
Entwaffnend: Die Einstürzenden Neubauten stellen im Berliner Tempodrom ihr Album "Lament" vor, das sich mit dem Ersten Weltkrieg beschäftigt.
Entwaffnend: Die Einstürzenden Neubauten stellen im Berliner Tempodrom ihr Album "Lament" vor, das sich mit dem Ersten Weltkrieg beschäftigt.
Der BFC Dynamo Berlin traf im Jahnsportpark auf den 1. FC Magdeburg - und unser Kolumnist Frank Willmann war selbstverständlich dabei. Im Anschluss fand er noch den letzten Beweis, wer wirklich hinter der HoGeSa steckt.
Der Schauspieler Christian Ulmen hat sich über andere Eltern aufgeregt und in diesem Zusammenhang von "Gemüsefaschismus" gesprochen. Sogenannte "Helikoptereltern" findet er dagegen gut, den negativ besetzten Begriff dagegen nicht.
Olympiagegner zu Gast beim Deutschen Olympischen Sportbund: Doch die Positionen liegen weiterhin weit auseinander.
Die Entschuldigung hat am Ende nichts genutzt: Der Radiosender "StarFM" hat sich von Moderator Martin Kesici getrennt. Er hatte auf Facebook die "Hooligans gegen Salafisten"-Demo begrüßt.
Der Deutsche Golf-Verband bekommt weitere Konkurrenz für die Ausrichtung des Ryder Cups 2022.
Nur kein Schnee-Chaos: Die Bahn steckt 70 Millionen Euro in die Vorbereitungen auf den Winter. Es gibt mehr Personal und beheizbare Weichen. Und für S-Bahnzüge ein kleines Bauteil, das große Wirkung haben soll.
Der Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg will sich "zeitnah" einen persönlichen Eindruck von der Situation in der Gerhart-Hauptmann-Schule in Berlin-Kreuzberg verschaffen. Räumen lassen will er sie aber nicht. Eine Anhörung vor Gericht am Mittwochvormittag blieb ergebnislos.
Dinosaurier für die Mailbox: Im Beisein von Besuchern scannt das Naturkundemuseum seine Exponate ein. Die neuen 3-D-Bilder erleichtern die Forschung und ermöglichen Zugang zu den Objekten, die bisher größtenteils unzugänglich sind.
Eine neuer Weg am Schöneberger Bülowbogen sollte nach Schauspieler Günter Pfitzmann benannt werden. Daraus wird wohl nichts. Denn einige Bezirke wollen Straßen ausschließlich nach Frauen benennen – bis zum Gleichstand der Geschlechter.
Schon wieder eine Messe, bei der man überall Prospekte und Kugelschreiber abgreift? Nein! "Einstieg Berlin" punktet mit Job-Speed-Dating und Berufsparcours.
Gegen Gibraltar geht es für die Nationalmannschaft nur um die Höhe des programmierten Sieges. Co-Trainer Schneider will sich aber nicht an Ergebnis-Spekulationen beteiligen. Ein halbes Dutzend Tore sollte es gegen den Fußball-Zwerg aber mindestens sein.
Mietrechtsnovellierungsgesetz auf dem Prüfstand – „Mietpreisbremse“ wird feinjustiert.
In seiner Wohnung in der Alexanderstraße ist ein 42-Jähriger zusammengebrochen. Polizei und Feuerwehr konnten den Mann retten und ins Krankenhaus bringen.
Heiko Maas hat den neuen Mieter seines Hauses die Maklergebühr zahlen lassen. Auch wenn der Justizminister das Geld nun doch erstattet, passt das überhaupt nicht zur SPD, die als Mieterpartei punkten möchte. Ein Kommentar.
Ein Vierjähriger ist in Kalifornien von einer 70 Meter hohen Klippe gestürzt und hat den Sturz überlebt. Er erlitt zahlreiche Verletzungen, sie sind aber nicht lebensgefährlich.
Rock, Folk und Alternative, verbunden mit sehnsüchtigen Texten - Das sind die „Mighty Oaks“. Am 13. November beginnt ihre Europatournee „The Golden Road“ in Berlin. Wir haben sie getroffen.
Das älteste bekannte Batmobil kommt unter den Hammer. Ab 1963 war es als Werbeträger für die Batman-Comics quer durch die USA geschickt worden.
Die Wirtschaftsweisen sagen für 2015 weniger Wachstum voraus als die Regierung. Kanzlerin Angela Merkel reagiert säuerlich. Der haushaltspolitische Spielraum wird kleiner. Ein Kommentar.
"Dass Frauen sich nur komplett verhüllt im öffentlichen Raum bewegen dürfen, kann ich nicht akzeptieren": Der CDU-Abgeordnete Jens Spahn plädiert für ein Burkaverbot in Deutschland - und warnt vor einer falsch verstandenen Liberalität.
Keine Denkverbote, keine Redeverbote, der Streit ist das Salz in der Suppe der Demokratie. Das, dachte man, könnten auch Linke unterschreiben. Doch vom Biermann-Auftritt bis zu den Mauerkreuz-Aktivisten sieht die Realität leider ganz anders aus. Ein Kommentar.
Verlassende Immobilien in den USA sorgen vor allem in sozial schwachen Gegenden für Gruselatmosphäre. Zwangsvollstreckungen ziehen sich häufig über mehrere Jahre hin.
Ein 20-Jähriger ist in der Nacht überfallen worden. Beamte konnten drei Tatverdächtige festnehmen; einer ist als Intensivtäter polizeibekannt.
