zum Hauptinhalt
Hatte Grund zur Freude. Volleys-Trainer Mark Lebedew.

Nach dem Champions-League-Spiel in Montenegro hätten die Spieler der BR Volleys eigentlich erschöpft sein müssen, doch von Müdigkeit war bei den Berliner im Derby gegen Königs Wusterhausen nichts zu spüren: Sie siegten 3:0.

Von Dominik Bardow
Abriss-Kandidat Nummer Eins: das Alexa. Davor zwei der Atlas-Herausgeber Jeanette Kunsmann und Stephan Burkhoff.

Der Berliner „Abriss-Atlas“ empfiehlt die hässlichsten Gebäude der Stadt zur Entsorgung. Das Alexa zum Beispiel, oder das Aufbau-Haus. Ein radikales, subjektives Buch, eine Anweisung zur leidenschaftlichen Debatte. Ein Stadtspaziergang mit den Herausgebern.

Von Udo Badelt

Die deutschen Skispringer landen beim Weltcup-Auftakt einen ungefährdeten Sieg im Teamwettbewerb. Das neu zusammengestellte Quartett lässt Japan und Norwegen klar hinter sich. Bundestrainer Schuster ist sehr zufrieden

Vom BND bespitzelt: "Bild"-Verleger Axel Springer

Die "Bild"-Zeitung berichtet von Spitzelaktionen des BND in den sechziger Jahren. Der Geheimdienst hatte dafür eine Topquelle: Horst Mahnke, der den Beraterstab von Verleger Axel Springer leitete. Insgesamt hatte der BND sieben Agenten im Verlag.

Von Joachim Huber

{AnredeCustom}Was der "Sonntag" dieses Wochenende bietet: Dass der gebürtige Dresdner Erich Kästner lange Zeit in Berlin lebte, ist allgemein bekannt. Die Studentenbude des Schriftstellers am Mehringdamm, die hat aber erst unser Autor Michael Bienert mit detektivischem Ehrgeiz identifiziert.

Von Andreas Austilat
Vom BND bespitzelt: "Bild"-Verleger Axel Springer

Die "Bild"-Zeitung berichtet von Spitzelaktionen des BND in den sechziger Jahren. Der Geheimdienst hatte dafür eine Topquelle: Horst Mahnke, der den Beraterstab von Verleger Axel Springer leitete. Insgesamt hatte der BND sieben Agenten im Verlag.

Von Joachim Huber
Zartes Band. Das „Schlafende Mädchen“ (1899) von Lovis Corinth wird bei Grisebach mit 100 000 Euro aufgerufen.

Die Herbstauktionen starten in neuen Räumen. Und noch etwas ist im Wandel begriffen: Die zunehmende Präsenz zeitgenössischer Künstler und das langsame Verschwinden der Expressionisten, die dem Haus einst Millionenzuschläge einbrachten.

Kämpfer für die Kurden. Mehmet Yilmaz als wütender Künstler.

Die Publizistin Mely Kiyak hat ihr erstes Theaterstück geschrieben. "Aufstand" erzählt von Bênav, einem Kurden in der Türkei, der in einer permanenten Schizophrenie zwischen formaler Angepasstheit und Widerstand lebt.

Von Patrick Wildermann
Abendessen im Objekt der Begierde, der Villa im Pariser Viertel Marais.

Israel Horovitz hat aus seinem Broadway-Erfolg "My Old Lady" einen Film gemacht. Kevin Kline, Kristin Scott Thomas und Maggie Smith sind darin über einen schicksalhaften Vertrag miteinander verbandelt – und begeistern durch ihre Schauspielkunst.

Von Claudia Lenssen

Nicht nur das spanische Künstlerduo Almalé und Bondía ist in der Galerie Martin Mertens zu sehen, sondern auch die niederländische Fotokünstlerin Tessa Verder. Im Zentrum ihrer Werke steht die Reflexion über Natur.

Britische Offiziere beobachten das Artilleriefeuer während der Somme-Schlacht 1916.

Wie es Jugendlichen vor 100 Jahren, zu Beginn des Ersten Weltkriegs, ging, vermittelt jetzt eine App. Unsere Jugendreporterin hat das Angebot des Volksbundes Deutsche Kriegsgräberfürsorge getestet.

Bart und Holzfällerhemd. Ashton Kutcher.

Lumbersexuelle sind der neueste Trend, oder besser: der heißeste Scheiß der Saison, wie Trendbewusste heute sagen. Aber was unterscheidet den Lumbersexuellen jetzt von einem Spornosexuellen? Eine Glosse.

Von Lars von Törne
Auch Trauer verändert sich. Die großen Familiengrabstätten verschwanden mit der bürgerlichen Großfamilie.

Eine imaginäre Kerze anzünden, eine Pixel-Blume ans Grab legen, eine mitfühlende Botschaft hinterlassen – das Internet kann tatsächlich dabei helfen, die Sprachlosigkeit im Umgang mit dem Tod zu überwinden.

Von Ariane Bemmer

Einen Tag nach dem furiosen Auftakt mit dem Sieg Claudia Pechsteins haben die deutschen Eisschnellläufer in Seoul die Podestplätze verfehlt. Patrick Beckert als Fünfter über 10 000 Meter und Samuel Schwarz als Sechster über 1000 Meter boten dennoch Top-Leistungen.

Die deutschen Handballer haben endlich Klarheit: Saudi-Arabien ist statt Bahrain Gegner in der WM-Vorrunde. Zudem rückt nach einem Beschluss des Weltverbandes Island für die Vereinigten Arabischen Emirate ins Teilnehmerfeld nach.

Für Nick Heidfeld läuft es nicht in der Formel E. Der frühere Formel-1-Pilot sieht auch in Malaysia die Zielflagge nicht. Daniel Abt holt bei dem spektakulären zweiten ePrix der Saison hingegen als Zehnter erneut einen Punkt.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })