
In der DDR traf man sich nicht in Cafés oder Kneipen, sondern in der Wohnküche. Sie war Bühne für Künstler aller Art – und lebt in einem Film nun wieder auf.
In der DDR traf man sich nicht in Cafés oder Kneipen, sondern in der Wohnküche. Sie war Bühne für Künstler aller Art – und lebt in einem Film nun wieder auf.
Der Berliner Zweitligist 1. FC Union steht auf Tabellenplatz 14 und bleibt trotzdem zuversichtlich. "Die Situation ist nicht einfach", sagt Trainer Norbert Düwel: "Aber wir machen uns keine Sorgen."
Staatssekretär Bernd Krömer erlitt am Sonntag beim Berlin-Marathon einen Kollaps – 2000 Meter vor der Ziellinie. Nächstes Jahr will er es noch einmal versuchen.
Bei Hertha BSC haben sich die Gemüter nach dem 0:1 von Augsburg wieder beruhigt. Trainer Jos Luhukay nimmt jetzt die Mannschaft in die Pflicht. Beim HSV wird derweil Optimismus verbreitet - und Achtung: der Trainer öffentlich gelobt. Mehr dazu im Fußball-Blog am Montag.
In einem Kinosaal strampeln zehn Besucher auf Standfahrrädern um die Wette. Das Schweißtreiben hat einen Grund: Ohne ihre Arbeit, läuft hier gar nichts.
Es Hinweise darauf, dass sich die Terrormiliz IS auch in Afghanistan ausbreitet. Der Unionspolitiker Philipp Mißfelder warnt davor, die Terroristen weiter zu unterschätzen.
Ab 2016 soll die Hälfte von Berlins überschüssigen Einnahmen in Investitionen für die wachsende Stadt gesteckt werden. Gleichzeitig muss der Senat trotzdem auf seine Ausgaben achten.
Der irische Golfprofi Paul McGinley will beim Ryder Cup künftig nicht mehr als Kapitän oder Spieler auftreten.
Es wurde viel getan, um Berlins Straßen für Radfahrer attraktiver und sicherer zu machen. Doch wo kann geparkt werden? Dieses Problem bleibt oft ungelöst.
Der Skandal um Gewalt gegen Flüchtlinge durch private Sicherheitsunternehmen weitet sich offenbar aus. Der Polizei liegen neue Anzeigen vor. Die Kritik ist massiv und kommt von allen Seiten. Das Land NRW kündigt Konsequenzen an.
In keinem anderen Land des Europarats gibt es so viele politische Gefangene wie in Aserbaidschan. Einer von ihnen wurde nun mit dem Menschenrechtspreis des Europarats ausgezeichnet.
Der US-Softwareanbieter Oracle eröffnet in Deutschland zwei neue Rechenzentren.
Der Deutsche Lokaljournalistenpreis gilt als „Oscar“ für Lokaljournalisten. Dieter Golombek, der den Preis vor 34 Jahren erfunden hat, gibt nun den Vorsitz der Jury ab.
In seiner ersten Sendung nach der Sommerpause wollte Günther Jauch seine Gäste spekulieren lassen, was „unsere“ Muslime wohl so denken. Doch ein radikaler Prediger aus der Berliner Al-Nur-Moschee machte ihm einen Strich durch die Rechnung - und dann war da noch Heinz Buschkowsky.
Bier trinken und gleichzeitig einen sozialen Beitrag für seinen Kiez leisten. Geht nicht, denkst du? Geht doch! Desto mehr getrunken wird, umso mehr wird gespendet. Teil 1 unserer Serie zu Berliner Getränken.
Drei Jahre Karenzzeit für ehemalige Minister und Staatssekretäre, wie die Grünen das fordern, gleichen einem Berufsverbot für Politiker. Es gibt problematische Fälle. Aber warum sollten ehemalige Regierungsmitglieder ihr Wissen nicht nutzen, vielleicht sogar zum Guten? Ein Kommentar.
Felix Neureuther droht den Saisonauftakt in die alpine Weltcup-Saison in Sölden zu verpassen.
Tagesspiegel Genuss präsentiert die Küche der Zukunft
Edmund Stoiber hat sich verändert in Brüssel. Selbst die, die über den CSU-Mann früher lachten, haben ihm im EU-Parlament applaudiert. Nun legt er sein letztes politisches Amt nieder – und sagt im Gespräch für dieses Porträt: Ich bin ein Elder Statesman.
Der Deutsche Lokaljournalistenpreis gilt als „Oscar“ für Lokaljournalisten - nun wurde die "Mehr Berlin"-Rubrik "Fünf Minuten Stadt" ausgezeichnet. Dieter Golombek, der den Preis vor 34 Jahren erfunden hat, gibt den Vorsitz der Jury ab.
Wer beim Marathon startet, der tut das nicht nur, um möglichst schnell anzukommen. Vor allem geht es darum, überhaupt das Ziel zu erreichen. Und dafür verdient jeder Läufer Anerkennung. Ein Kommentar.
Tauschen möchte man nicht mit ihr. Sie hat kein Herz, kein Hirn, keine Knochen, vor allem aber: keine Lobby.
In den vergangenen Tagen griffen die USA und ihre Verbündeten wichtige Infrastruktur der Terrormiliz IS in Syrien an. Barack Obama hat unterdessen einige Fehleinschätzungen eingeräumt.
Hip, bunt, aufregend. Oder laut, dreckig und sogar gefährlich. Wenn unsere Autorin Sara Schurmann erzählt, dass sie am Kottbusser Tor wohnt, erntet sie entweder Begeisterung oder Mitleid. Für den Kreuzberg Blog hat sie zehn Gründe aufgeschrieben, warum sie ihren Kiez liebt.