Die AfD-Europaabgeordnete Beatrix von Storch ist auch bei Facebook aktiv. Ihr privater Account wurde am Dienstag gesperrt. Nachdem die Politikerin Gegenmaßnahmen ankündigte, hat Facebook offenbar eingelenkt.
Vergewaltigt, geschlagen, in den Selbstmord getrieben: Um die gefährliche Macht von Sekten und das Leid ihrer Opfer ging es in der Talkrunde von Sandra Maischberger. Eine tiefsinnige Sendung ohne Boulevard.
Potsdam boomt, aus gutem Grund. Laut Umfrage leben 90 Prozent der Menschen gerne dort.
Ein Anwesen aus dem 18. Jahrhundert, soll für rund sieben Millionen britische Pfund den Besitzer wechseln.
Per Gesetz will Heiko Maas Mieter von lästigen Maklergebühren befreien. Doch privat hatte der Justizminister offenbar kein Problem damit, dem Mieter seines Hauses zwei Kaltmieten aufzubürden. Nach einem Zeitungsbericht lenkt er nun ein.
Rainer Radloff, stellvertretender Vorsitzender des Mietervereins Potsdam und promovierter Jurist, fordert wegen des angespannten Wohnungsmarkts in Potsdam, den Bau günstiger Wohnungen stärker zu fördern.
Einst hörte die ganze Nation auf ihren Rat. Heute müssen die Wirtschaftsweisen um Aufmerksamkeit kämpfen, wenn sie der Regierung ihre Expertise überreichen. Dabei gibt es Themen zuhauf.
Waren wirklich alle so ahnungslos? Ein genauer Blick auf Akten und öffentliche Äußerungen zur geplatzten Eröffnung des Flughafens BER ergibt ein neues Bild: Klaus Wowereit und Rainer Schwarz bogen die Geschichte zurecht - und trafen offenbar eine Übereinkunft zur gegenseitigen Rettung.
Filicia Rappe, die neue Kuratorin des Museum Berggruen, will mit einer Ausstellungsreihe auf selten gezeigte Werke der Sammlung aufmerksam machen. Als Premiere kombiniert sie Henri Matisse und Raoul Dufy miteinander.
Selfstorage–Immobilien: Mit „Flexxlager“ kommt ein neues Angebot für Anleger auf den Markt.
Tumult um Gregor Gysi: Mehrere Abgeordnete werden von der Fraktion gerügt, nachdem ein Israel-kritischer Journalist den Fraktionschef bedrängt hatte.
In Moabit ist ein 38-Jähriger mit seinem Fahrrad schwer gestürzt. Er war zuvor mit einem anderen Radfahrer zusammengestoßen.
Kurz vor dem geplanten Verkauf des Ku'damm-Karrees an neue Investoren fällt abends das bunt beleuchtete 23-stöckige Bürohochhaus auf. Tagsüber bemerken es die meisten Passanten gar nicht.
Zwei blutige Streits im Berliner Ortsteil Lichterfelde erschüttern Steglitz-Zehlendorf: Erst wird ein Mann mit einem Messer attackiert, kurze Zeit später eine junge Frau. Beide erleiden lebensgefährliche Verletzungen.
Vor dem ungleichen Duell in der EM-Qualifikation gegen Weltmeister Deutschland hat Gibraltars Torhüter Jordan Perez einen kuriosen Wunsch geäußert.
Ein Mädchen betritt zwischen parkenden Autos die Thomasstraße und wird von einem Auto erfasst. Schwer verletzt kommt sie ins Krankenhaus.
Es bewegt sich doch etwas: Der Zehlendorf Blog und Opas Blog haben gute Nachrichten für die Goethe-Schule in Lichterfelde - nach den Winterferien sollen der Innenausbau der Turnhalle und die Mensa fertiggestellt sein. Allerdings wird alles sehr viel teurer.
Als Nummer B33920 wird im kalifornischen Corcoran-Gefängnis einer der berüchtigtsten Sträflinge geführt. Charles Manson, der heute 80 wird, hatte 1969 seine satanischen Anhänger zu brutalen Morden angestiftet.
Die US-Sängerin Taylor Swift hat vor zwei Wochen ihre Alben bei Spotify sperren lassen - und seitdem deutlich mehr CDs verkauft. Jetzt verteidigt sich der Streamingdienst: Er gebe 70 Prozent seines Umsatzes an die Musikindustrie zurück.
Die OSZE feiert den zehnten Jahrestag ihrer Erklärung gegen den Antisemitismus in Berlin. Doch noch heute ignoriert Europa die grassierende Feindschaft gegen Israel und die Juden, meint unsere Gastautorin.
In der Mörikestraße ist ein Transporter in der Nacht in Brand geraten. Die Feuerwehr konnte das Feuer löschen.
Für Herzschrittmacher und Hüftprothesen ist in der EU-Kommission künftig die Industriekommissarin zuständig. Sie werden behandelt wie Haushaltsgeräte. Das kann zulasten der Patienten gehen.
Der 1. FC Nürnberg hat zwei Tage nach der Trennung von Valerien Ismael einen neuen Trainer gefunden.
Herbstzeit ist Grippezeit. Soll man Kinder generell impfen? Noch gibt es dazu keine Empfehlung der Impfkommission. Am besten ist es, die eigene Situation in der Familie mit dem Hausarzt abzuklären.
Die Vermittler eines Kredits für den landeseigenen Klinikkonzern Vivantes haben kräftig mitkassiert. Jetzt gibt es Ärger um die Provisionen und die Frage, ob der Aufsichtsrat über die Zahlungen informiert werden musste
öffnet in neuem Tab oder Fenster