
Lasst uns auf die Straße gehen! Nie hat Jutta Wachowiak so viel Beifall erhalten wie für diesen Satz im Deutschen Theater in Berlin. Dem Aufruf folgten Hunderttausende zum Alexanderplatz.
Lasst uns auf die Straße gehen! Nie hat Jutta Wachowiak so viel Beifall erhalten wie für diesen Satz im Deutschen Theater in Berlin. Dem Aufruf folgten Hunderttausende zum Alexanderplatz.
Die AfD droht staatliche Zuschüsse zu verlieren, weil sie zu wenig Beiträge und Spenden einnimmt. Nun nutzt sie eine unklare Formulierung im Parteiengesetz: Sie handelt mit Gold - und tut so, als ob Gewinn gleich Umsatz ist.
Der amerikanische Regisseur Darren Aronofsky übernimmt im kommenden Jahr den Juryvorsitz bei der Berlinale. Bekannt wurde er mit Filmdramen wie "Requiem for a Dream" und "The Wrestler".
Prothesenweitspringer Markus Rehm darf seinen Titel als Deutscher Meister behalten und auch weiterhin an Titelkämpfen teilnehmen. Paralympische und nichtbehinderte Atlethen werden in Zukunft aber getrennt gewertet.
Die Serie A war mal die attraktivste Liga der Welt, doch in dieser Saison ist Italien nur noch mit zwei Mannschaften in der Uefa Champions League vertreten - und eine davon hat gerade erst mit 1:7 gegen die Bayern verloren. Eine Zustandsbeschreibung des italienischen Fußballs von Sven Goldmann.
Einst war Heiner Giersberg Sprecher der Olympia-Bewerbung Berlin 2000. Von einem neuen Anlauf hält er aber überhaupt nichts - denn die Stadt ist pleite und die olympische Idee seiner Ansicht nach inzwischen "weitgehend pervertiert". Lesen Sie hier seinen Gastbeitrag.
Wachstum? Davon kann in vielen Ländern Europas keine Rede mehr sein. Die EU-Kommission hat ihre Prognose reduziert. Jetzt soll ein 300 Milliarden Euro schweres Konjunkturpaket helfen.
Finanzminister Wolfgang Schäuble (CDU) warnt vor der ständigen Beschleunigung des Netzjournalismus und einem „Zustand permanenter Aufgeregtheit“.
Unter dem Titel "Vereint aber fremd – zwei Deutschlands unter einem Dach?" wird über vermeintlich immer noch existierende Mauern in deutschen Köpfen und Seelen diskutiert - anekdotisch, staatsbürgerlich, erwartbar. Bis ein skurriler Auftritt das Ganze ins Absurde führt.
Unbekannte haben am Wochenende die Kirche St. Peter und Paul unter anderem mit dem Wort "Mörder" beschmiert. Es könnte sich um eine Aktion von Tierschützern handeln.
Mit seinem Strip "Strizz" läutete Volker Reiche in der FAZ die Renaissance des Zeitungscomics mit ein. Jetzt äußert er sich zum Beschluss der Zeitung, die Comics wieder abzuschaffen - und kritisiert auch seine Nachfolger.
Am dritten Jahrestag des Endes der NSU-Terrorzelle muss der Prozess ausfallen. Grund dafür: Die Hauptangeklagte Beate Zschäpe ist krank. Heute hätte der ehemalige V-Mann Carsten S. aussagen sollen, der schon früh Hinweise auf eine Bewaffnung gab.
Der Neue ist 36 und kommt aus den Niederlanden: Gijs Leenaars löst Simon Halsey als Chefdirigent des Berliner Rundfunkchors ab.
An der Spree dämmert eine neue Kultur von Graswurzelkapitalisten. Denn mit einer Pleite, wie sie das Kater Holzig jetzt hingelegt hat, kann man eine Menge Geld sparen. Ein Kommentar.
Wir haben den Bundesverband Deutsche Start-ups gefragt, warum neun von zehn Start-ups von Männern gegründet werden. Wer sich dem Problem nähert, findet sich schnell in einem Glaubenskrieg wieder, sagt der Verbandschef. Eine Position.
In der Arena am Ostbahnhof gab es für die Eisbären gegen RB München die vierte Niederlage in Folge. Mit dem 2:3 gegen den Tabellenzweiten rutschten die Berliner auf Rang elf ab.
Der Einspruch des Berliner Datenschutzbeauftragten ist vom Tisch. Zuvor hatten die Grünen von einer "peinlichen Gesetzeslücke" gesprochen. Auch eine ehemalige SPD-Senatorin verstand die Welt nicht mehr.
Hürdensprinter Helge Schwarzer vom Hamburger SV hat seine Karriere beendet.
Lewis Hamilton hat seine Fehler abgestellt und fährt seinem zweiten Titel in der Formel 1 entgegen. Lediglich Nico Rosberg kann ihm den Titel noch streitig machen - doch kaum jemand glaubt noch an Rosbergs Chancen im Titelduell.
Am Montagabend demonstrierten etwa 270 Personen gegen ein Flüchtlingsheim in Marzahn. Dabei kam es zu Übergriffen durch Gegendemonstranten, auch gegenüber Polizisten.
Während Helmut Kohl mit seinem Rachefeldzug gegen Gerhard Schröder die Schlachten von gestern schlägt, schlägt David Cameron die von heute. Die EU wird nicht umhin kommen, sich mit der Frage der Freizügigkeit zu beschäftigen. Ein Kommentar.
Die EZB kümmert sich seit diesem Dienstag neben der Geldpolitik auch um die Bankenaufsicht. Das bringt sie in einen Interessenkonflikt. Ein Kommentar
Eine Französin telefoniert mit ihrem Handy, als eine Gruppe sie als "Israelin" bezeichnet und ihr das Telefon entreißt.
