zum Hauptinhalt
Viele Menschen in Aleppo packen ihre Sachen, bevor die Stadt in die Hände von Assads Soldaten fällt.

Die nächste Katastrophe in Syrien: Die einstige Wirtschaftsmetropole Aleppo könnte bald in die Hände der Assad-Truppen fallen. Das hätte eine erneute Flucht vieler Menschen in die Türkei zur Folge.

Von Thomas Seibert
Alles meins. Einen Monat etwa braucht Atilay Ünal, bis er einen solchen Berg „Folie, transparent“ aus den Abfällen Berlins herausgelöst hat.

Erst folgt Atilay Ünal einem Mann, der Kartons aus einem Supermarkt abtransportiert. Dann schmeißt er seinen Job am Flughafen und schafft sein privates Wirtschaftswunder. Von einem, der sich nicht zu schade ist.

Von Stephan Haselberger
Whats App wird verschlüsselt.

Die Chat-App WhatsApp wurde oft für mangelnde Sicherheit kritisiert. Nun macht WhatsApp einen großen Schritt nach vorn: Millionen Nutzer der Android-App kommunizieren jetzt komplett verschlüsselt. Gesorgthaben dafür anerkannte Fachleute.

Ins Bild gesetzt. Die Wendung „an den Rollstuhl gefesselt“ suggeriert, dass der Fahrer des Rollstuhls hilflos ist, und legt ihm sprachlich Fesseln an.

Opfer? Die „Leidmedien“ sprechen anders über Menschen mit Behinderung. Oft behindert aber erst die Sprache Menschen und raubt ihnen die Selbstständigkeit.

Von Franziska Felber

Eine gendersensible und gerechte Sprache zu sprechen und schreiben, ist nicht leicht. Leitfäden geben Hilfestellung – und rufen Kritiker auf den Plan.

Von Dorothee Nolte
Ins Bild gesetzt. Die Wendung „an den Rollstuhl gefesselt“ suggeriert, dass der Fahrer des Rollstuhls hilflos ist, und legt ihm sprachlich Fesseln an.

Opfer? Die „Leidmedien“ sprechen anders über Menschen mit Behinderung. Oft behindert aber erst die Sprache Menschen und raubt ihnen die Selbstständigkeit.

Von Franziska Felber
Die Dichterfürsten Goethe (li.) und Schiller auf dem Theaterplatz in Weimar.

Unser Kolumnist verlebte in Weimar nicht nur eine schöne Jugend. 180 Tage lang musste er als Lehrling einmal an einem Schlüssel feilen. Und das nur, weil sein fußballerisches Talent allein für die zweite Mannschaft reichte. Ganz anders bei Hasi.

Von Frank Willmann

Eine gendersensible und gerechte Sprache zu sprechen und schreiben, ist nicht leicht. Leitfäden geben Hilfestellung – und rufen Kritiker auf den Plan.

Von Dorothee Nolte
Außenseiter in Berlin. Christopher (Kilian Ponert, rechts) ist ein Asperger-Autist auf der Suche nach seiner Mutter.

Mark Haddon hat 2003 den Erfolgsroman „Supergute Tage“ geschrieben - über einen vermeintlich behinderten Jungen, der ein genialer Logiker ist. Jetzt präsentiert das Grips Theater die Bühnenfassung.

Von Patrick Wildermann
Die Führungskräfte von morgen treffen sich bei der alljährlichen „Arena Female Future“-Konferenz für weibliche Führungskräfte, zu der der Dachverband der norwegischen Wirtschaft (NHO) einlädt.

Als Norwegen vor elf Jahren als erstes Land in der Welt eine Frauenquote von 40 Prozent für Verwaltungsräte einführte, war der Aufschrei groß. Doch weder die Ängste der Gegner noch die Hoffnungen der Befürworter wurden wahr.

Islam und Homophobie: Ein Treffen von Muslimen und Homosexuellen ist verschoben worden.

Der Vorstand der Berliner Sehitlik-Moschee hat die Absage des Treffens zwischen Homosexuellen und Muslimen in der Moschee noch einmal begründet. Dabei ging es auch um Vorbehalte gegen Homosexuelle.

Beim Verdacht auf einen Behandlungsfehler sollten sich Patienten gut beraten lassen, rät Ilona Köster-Steinebach vom Verbraucherzentrale Bundesverband. Auch die gesetzlichen Krankenkassen sind verpflichtet, ihre Versicherten zu unterstützen.

Der Herbert, im Studio, lachend.

Deutschlands größter, Deutschlands knödeligster: Herbert Grönemeyer stellte im Berliner Steak- und Promirestaurant "Grill Royal" sein neues Album "Dauernd jetzt" vor.

Von Gerrit Bartels
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })