
Immobilienverwalter mahnen auf ihrem Verbandstag Umsetzung des Koalitionsvertrages an
Immobilienverwalter mahnen auf ihrem Verbandstag Umsetzung des Koalitionsvertrages an
Lizenzstress, Kündigung, Herzinfarkt: Die Trennung des HSV Hamburg vom damaligen Trainer Martin Schwalb im Sommer verlief unrühmlich. Auch vor Gericht konnten sich die Parteien bislang nicht einigen.
Was wäre eine Antwort auf die AfD? Vielleicht hätte eine neue politische Kraft aus der Mitte heraus Erfolg. Als Alternative zur Großkoalition von Union und SPD, zu verbohrten Grünen, dogmatischen Linken und einer FDP in der Krise. Ein Kommentar.
Swetlana Alexijewitsch, Friedenspreisträgerin des Deutschen Buchhandels 2013, hat die Stimmen derer gesammelt, die als Kinder die Okkupation Weißrusslands durch die Wehrmacht erlebten. "Die letzten Zeugen" ist ein bewegendes literarisches Dokument.
Das Gelände des Postscheckamtes wird neu bebaut – das Hochhaus bleibt. Auch 30.000 Quadratmeter Gewerbefläche sind hier am Ufer des Landwehrkanals geplant.
Denkmalgeschützte Gebäude neu auf dem Markt.
Unter dem Motto: So bunt schmeckt die Region wollen die Wertewochen, eine Kampagne des Senats, die Verbraucher für Gerichte begeistern, deren Zutaten aus der Region stammen - nicht weiter als 75 km von Berlin entfernt. Das heutige Rezept wird Ihnen von der Schauspielerin Anne-Sophie Briest präsentiert, die sich einen gefüllten Truthahn ausgesucht hat.
ANREISEMit dem Regionalexpress in gut 90 Minuten von Berlin nach Waren. Fahrradmitnahme möglich.
Die Anzeichen fürs Ende der DDR waren im Sommer 1989 nicht mehr zu übersehen. Es gab immer mehr Ausreiseanträge, das Neues Forum gründete sich - doch Honecker & Co. wollten es nicht wahrhaben. Eine Erinnerung.
Bevor die Kraniche gen Süden ziehen, rasten sie. Etwa an der Müritz. Dort bieten sie ein tolles Schauspiel.
Blühende Geheimnisse und vergessene Gräber: Die CD "Russia" des SWR Vokalensembles Stuttgart vereint russisches Chorwerke aus zwei Jahrhunderten.
Der Luca Vitone zeigt im Neuen Berliner Kunstverein in seiner Ausstellung "Imperium" eine olfaktorische Skulptur. Und er hat Staub gesammelt, zum Beispiel im Bundestag.
Endlich Urlaub - und dann so etwas! Die schönsten Tage des Jahres können für Reisende plötzlich zum Ärgernis werden. Die aktuellen Urteile im Überblick.
4371 Kilometer Luftlinie liegen die zwei am weitesten voneinander entfernten Spielorte der Fußball-Europameisterschaft 2020 auseinander. Ein Turnier verteilt auf dem ganzen Kontinent: Für Groundhopper ein wahrer Segen.
Fernweh wecken und Reisen verkaufen: TV-Spartensender sind erfolgreich.
Michael Pollan wurde berühmt durch seinen Kampf gegen die Lebensmittelindustrie. Nun kocht er selbst. Eine Begegnung bei einer Currywurst.
ANREISEGanzjährig mit Easyjet von Schönefeld nach London- Gatwick (rund 100 Euro), weiter mit British Airways nach Jersey ab gut 200 Euro (Preise hin und zurück). Kleiner Mietwagen – ab 180 Euro pro Woche ÜBERNACHTENOriginell: In den ehemailgen Offizierquartieren Grève de Lecq Barracks an der Bucht von St.
Die Verbraucher müssen sich an einen neuen Zehn-Euro-Schein gewöhnen. Die neuen Banknoten sollen schwerer zu fälschen sein und länger halten. Probleme an Fahrschein- und Parkticketautomaten wollen die Notenbanker diesmal verhindern.
Theo Zwanziger geht davon aus, dass Katar die Fußball-WM 2022 wegen der Hitze und des Gesundheitsrisikos für Spieler und Fans entzogen wird. Auch Franz Beckenbauer und Johan Cruyff bekräftigten ihre Zweifel.
Jeden Montag lest ihr an dieser Stelle die Kolumne unseres Autors David Fresen über den vergangenen Bundesligaspieltag. Heute zu der Frage, ob ein neuer Trainer etwas verändern kann.
Die Zukunft ist schwarz. Schaffen es die Grünen in Thüringen, mit Union und SPD zu koalieren? Sie fürchten, dabei zerrieben zu werden. Aber was wäre die Alternative? Ein Kommentar.
Vor den Kanalinseln Guernsey und Jersey eröffnet sich bei gewaltigem Tidenhub jeden Tag zwei Mal eine bizarre Welt.
ANREISEMit der Bahn ab Berlin dauert es zwar etwas (sieben Stunden), ist jedoch mit einmaligem Umstieg in Prag ganz kommod. Alternativ bleibt das Auto mit allen Unwägbarkeiten oder ein Fernbus, der von Berlin aus nach Prag fährt; von dort weiter mit der Bahn.
Da holen die deutschen Volleyballer die erste WM-Medaille seit 44 Jahren und zu sehen gibt es davon nur ein paar Minuten in der „Sportschau“. ARD und ZDF haben damit ihren Grundversorgungsauftrag verletzt, findet unser Autor.
