
Freifahrt in der BVG und ein Gemälde für die Galerie des Abgeordnetenhauses: Darüber und noch ein bisschen mehr kann sich Bundespräsident Joachim freuen, als er am heutigen Mittwoch zum Ehrenbürger Berlins ernannt wurde.
Freifahrt in der BVG und ein Gemälde für die Galerie des Abgeordnetenhauses: Darüber und noch ein bisschen mehr kann sich Bundespräsident Joachim freuen, als er am heutigen Mittwoch zum Ehrenbürger Berlins ernannt wurde.
Bundesligist TSG Hoffenheim wird sich künftig für die Förderung von Fußball-Talenten in Indien engagieren.
Valerie Trierweiler, die ehemalige Lebensgefährtin des französischen Staatspräsidenten François Hollande, verdient mit ihrem Buch "Merci pour ce moment", in dem sie Hollande bloßgestellt hat, mehr als eine Million Euro.
Am Mittwoch kam es gleich zu mehreren Störungen bei der Berliner S-Bahn. Gleich drei Schienen waren gebrochen. Die Gleise waren erst vor Kurzem neu verlegt worden.
Unser Autor Klaus Kurpjuweit freut sich über eine Idee aus Bayern: eine BER-Seite mit Zählerstand und Vergleichen, was man mit dem Geld hätte anfangen können.
Die Politik reagiert alarmiert auf die Zustände im Görlitzer Park. Dabei sind ihr die Probleme nicht erst seit gestern bekannt. Eine Chronologie des Zuschauens - und Versagens.
Die nächste Katastrophe in Syrien: Die einstige Wirtschaftsmetropole Aleppo könnte bald in die Hände der Assad-Truppen fallen. Das hätte eine erneute Flucht vieler Menschen in die Türkei zur Folge.
Erst folgt Atilay Ünal einem Mann, der Kartons aus einem Supermarkt abtransportiert. Dann schmeißt er seinen Job am Flughafen und schafft sein privates Wirtschaftswunder. Von einem, der sich nicht zu schade ist.
Chinas Polizei hat bei dem Besuch des bayerischen Ministerpräsidenten Horst Seehofer ein Interview mit dem Bayerischen Fernsehen vor dem "Tor des Himmlischen Friedens" verhindert. Angeblich fehlte dafür eine Genehmigung.
Friedrichstadt-Palast? Das kann doch keiner der internationalen Gäste aussprechen! Deswegen soll der erste Teil im Namen des Vergnügungstempels verblassen.
Sie wollen dem einbrechenden Winter entfliehen und es sich mal richtig gut gehen lassen? Tagesspiegel Luxusurlaub bietet günstige Angebote für Wellness Reisen und Luxushotels – mit bis zu 70 % Rabatt.
Der Franzose Romain Grosjean wird auch in der kommenden Saison für das Formel-1-Team Lotus fahren. Dies gab der Rennstall aus dem englischen Enstone am Mittwoch bekannt.
Der prorussische Separatistenführer Igor Plotnizki hat den Präsidenten der Ukraine, Petro Poroschenko, zum "altslawischen Duell" gefordert. Die Führung in Kiew wies das Ansinnen zurück.
Handball-Bundestrainer Dagur Sigurdsson hat sich für zwei Assistenten entschieden. Dem Isländer werden künftig sein ehemaliger Füchse-Co-Trainer Alexander Haase und zusätzlich Axel Kromer zur Seite stehen.
In Großbritannien hat der Staat bislang auf Wettbewerb zwischen den Universitäten gesetzt, die statt Regierungsgelder zu bekommen, um Studenten und deren satte Gebühren buhlen. Jetzt bezeichnet eine Kommission dieses System als "nicht zukunftsfähig".
Baseball und Softball hoffen nach den vorgeschlagenen Olympia-Reformen auf ein Comeback bei den Spielen 2020 in Tokio.
Der CDU-Bundestagsabgeordnete Klaus-Dieter Gröhler stellt sich ab 15 Uhr in der Digitalen Bürgersprechstunde Ihren Fragen. Verfolgen Sie den Google Hangout hier live.
Der ARD-Film "Das Ende der Geduld" hat sich einen komplizierten Stoff gewählt - die Berliner Jugendrichterin Kirsten Heisig, die sich selbst umbrachte, und ihr Kampf gegen Jugendgewalt. Die Schauspielerin Martina Gedeck hält den Film mit ihrem Spiel zusammen.
Unser TV-Kritiker wagt es, "Die Anstalt" ernsthaft zu kritisieren und findet Licht und Schatten. Sein Fazit: Es ist noch Luft nach oben.
Die Chat-App WhatsApp wurde oft für mangelnde Sicherheit kritisiert. Nun macht WhatsApp einen großen Schritt nach vorn: Millionen Nutzer der Android-App kommunizieren jetzt komplett verschlüsselt. Gesorgthaben dafür anerkannte Fachleute.
Opfer? Die „Leidmedien“ sprechen anders über Menschen mit Behinderung. Oft behindert aber erst die Sprache Menschen und raubt ihnen die Selbstständigkeit.
Bei der Europawahl hatte er gleich zweimal abgestimmt, deswegen hatte die Staatsanwaltschaft Hamburg gegen Zeit“-Chefredakteur Giovanni di Lorenzo wegen des Verdachts der Wahlfälschung ermittelt.
Eine gendersensible und gerechte Sprache zu sprechen und schreiben, ist nicht leicht. Leitfäden geben Hilfestellung – und rufen Kritiker auf den Plan.
