zum Hauptinhalt
Maskenball. Der Darmstädter Aytac Sulu (Mi.) und Unions Brandy (re.).

Der Berliner Zweitligist 1. FC Union steht auf Tabellenplatz 14 und bleibt trotzdem zuversichtlich. "Die Situation ist nicht einfach", sagt Trainer Norbert Düwel: "Aber wir machen uns keine Sorgen."

Von Matthias Koch
Der neue Präsident Aschraf Ghani bei der Amtseinführung.

Es Hinweise darauf, dass sich die Terrormiliz IS auch in Afghanistan ausbreitet. Der Unionspolitiker Philipp Mißfelder warnt davor, die Terroristen weiter zu unterschätzen.

Von Ulrike Scheffer

In seiner ersten Sendung nach der Sommerpause wollte Günther Jauch seine Gäste spekulieren lassen, was „unsere“ Muslime wohl so denken. Doch ein radikaler Prediger aus der Berliner Al-Nur-Moschee machte ihm einen Strich durch die Rechnung - und dann war da noch Heinz Buschkowsky.

Von Bernd Gäbler

Wer beim Marathon startet, der tut das nicht nur, um möglichst schnell anzukommen. Vor allem geht es darum, überhaupt das Ziel zu erreichen. Und dafür verdient jeder Läufer Anerkennung. Ein Kommentar.

Ein Kommentar von Friedhard Teuffel
Nächster Halt Kottbusser Tor! In der Mitte des Kotti kreuzen sich zwei U-Bahnlinien: Die U1, die überirdisch zwischen Westen nach Osten hin und her fährt und die U8, die von Süden nach Norden fährt - und umgekehrt.

Hip, bunt, aufregend. Oder laut, dreckig und sogar gefährlich. Wenn unsere Autorin Sara Schurmann erzählt, dass sie am Kottbusser Tor wohnt, erntet sie entweder Begeisterung oder Mitleid. Für den Kreuzberg Blog hat sie zehn Gründe aufgeschrieben, warum sie ihren Kiez liebt.

Von Sara Schurmann
Einar Stray Orchestra.

Werden türkische Frauen zu Hause tatsächlich versteckt? Die Kreuzberger Kabarettistin Idil Baydar erklärt es. Außerdem in den Kulturtipps: cineastischer Pop mit dem Einar Stray Orchestra, eine Doku über Homosexualität in Polen und Kammermusik mit Barenboim.

Jauchs Gäste am Sonntagabend.

In seiner ersten Sendung nach der Sommerpause wollte Günther Jauch seine Gäste spekulieren lassen, was „unsere“ Muslime wohl so denken. Doch ein radikaler Prediger aus der Berliner Al-Nur-Moschee machte ihm einen Strich durch die Rechnung - und dann war da noch Heinz Buschkowsky.

Von Bernd Gäbler
Friedlicher Protest am Oranienplatz in Kreuzberg - nach der Räumung des Camps.

„Flüchtlinge und ihre Unterstützer besetzen seit heute Morgen ...“ - Meldungen wie diese sind in Berlin beinahe schon Routine. Die Vielzahl der Aktionen zeigt: Dieser Protest wird nicht einfach wieder enden. Wir zeigen seine bisherigen Orte auf einer interaktiven Karte.

Von
  • Karin Christmann
  • Fatina Keilani
Wasserspiele am Walter-Benjamin-Platz. In diesem Ku'damm-nahen Kiez ist unsere Autorin aufgewachsen.

Mal wurde der Ku'damm grundlos totgesagt, nun wollen viele die westliche Berliner Innenstadt „trendy“ machen. Aber ist das der richtige Weg? Unsere dort aufgewachsene Autorin schildert ihre ganz persönlichen Eindrücke und Erinnerungen.

Überraschung! Anna Hahner erfährt kurz vor dem Ziel, wie schnell sie ist.

Anna Hahner wird beim Berlin-Marathon als beste Europäerin Siebte. Mit ihrer neuen persönlichen Bestzeit gehört sie schon zu den Topläuferinnen in Deutschland. Dabei hat sie die Zukunft noch vor sich.

Von Friedhard Teuffel
Soziale Netzwerke. Facebook hat weltweit mehr als 1,3 Milliarden Nutzer. Die Kopie StudiVZ ist praktisch bedeutungslos geworden.

Im Englischen werden Nachäffer auch Copycats genannt. Auf die Start-up-Szene angewandt, werden damit Gründungen bezeichnet, die bereits erprobte Geschäftsmodelle kopieren. Solche Copycats genießen oft keinen guten Ruf. Eine Auswahl.

Von
  • Maris Hubschmid
  • Corinna Visser
  • Simon Frost
Ein Labormitarbeiter arbeitet mit einem Präparat.

Die Wissenschaftsorganisationen machen sich für die Programmpauschale der DFG stark: Falle der bislang allein vom Bund getragene Zuschuss weg, sei Forschung vor allem an Unis in Gefahr.

Von Amory Burchard
Arbeitsausstand. Die Piloten der Lufthansa wollen am Dienstag erneut streiken.

Die Piloten der Lufthansa legen im Streit um ihre Übergangsversorgung am Dienstag erneut die Arbeit nieder. Diesmal sind Langstreckenflüge ab Frankfurt von dem Streik betroffen.

Michael Diekmann

Die US-Tochter Pimco bereitet Deutschlands größtem Versicherer Schwierigkeiten. Konzernchef Diekmann kann sich der Sache jetzt persönlich annehmen: Sein Vertrag wird dem Vernehmen nach verlängert.

Von Heike Jahberg
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })