Was für eine lustige Idee: einem frisch ins Amt gewählten Politiker ein Steuerrad zu schenken. Glauben zumindest manche Parteitagsstrategen. Aber leider ist der Einfall nicht ganz neu. Eine Glosse.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 10.11.2014 – Seite 2

Der deutsche Astronaut Alexander Gerst ist wieder zurück auf dem Heimatplaneten. Die Schwerkraft auf der Erde macht ihm aber noch zu schaffen. Dafür riecht es hier besser als in der Raumstation.

Seit vier Jahren gibt es Praxislerngruppen für Schüler, die sonst wohl abbrechen würden. Das Programm gilt mittlerweile als Erfolg.

Mit seinem spektakulären Eigentor aus 44.5 Metern hat Christoph Kramer sicherlich einen Platz in jedem Bundesliga-Saisonrückblick sicher. Doch das großartigste Eigentor der Fußballgeschichte hat er mit seinem Lupfer noch lange nicht erzielt.

Bis zum 29. November gibt es in Lichtenberg Vorlesungen für Kinder. Dies und weitere Nachrichten aus dem Bildungsbereich lesen Sie hier.

Ein 33-Jähriger ist wegen besonders schwerer Vergewaltigung, Körperverletzung, Wohnungseinbruchs sowie Diebstahls verurteilt worden. Der Mann sprach von Reue, bat um Verzeihung. Doch das Opfer lehnte ab.

In Thüringen will die SPD der Linken zur Macht verhelfen. Nicht so schlimm, da geht es nur um regionale Belange, meint SPD-Generalsekretärin Yasmin Fahimi. Doch das ist Unfug. Ein Kommentar.

Bei den Nibelungen-Festspielen in Worms wird 2015 Albert Ostermeiers Stück „Gemetzel“ uraufgeführt. Als Regisseur konnte Grimme-Preisträger Thomas Schadt gewonnen werden. Derwill kein blutiges Gemetzel auf die Bühne bringen, auch wenn das Stück genau so heißt.
Deutschland feiert den Fall der Mauer und seine deutsch-deutsche Einheit. Und Hatice Akyün fragt sich, wann auch die Türken endlich dazugehören.

Hat er oder hat er nicht? Jean-Pierre Jouyet, der Generalsekretär des Elysée-Palastes und enger Berater des sozialistischen Präsidenten Francois Hollande, soll von einem Oppositionspolitiker gegen dessen innerparteilichen Konkurrenten, Nicolas Sarkozy, angestachelt worden sein.

Für welche TV-Sendungen würden Nutzer Rundfunkgebühren zahlen - freiwillig? Eine neue Studie des media.net Berlin-Brandenburg stellt fest: Jedenfalls nicht für "Wetten, dass...?".

Obwohl ehrenamtliches Engagement immer wichtiger wird, wird es viel zu wenig gewürdigt. Es muss dringend stärker gefördert werden. Vor allem die Schulen könnten hier sehr viel mehr tun. Ein Gastbeitrag

Wie wird Berlin zu einer Stadt, in der Flüchtlinge willkommen sind? Der Bürger guten Willens muss zum Engagement ermutigt werden – dafür braucht man Spitzenkräfte.

Nikolaus Schneider tritt ab, nun sucht die EKD einen neuen Vorsitzenden. An diesem Dienstag wird er auf der Synode in Dresden gewählt. Es sollte der bayerische Landesbischof Heinrich Bedford-Strohm sein. Ein Kommentar.

Für welche TV-Sendungen würden Nutzer Rundfunkgebühren zahlen - freiwillig? Eine neue Studie des media.net Berlin-Brandenburg stellt fest: Jedenfalls nicht für "Wetten, dass...?".
Bundespräsident Joachim Gauck hat die deutschen Fußball-Weltmeister mit dem Silbernen Lorbeerblatt ausgezeichnet. Außerdem in unserem Bundesligablog: Die Lage bei Hertha BSC, ein Blick auf die deutschen Fußballer im Ausland und das spektakuläre Eigentor von Christoph Kramer.

Lawinenabgänge, Bombardierungen oder eine Krebstherapie: Augenzeugen berichten von dort, wohin Journalisten nicht schnell genug oder gar nicht gelangen. Der Dokumentarfilmer Stephan Lamby hat dazu eine Webseite mit Videotagebüchern gestartet.
Ein Moped ist in der Lindauer Allee bis auf das Metallgerüst abgebrannt. Anwohner hatten die Flammen entdeckt.
Erst misslang ihnen ein Diebstahl, dann stibitzten sie nur Stifte, und am Ende wurden die vier Taschendiebe auch noch von der Polizei verhaftet.
Auf einer verengten Fahrbahn versuchte eine Motorradfahrerin ein Auto zu überholen. Dabei kollidierten beide Fahrzeuge.

Weil nur sie ihre Ausweise zeigen mussten, klagte ein schwarzes Ehepaar gegen die Bundespolizei - und gewann. Die Richter halten deren anlasslose Kontrollen im Inland auch insgesamt für zweifelhaft.
Die Feuerwehr hat ein Feuer in einem Mietshaus in Staaken gelöscht. Zwei Kellerverschläge brannten komplett aus.

Erst in einem Monat wird der neue Regierende Bürgermeister gewählt, bis dahin zelebriert der Amtsinhaber Klaus Wowereit seinen Abschied - und Müller hüllt sich bei der Personalsuche in Schweigen

Genehmigungen für den Neubau von 12.471 Wohnungen wurden in Berlin von Januar bis September erteilt. Das ist mehr als im ganzen vergangenen Jahr.

Der Fernbus-Markt ist hart umkämpft. Jetzt zieht der ADAC die Konsequenzen - und steigt aus. Seine Anteile übernimmt die Deutsche Post.

Der Rubel hat in den letzten Monaten deutlich an Wert verloren. Jetzt lässt Russland die Währung frei handeln - und hofft so den Verfall des Rubels zu stoppen.
Die Übertragung des Fed-Cup-Finales zwischen Tschechien und Deutschland hat Sat.1 am Wochenende schwache Quoten beschert.

Wohin am Abend? In unseren heutigen Kulturtipps für Berlin spielen sich Thomas Meinecke und Helene Hegemann Schallplatten vor und Norbert Blüm liest aus seinem neuen Buch. Was sonst noch los ist, erfahren Sie hier.

Zwei Stücke, ein Erlebnis: Francis Poulencs „La Voix Humaine“ und Leoš Janáceks „Tagebuch eines Verschollenen“ experimentieren in der Werkstatt der Staatsoper.

Wer Platz braucht, der wählt den Kombi. Das gilt bei Volkswagen nur bedingt, denn der VW Golf hat einen harten Konkurrent in den eigenen Reihen. Daher hat es der VW Golf Variant nicht leicht. Wir haben ihn mit dem klassischen Zwei-Liter-TDI im Praxistest gehabt.

Kremlpositionen aus erster Hand. Russlands Staatschef Wladimir Putin rüstet den Propagandaapparat auf - die Agentur sputniknews.com soll künftig in 40 Sprachen berichten.
Sechs Spiele hatte Lazio Rom nicht mehr verloren - gegen Aufsteiger FC Empoli riss die Serie. Auch der eingewechselte Klose konnte das Spiel nicht drehen. Gomez kassierte mit Florenz ebenfalls eine Niederlage. Tabellenführer Juventus Turin feierte einen Kantersieg.

Lawinenabgänge, Bombardierungen oder eine Krebstherapie: Augenzeugen berichten von dort, wohin Journalisten nicht schnell genug oder gar nicht gelangen. Der Dokumentarfilmer Stephan Lamby hat dazu eine Webseite mit Videotagebüchern gestartet.

Real Madrid fegt seine Gegner weiter gnadenlos vom Platz und verteidigt die Tabellenführung. Ronaldo stellt einen neuen Rekord ein. Das ganze Lob heimst diesmal aber Toni Kroos ein. Er erzielt sein erstes Pflichtspiel-Tor und bringt seinen Coach zum Staunen.

Unsere Autorin war auf Entdeckungstour in Berlin und hat die Kunstautomaten entdeckt. Da kommen keine Zigaretten raus, sondern Gedichte und Zeichnungen.

Spätestens am 10. November 1989 wurde Walter Momper als Politiker in der ganzen Welt bekannt. Doch er regierte Berlin nur kurz. Das hat ihn verletzt – die Feiern am Wochenende versöhnten ihn.

Die Harvard-Universität überprüfte mit versteckter Kamera die Anwesenheit von Studierenden. Die Empörung ist groß, ein Professor spricht von einem Vorgehen "Orwell'scher Natur".

Vor vier Wochen versprach die Weltgemeinschaft Milliarden, um den Menschen in Gaza nach dem Krieg gegen Israel zu helfen. Doch der zugesagte Wiederaufbau lässt auf sich warten. Mehr als 900 000 Einwohner sind auf Unterstützung angewiesen.

700 Kapitel, 15 Jahre, Hunderte Millionen verkaufte Bücher: An diesem Montag endet in Japan die Manga-Serie „Naruto“. In Deutschland und anderen Ländern ist sie ebenfalls ein Bestseller. Das ist vor allem der Hauptfigur zu verdanken.
Im Nordosten Nigerias sind bei einem Selbstmordattentat mindestens 47 Schüler getötet worden. Bekannt hat sich zu der Tat bislang niemand. In der Vergangenheit gab es in der Region immer wieder Anschläge der Terrorgruppe Boko Haram.
Der französische Ausnahmesegler Loick Peyron hat am Montag den Segel-Klassiker Route du Rhum gewonnen.
Martin Kaymer gehört wieder zu den Top-12-Spielern der Golf-Welt.

Kampf der Kulturen: Güner Balci legt mit „Aliyahs Flucht“ ihr drittes Buch vor. Eine Begegnung mit der mutigen Journalistin, die einer jungen Frau ein neues Leben ermöglicht hat.

Führende Außenpolitiker Europas sind besorgt aufgrund der Verhandlungen mit Iran über dessen Atomprogramm. Ein Appell an die Verhandlungsführer.

Das Künstlerkollektiv „Zentrum für politische Schönheit“ eröffnet unter den Augen des Staatsschutzes das Festival „Voicing Resistance“ am Gorki-Theater.

Rentner-Golf, das war gestern. Mit dem VW Golf Sportsvan, der sich als Nachfolger des Golf Plus vorstellt, versucht VW auch jüngere Kundschaft in den Van-Golf zu locken. Das könnte gelingen, gäbe es da nicht die ein oder andere Hürde.

Unser Kolumnist Frank Lüdecke fühlte sich bei der 0:2-Niederlage von Hertha BSC gegen Hannover 96 an Zweitligafußball aus den 80er Jahren erinnert - und bedankt sich dafür.

Mit kreativen Bewerbungen zieht man Aufmerksamkeit auf sich. Nicht immer aber kommt der besondere Weg bei Personalern gut an.