederlage gegen FC Everton.

Tausende an Bord, Tausende am Ufer – seit 1967: Freitag und Sonnabend ist „Wannsee in Flammen“. Und in Kladow wird beim Imchenfest gefeiert.

In dem afrikanischen Staat Guinea haben Dorfbewohner ein Team aus Ärzten, Behördenvertretern und Journalisten angegriffen und getötet. Das Team wollte die Bevölkerung über die Gefahren von Ebola aufklären.

Am Morgen danach gibt es in Schottland Gewinner und Verlierer, aber kaum Wut auf das andere Lager. Vor den Pubs rollt zwar die eine oder andere Träne. Doch manche „Yes“-Anhänger sind sogar ein wenig erleichtert, dass es nicht geklappt hat mit der Unabhängigkeit.
Die antike Villa del Casale auf Sizilien beeindruckt mit grandiosen Mosaiken.

Hier darf jeder machen, was er will: Die Kunstmesse Art Berlin Contemporary (ABC) im Rahmen der Berlin Art Week ist eine wilde Gruppenschau. Tendenzen gibt es keine, Experimente dafür umso mehr.

Jochen Schimmang hat mit seinem Debütroman "Der schöne Vogel Phönix" die Neue Innerlichkeit der achtziger Jahre mitgeprägt. Mit seinem neuen Buch "Grenzen Ränder Niemandsländer" zieht er nun eine Lebensbilanz.
Die Emilia Romagna steht für Sportwagen. Aber das ist längst nicht alles.
Dagur Sigurdsson muss vor seiner Premiere als Handball-Bundestrainer einen weiteren personellen Rückschlag verkraften.
Italiens Regierungschef Matteo Renzi will während des EU-Vorsitzes vor allem zwei Dinge erreichen: Wachstum und Beschäftigung.
Die Minnesota Vikings aus der Football-Profiliga NFL haben sich von ihrem Spieler Jerome Simpson getrennt. Der Footballer muss sich vor Gericht verantworten, nachdem er erneut polizeilich aufgefallen war.

Heute um 13 Uhr gibt die Uefa die 13 Spielorte für die EM 2020 bekannt, die erstmals über Europa verteilt stattfindet. Hier ein Überblick über die Hintergründe, den komplizierten Modus und die Chancen Münchens aufs Finale.
Die deutschen Fußball-Frauen rangieren in der Weltrangliste weiterhin auf Platz zwei.
Einen Tag nach der Ankündigung, sich an Luftschlägen gegen die Terormiliz Islamischer Staat im Irak beteiligen zu wollen, hat Frankreich offenbar taten folgen lassen. Demnach wurden Stellungen der Dschihadisten mit Flugzeugen attackiert.
Die junge italienische Schriftstellerin Paola Soriga über die Perspektiven ihrer Generation.

Am kommenden Sonntag empfängt der 1. FC Union zum Heimspiel Aufsteiger Rasenballsport Leipzig. Die Fans des Berliner Zweitligisten planen für das Aufeinandertreffen umfangreiche Protestaktionen gegen den umstrittenen Gegner.

Aufregung, Unsicherheit, und dann riecht es auch noch nach Schokokuchen. Vom Abschied von Zuhause und dem Ort, an dem man groß wurde und zur Schule ging. Unsere Bloggerin verlässt Berlin-Zehlendorf und geht zum Studieren nach Hannover.

Fußball-Bundesligist Hertha BSC will sich am heutigen Freitag beim SC Freiburg (20.30 Uhr) das erste Erfolgserlebnis verschaffen. Dabei helfen könnte auch Zugang Salomon Kalou, der gute Chancen auf einen Platz in der Startelf besitzt.
Dennoch blieb er sich sicher: „Ich kenn' die Menschen!“
„Wenn’s mir mal scheiße ging, war’s bei Union genauso“
Sie hingegen zog ganz einfach ihre Zimmertür zu

Das Wochenende steht vor der Tür. Doch wo ist was los in Kreuzberg? Die Kollegen von "Mit Vergnügen" haben ausgewählte Tipps vorbereitet.