Arminia Bielefeld bleibt nach dem 3:0 über Energie Cottbus souverän Tabellenführer der 3. Liga. Die Verfolger lassen Punkte liegen: Holstein Kiel beim 1:1 in Großaspach, Duisburg beim 2:2 daheim gegen Hansa Rostock. Die Stuttgarter Kickers profitieren davon.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 06.04.2015 – Seite 2
Deutschlands Tischtennis-Stars Timo Boll und Dimitrij Ovtcharov stehen sich im Mai mit ihren Clubs im Finale der Champions League gegenüber.

Noch fünf Siege und ein Remis: José Mourinho beginnt auf der Insel mit Chelseas-Titel-Countdown. Die Fans von Verfolger Arsenal feiern Mesut Özil für einen Zauber-Freistoß.

Bürgerkrieg im Nahen Osten: DRK-Chef Seiters: Deutschland muss mehr Flüchtlinge aus Syrien aufnehmen
Mehr als 11,5 Millionen Syrer sind auf der Flucht - es ist eine der größten humanitären Katastrophen seit Jahrzehnten. Das Deutsche Rote Kreuz fordert nun, dass Deutschland mehr Menschen aufnehmen müsse.
In der Liga läuft es für Mario Gomez und den AC Florenz mit sieben Punkte aus den letzten drei Partien derzeit sehr gut. Und auch im Pokal hat das Team nach dem 2:1-Sieg im Hinspiel gegen Juventus Turin das Finale im Visier.

Von Tel Aviv nach Friedrichshain: Der Maler Erez Israeli hat mit Norbert Bisky das Atelier getauscht und die Nachtseiten der Stadt erkundet.
Der Iran plant, das Stadionverbot für Frauen per Gesetz aufzuheben. Es habe verschiedene Sitzungen mit Vertretern des Innen- und Sportministeriums gegeben, sagte Vizepräsidentin Schahindocht Molawerdi am Montag.

Im Interview mit dem Tagesspiegel kritisiert Potsdams Trainer Bernd Schröder die Entscheidung des DFB für Steffi Jones als neue Bundestrainerin.

Um sich anzumelden, müssen Flüchtlinge in Berlin viele Stunden oder gar Tage warten – manchmal in Müll, Schlamm und Rauch. Das provoziert zunehmend Kritik - die Berliner Sozialverwaltung weist alle Vorwürfe zurück.

Seit ihr Bruder auf dem Alexanderplatz in Berlin bei einem Streit unter Jugendlichen starb, engagiert sich Tina K. gegen Gewalt. Nun bringt sie mit einer Tanzgruppe ein Musical auf die Bühne – ein Probenbesuch.

Thüringen wird bei der Abschaltung der V-Leute des Verfassungsschutzes Ausnahmen zulassen. Die regierende Linkspartei versichert aber: "Wir halten den Geheimdienst an der kurzen Leine".

Donald Lutz schaut beim Saisonstart der Major League Baseball nur zu - der deutsche Profi der Cincinnati Reds wurde von den Coaches im Spring Training aussortiert und muss sich erneut über den Umweg Farmteam für höhere Aufgaben empfehlen.
Die Volleys Berlin sind in der deutschen Volleyball-Meisterschaft auf Finalkurs.

Die in Indonesien zum Tode verurteilten Australier Andrew Chan und Myuran Sukumaran haben mit einer Berufung keinen Erfolg gehabt. Ein Gericht wies ihr Anliegen zurück, gegen die Ablehnung eines Gnadengesuchs durch den Präsidenten vorzugehen. Nun droht ihnen endgültig die Hinrichtung.

Der von Boris Becker betreute Serbe Novak Djokovic gewinnt in Miami gegen Andy Murray und triumphiert damit erneut bei den beiden Hartplatz-Klassikern im kalifornischen Indian Wells und Miami.

Die Lufthansa hat das Luftfahrtbundesamt nicht über die abgeklungene schwere Depression des Copiloten der Germanwings-Maschine informiert. Die Fluggesellschaft bestreitet, ihre Pflichten zu verletzen.

Erst prügelten sich die Männer in und vor einer Diskothek in der West-City. Dann rasten sie mit dem Auto davon - und rammten Minuten später das Brückengeländer der Gotzkowskybrücke.

Der FC Bayern München überzeugt in Dortmund vor allem defensiv, keine Besserung beim HSV, der FC Schalke 04 lässt auswärts wieder Punkte liegen, Hertha BSC feiert wichtigen Sieg, für Paderborn wird es ganz eng. Die Bundesliga-Übersicht.
Basketball-Pokalsieger Alba Berlin hat das Werben um Top-Talent Moritz Wagner vorerst verloren.

Otto von Bismarck wurde vor 200 Jahren geboren. Zum Festtag wurde er gelobt - als Vorbild, als beispielhaft, als Stifter des Nationalstaats. Und als großer Außenpolitiker. Zu viel der Ehre.

Slobodan Tišmas schillernder Roman „Das Bernardi-Zimmer“: Ein Schmuckstück in einer hässlichen Schale.

Tröglitz zeigt: Die Bundesrepublik hat keine überzeugende Antwort auf Ausländerfeindlichkeit und Fremdenhass. Das ist eine Schande. Der Kampf gegen Rassismus muss Chefsache werden. Nur Angela Merkel wäre zuzutrauen, gemeinsam mit den Regierungschefs der Länder eine Zäsur herbeizuführen. Ein Kommentar.

Die Casa di Goethe in Rom entdeckt Verbindungen zwischen Thomas Mann und Luchino Visconti.
Eishockey-Nationalspieler Marcel Goc hat mit den St. Louis Blues die Führung in der Central Division der Nordamerika-Liga NHL übernommen.
Der französische Fußball-Meister Paris Saint-Germain hat das Spitzenspiel gegen Verfolger Olympique Marseille für sich entschieden.

Cristiano Ronaldo erzielte gegen Granada insgesamt fünf Tore, drei davon in Rekordzeit. Der Star von Real Madrid und sein ewiger Kontrahent Lionel Messi haben nun jeweils 24 Hattricks in der Primera Division erzielt.
Gut drei Wochen vor dem Turnierbeginn ist Deutschlands Eishockey-Nationalmannschaft noch weit von der WM-Form entfernt.

In der Nacht zu Montag wurde in Friedrichshain-Kreuzberg ein Spätkauf überfallen. Ein weiterer Raubversuch in einem U-Bahnhof wurde von einem Angegriffenen vereitelt.
Der deutsche Verteidiger Dennis Seidenberg liegt mit den Boston Bruins in der nordamerikanischen Eishockey-Profiliga NHL aussichtsreich auf Playoff-Kurs.

Dietrich Bonhoeffer wurde vor 70 Jahren von den Nazis umgebracht. Heute kann man in Berlin auf den Spuren des evangelischen Theologen und Freiheitskämpfers wandeln.

US-Präsident Barack Obama ist bemüht, Israels Kritik an der Vereinbarung im Atomstreit mit Iran zu zerstreuen. Israels Premier Netanjahu dagegen nennt die Einigung "sehr schlecht". Die Äußerungen beider richten sich auch den US-Kongress, in dem viele Zweifler sitzen.