Das Münchner Tennisturnier wird auch in den kommenden vier Jahren zu den zentralen Events der Sandplatzsaison gehören.
Opfer? Die „Leidmedien“ sprechen anders über Menschen mit Behinderung. Oft behindert aber erst die Sprache Menschen und raubt ihnen die Selbstständigkeit.
Unser Kolumnist verlebte in Weimar nicht nur eine schöne Jugend. 180 Tage lang musste er als Lehrling einmal an einem Schlüssel feilen. Und das nur, weil sein fußballerisches Talent allein für die zweite Mannschaft reichte. Ganz anders bei Hasi.
Herbert Grönemeyer, der sich mit seinem neuen Album "Dauernd jetzt" zurückgemeldet hat, hat sich im "Zeitmagazin" zum Thema AfD geäußert. Und zu Gerhard Schröder. Und zur Haltung der europäischen Nachbarn zu Deutschland.
Viele Menschen spendeten vor zehn Jahren für Sri Lanka, auch viele Tagesspiegel-Leser. Auf einer Veranstaltung von GIZ und Tagesspiegel wurde besprochen, wohin damals staatliche und private Hilfe floss und was sie bewirkte.
Eine gendersensible und gerechte Sprache zu sprechen und schreiben, ist nicht leicht. Leitfäden geben Hilfestellung – und rufen Kritiker auf den Plan.
Mark Haddon hat 2003 den Erfolgsroman „Supergute Tage“ geschrieben - über einen vermeintlich behinderten Jungen, der ein genialer Logiker ist. Jetzt präsentiert das Grips Theater die Bühnenfassung.
Werder Bremens ukrainischer Trainer Viktor Skripnik hat seinem Landsmann Vitali Klitschko im Hinblick auf einem möglichen WM-Boykott 2018 widersprochen.
Der FC Bayern München hat wegen der derzeit großen Verletzungssorgen den amerikanischen Basketball-Profi Bo McCalebb verpflichtet.
Als Norwegen vor elf Jahren als erstes Land in der Welt eine Frauenquote von 40 Prozent für Verwaltungsräte einführte, war der Aufschrei groß. Doch weder die Ängste der Gegner noch die Hoffnungen der Befürworter wurden wahr.
Ein Betrunkener hat am Dienstagnachmittag in der Allee der Kosmonauten in Marzahn einen Unfall gebaut. Seine Beifahrerin wurde verletzt, die Feuerwehr musste anrücken.
Der Vorstand der Berliner Sehitlik-Moschee hat die Absage des Treffens zwischen Homosexuellen und Muslimen in der Moschee noch einmal begründet. Dabei ging es auch um Vorbehalte gegen Homosexuelle.
Boxweltmeister Wladimir Klitschko erhält bald die Chance, um den Gürtel des vierten großen Weltverbandes zu boxen. Nach einer freiwilligen Titelverteidigung könnte es im nächsten Jahr dazu kommen.
In Pankow soll eine historische Villa weichen, weil auf dem Grundstück Neubauten geplant sind. Anwohner wollen das Haus nun retten.
Beim Verdacht auf einen Behandlungsfehler sollten sich Patienten gut beraten lassen, rät Ilona Köster-Steinebach vom Verbraucherzentrale Bundesverband. Auch die gesetzlichen Krankenkassen sind verpflichtet, ihre Versicherten zu unterstützen.
Die Legalisierung von Cannabis soll viele Probleme lösen, auch das von Kreuzberg mit den Dealern im Görlitzer Park. Sollte die Droge in Deutschland erlaubt werden?
Deutschlands größter, Deutschlands knödeligster: Herbert Grönemeyer stellte im Berliner Steak- und Promirestaurant "Grill Royal" sein neues Album "Dauernd jetzt" vor.
Jedes Jahr sterben in deutschen Krankenhäusern tausende Menschen an Infektionen mit multiresistenten Erregern. Die Zahlen sind weitaus höher, als bisher bekannt war.
Saudi-Arabien lässt Kriminelle öffentlich mit dem Schwert hinrichten – und schert sich nicht um die Proteste von Menschenrechtsorganisationen. Eine Reportage aus Riad.
Die Testspiele der Fußball-Nationalmannschaft sind mindestens bis 2018 weiter im öffentlich-rechtlichen Fernsehen zu sehen.
Skisprung-Bundestrainer Werner Schuster setzt seine erfolgreiche Arbeit mit den Gold-Adlern langfristig fort.
Chaos im Berufsverkehr: Ein Teilabschnitt der A100 war am Mittwochmorgen gesperrt. Eine Ölspur musste beseitigt werden - woher sie kam, ist unklar.
Ein Schneesturm hat im US-Bundesstaat New York vier Todesopfer gefordert. Das Land registrierte den kältesten Morgen seit 38 Jahren. In manchen Gegenden liegt der Schnee zwei Meter hoch.
Die Behandlung von Menschen mit seelischen Erkrankungen macht große Fortschritte. Neu entwickelte Medikamente helfen bei Depressionen und Angststörungen, ohne die Persönlichkeit zu beeinflussen.
Mit der Ausstellung „Gottfried Lindauer: Die Maori-Porträts“ schlägt die Alte Nationalgalerie ein neues Kapitel der Kunstgeschichte auf. Nachfahren der dargestellten Stammesfürsten eröffneten die Schau mit einem Ritual.
öffnet in neuem Tab oder Fenster