Pilsen wird 2015 Kulturhauptstadt. Dabei bietet es schon heute viel mehr als nur Bier.
Zimtsterne und Lebkuchen schon im September? Ein Drittel ist für ein gesetzliches Verbot, ergab eine Umfrage. Verbote sind verpönt in letzter Zeit. Zu Recht?
In ihrer Kolumne appelliert Hatice Akyün an die drei potenziellen Nachfolger von Klaus Wowereit, Raed Saleh, Michael Müller und Jan Stöß, mutig zu sein und Berlin endlich als das wahrzunehmen, was es ist: ein gigantisches Völkerkundemuseum.
Abspaltungsversuche von Großbritannien sind momentan schwer in Mode. Neuseeland ist schon ein eigenständiges Land - doch der britische Union Jack ziert immer noch die Nationalflagge. Das soll sich ändern.
Mit "Jugendhilft! Preis" fördert die Stiftung „Children for a better world“ seit 15 Jahren soziale Projekte von Jugendlichen. Wir waren bei der diesjährigen Preisverleihung und stellen euch drei Berliner Projekte vor.
Nach der Niederschlagung des Boxer-Aufstands in China fordert Wilhelm II. Satisfaktion: Eine Sühne-Gesandtschaft aus dem Reich der Mitte reist im September 1901 nach Berlin, um Abbitte zu leisten.
Die Frage, ob man einen humorvollen Krimi zum Thema Krebs machen darf, wurde von den Zuschauern der Münsteraner "Tatort"-Folge "Mord ist die beste Medizin" bejaht.
Markus Kuhn hat nach überstandener Knöchelverletzung einen erfolgreichen Saisoneinstand in der National Football League (NFL) gefeiert.
Deutschlands Tischtennis-Herren müssen die Team-EM von Mittwoch bis Sonntag in Lissabon möglicherweise ohne Dimitrij Ovtcharov bestreiten.
Erst entlassen und nun verspottet: In einigen englischen Medien wird Felix Magath nach seiner Entlassung beim FC Fulham mit Hohn überzogen. Das will der deutsche Trainer nicht auf sich sitzen lassen.
SPD-Fraktionschef Thomas Oppermann spricht im Tagesspiegel-Interview über die Rolle der SPD in der großen Koalition. Das, was Ministerin Andrea Nahles "den ganz normalen Wahnsinn der Familie" nennt - und seinen Wunsch, die Kanzlerin im Bundestag direkt befragen zu können.
Lebkuchen, Glühwein und Weihnachtsmänner sind schon jetzt im Handel zu finden. Die große Mehrheit der Menschen in Deutschland ist davon genervt. Viele denken sogar: Der Staat sollte einschreiten.
Undichte Fassaden und eindringendes Regenwasser: Nach dem Großen Tropenhaus und dem Victoria-Haus brauchen nun auch das Mittelmeerhaus und die anderen Bauten des Botanischen Gartens Millionen für dringende Sanierungsarbeiten.
"Gewinner und Verlierer" ist das Motto des 50. Deutschen Historikertags in Göttingen. Aus diesem Anlass widmet sich die Berliner Historikerin Ute Frevert dem Bild des "Helden" im historischen Wandel.
Am U-Bahnhof Kaiserdamm wurde ein Kioskverkäufer am Sonntagnachmittag rassistisch beleidigt und mit Flaschen beworfen.
Das Wochenende ist vorbei - kein Grund zur Sorge. Worauf ihr euch in der kommenden Woche freuen könnt, lest ihr jeden Montag in unseren Tagestipps. Diesmal mit Nick Howard, der Anderson-Filmpremiere und Hip-Hop im Yaam.
Grünen-Fraktionschef Anton Hofreiter hat sich im "Morgenmagazin" der ARD dagegen ausgesprochen, von Frankreich eine strenge Sparpolitik zu verlangen. Das nutze sonst den Rechtsextremen.
In der Nacht zu Sonntag erlitt ein 39-Jähriger bei einem Angriff in der U7 einen offenen Schädelbruch - er schwebt mittlerweile zum Glück nicht mehr in Lebensgefahr. Vor der Tat stritten Opfer und Täter in Gebärdensprache.
Zum 50. Deutschen Historikertag kommen vom 23. bis zum 26. September 2014 rund 3500 Geschichtswissenschaftler an der Universität Göttingen zusammen. Ihr Thema: "Gewinner und Verlierer".
Ein Feuerwehrmann ist an den Folgen seines Einsatzes bei einem Ice Bucket Challenge getötet worden. Er wollte hoch oben auf der Leiter seine Kollegen überschütten.
Michael Müller, Raed Saleh oder Jan Stöß: Die Wahl haben nur die Berliner SPD-Mitglieder. Angehen aber tut die Angelegenheit selbstverständlich alle Bürger. Und einer aktuellen Umfrage zufolge haben die einen klaren Favoriten.
Nicolas Sarkozy hat sein erstes Fernsehinterview nach seiner Rückkehr in die Politik gegeben. Er stellt sich als Retter dar, der Frankreich vor der Katastrophe bewahren will. Und er äußert Sympathie für den deutschen Weg.
Eine Sicherheitspanne bei der Deutschen-Post-Tochter DHL hat persönliche Daten der Kunden offengelegt.
Seit Montag streiken tausende Studierende in Hongkong. Sie protestieren dagegen, dass Peking die demokratischen Rechte der Metropole immer weiter einschränkt.
öffnet in neuem Tab oder Fenster