Zum Start der Plattenladenwoche im Heimathafen Neukölln erzählt Ärzte-Schlagzeuger Bela B., warum er Musik zum Anfassen braucht und noch immer in „die Kathedralen der wichtigsten Nebensache der Welt“ geht.
Souverän mit 3:0 gegen den HSV gewonnen, dritter Heimsieg in Folge: Die Stammelf von Hertha BSC schien sich gefunden zu haben. Doch nach den Niederlagen in Bielefeld und Paderborn ist das Selbstvertrauen bei Hertha BSC angeschlagen.
Kinderproduktion auf der großen Bühne: Die Oscar-Wilde-Vertonung „Das Gespenst von Canterville“ in der Komischen Oper.
Kent Nagano und das DSO spielen Alban Berg und Bruckners Neunte in der Berliner Philharmonie: Klangpoesie mit analytischem Blick und emotionaler Verausgabung.
Der Osten steht 25 Jahre nach dem Mauerfall ziemlich gut da. Auch wenn die wirtschaftlichen Unterschiede zum Westen weiter groß sind. Wenn auch nicht überall. War mehr zu erwarten?
Wie soll die Wirtschaft in Gang kommen, wenn immer größere Vermögen angehäuft werden? Die Deutschen machen es im Kleinen vor - sie sparen trotz Niedrigzinsen. Und auch die wirklich Reichen halten ihr Geld lieber zusammen, statt es sinnvoll zu investieren. Ein Kommentar.
22 Kilometer, 1677 Höhenmeter, durchschnittliche Steigung acht Prozent: Für Hobbyradler aus der ganzen Welt ist die Strecke hinauf auf den kargen Gipfel die ultimative Herausforderung. Ein Erlebnisbericht vom Kampf gegen den Mont Ventoux.
Was denken und meinen die Hauptstädter? Wer zieht in welchen Bezirk? Und wo gibt es noch richtige Ur-Berliner? Eine Studie der Hertie School of Governance gibt Antworten.
Vor genau drei Jahren, am 4. November 2011, ging ein Wohnmobil und ein halbes Haus in Flammen auf. Es war der Tag, an dem die Nazi-Terrorzelle NSU aufflog. Die Nachricht, dass eine beispiellose Mordserie auf das Konto von Nazis geht, traf Deutschland wie ein Schock.
Neun Rocker, zwei Hintermänner und der Wettcafé-Anschlag: Unter strenger Bewachung und großem Andrang beginnt am Dienstag der Prozess um die Schüsse auf einen Reinickendorfer Türken.
Der Elektrokonzern ist gut im Geschäft mit Windkraftanlagen. Nun hat er offenbar Qualitätsprobleme - das könnte teuer werden.
Die EU braucht eine realistische Sprachpolitik – und jedes Land eine für sich. Ein Gastkommentar.
Finanzminister Wolfgang Schäuble (CDU) warnt vor der ständigen Beschleunigung des Netzjournalismus und einem „Zustand permanenter Aufgeregtheit“.
Die Unbekannten kamen nach dem Feierabend: Am Montag wurde eine Postfiliale im Süden von Berlin überfallen. Eine 59-jährige Angestellte wurde leicht verletzt.
Björn Werner hat das erste deutsche Duell der Saison in der National Football League NFL klar für sich entschieden.
Die Dallas Mavericks mit Dirk Nowitzki haben in der nordamerikanischen Basketball-Liga NBA ihren dritten Sieg im vierten Punktspiel geschafft.
Eine gute Nachricht und ein anhaltender politischer Schlagabtausch: So fing die Woche für Berlins Gesundheitssenator an.
Wenn die Knochen schmerzen, wird jeder Schritt zur Qual. Dennoch ist Bewegung das beste Heilmittel.
Am 3. Dezember soll das Kabinett einen Klimaaktionsplan beschließen. Bis 2020 will Deutschland 40 Prozent weniger Treibhausgase im Vergleich zu 1990 ausstoßen. Das werde nicht gehen, ohne Kohlekraftwerke vom Netz zu nehmen, sagt Umweltministerin Barbara Hendricks. Gewerkschaft warnt vor Jobverlusten.
2016 wird ein neues Abgeordnetenhaus in Berlin gewählt. Der designierte Regierende Bürgermeister hat schon mal detaillierte Forderungen für die Wahlkampfführung aufgestellt - und damit den SPD-Landeschef düpiert.
Am Morgen ist es im Berufsverkehr zu einem Unfall auf den Gleisen in Berlin-Lichterfelde gekommen. Regional- und Fernzüge wurden umgeleitet. Nach zwei Stunden konnte der Verkehr wieder rollen.
Eine Firma der Party-Macher von der Köpenicker Straße ist insolvent. Das Holzmarkt-Großprojekt in Berlin-Kreuzberg bleibt davon unberührt. Und überhaupt: Die Show geht weiter.
Weltweit gibt es zehn Millionen Menschen, die keine Staatsangehörigkeit besitzen. In Deutschland sind es knapp 14.000. Doch die Dunkelziffer ist viel höher, sagen Experten und fordern Reformen.
In der SPD mehren sich die Forderungen nach einer Verschiebung der Schulpflicht - nicht nur, um der CDU entgegenzukommen. Brandenburg könnte als Vorbild für Berlin dienen.
Unter dem Titel "Vereint aber fremd – zwei Deutschlands unter einem Dach?" wird über vermeintlich immer noch existierende Mauern in deutschen Köpfen und Seelen diskutiert - anekdotisch, staatsbürgerlich, erwartbar. Bis ein skurriler Auftritt das Ganze ins Absurde führt.
öffnet in neuem Tab oder Fenster