Werden türkische Frauen zu Hause tatsächlich versteckt? Die Kreuzberger Kabarettistin Idil Baydar erklärt es. Außerdem in den Kulturtipps: cineastischer Pop mit dem Einar Stray Orchestra, eine Doku über Homosexualität in Polen und Kammermusik mit Barenboim.
Gleich zweimal wurde eine Tankstelle in Waidmannslust ausgeraubt. Die Polizei hat jetzt Bilder aus der Überwachungskamera veröffentlicht.
Am 10. Januar 1971 kam Werner B. in Haft. Heute wird der 66-Jährige aus der JVA Tegel entlassen. Nur einer sitzt noch länger als er – und will gar nicht raus.
In seiner ersten Sendung nach der Sommerpause wollte Günther Jauch seine Gäste spekulieren lassen, was „unsere“ Muslime wohl so denken. Doch ein radikaler Prediger aus der Berliner Al-Nur-Moschee machte ihm einen Strich durch die Rechnung - und dann war da noch Heinz Buschkowsky.
Die Junge Deutsche Philharmonie gab als Höhepunkt ihrer Tournee ein Konzert, mit dem sie ihrer Sommerarbeitsphase unter Lothar Zagrosek krönten. Es gab brillanten Sound, am eingeschworenen Klang fehlt es aber noch.
Zugfahren wird ausnahmsweise einmal nicht teurer. Nur Kunden der 1. Klasse und des Nahverkehrs müssen ab Mitte Dezember mehr bezahlen.
„Flüchtlinge und ihre Unterstützer besetzen seit heute Morgen ...“ - Meldungen wie diese sind in Berlin beinahe schon Routine. Die Vielzahl der Aktionen zeigt: Dieser Protest wird nicht einfach wieder enden. Wir zeigen seine bisherigen Orte auf einer interaktiven Karte.
Mal wurde der Ku'damm grundlos totgesagt, nun wollen viele die westliche Berliner Innenstadt „trendy“ machen. Aber ist das der richtige Weg? Unsere dort aufgewachsene Autorin schildert ihre ganz persönlichen Eindrücke und Erinnerungen.
Viele Kommunen und Institutionen investieren ihr Geld in fossile Energieträger. Aktivisten wollen derartigen Investments die soziale Akzeptanz entziehen.
Anna Hahner wird beim Berlin-Marathon als beste Europäerin Siebte. Mit ihrer neuen persönlichen Bestzeit gehört sie schon zu den Topläuferinnen in Deutschland. Dabei hat sie die Zukunft noch vor sich.
Im Englischen werden Nachäffer auch Copycats genannt. Auf die Start-up-Szene angewandt, werden damit Gründungen bezeichnet, die bereits erprobte Geschäftsmodelle kopieren. Solche Copycats genießen oft keinen guten Ruf. Eine Auswahl.
Viele junge Internet-Firmen kopieren erfolgreiche Geschäftsmodelle. Ist das schlimm?
Der FC Bayern München ist nach dem sechsten Bundesliga-Spieltag so gut wie Meister und konzentriert sich nun bereits auf absurde Bestmarken. Unser Kolumnist versteht dabei nur Bahnhof.
Was macht einen europäischen Schriftsteller aus? Für die finnische Autorin Katri Lipson sind es die Autotouren durch das widersprüchliche Mosaik Europa in ihrer Kindheit. Sie führten sie von Capri bis nach Auschwitz.
Die Wissenschaftsorganisationen machen sich für die Programmpauschale der DFG stark: Falle der bislang allein vom Bund getragene Zuschuss weg, sei Forschung vor allem an Unis in Gefahr.
Es ist passiert: George Clooney und Amal Alamuddin haben geheiratet. Doch inzwischen wird Kritik laut, dass der Schauspieler von den Medien zu sehr in den Mittelpunkt gerückt wurde. Das Internet-Frauenportal "The Business Woman Media" dreht den Spieß deshalb einfach um.
Aufgrund von Signalstörungen kam es im Berufsverkehr auf den S-Bahn-Linien S1, S2 und S25 zu Ausfällen und Verspätungen.
Mit Tricks sparen internationale Konzerne, die sich in Irland ansiedeln, Milliarden. Doch nun will die Regierung mit strikteren Gesetzen gegensteuern.
Rund um das neue Einkaufszentrum am Leipziger Platz deuten sich schon nach wenigen Tagen Konflikte zwischen Verkehrsteilnehmern an. Ein Rundgang um die Mall – und unter der Mall.
Fernbusse sind im Trend: Fast alle Anbieter locken mit einem breiten Streckennetz, günstigen Preisen und Komfort in den Bussen. Dennoch sollten Kunden die Angebote genau vergleichen.
Ein Unbekannter hat ein Geschäft in der Berliner Straße überfallen und eine Angestellte bedroht.
Ein Fahrradfahrer ist mit einer 80-jährigen Fußgängerin zusammengestoßen. Die Frau zog sich schwere Verletzungen zu.
Die Piloten der Lufthansa legen im Streit um ihre Übergangsversorgung am Dienstag erneut die Arbeit nieder. Diesmal sind Langstreckenflüge ab Frankfurt von dem Streik betroffen.
Die US-Tochter Pimco bereitet Deutschlands größtem Versicherer Schwierigkeiten. Konzernchef Diekmann kann sich der Sache jetzt persönlich annehmen: Sein Vertrag wird dem Vernehmen nach verlängert.
öffnet in neuem Tab oder Fenster