
Das Charlottenburger Stadtteilzentrum gerät finanziell in Schwierigkeiten, weil die Senatssozialverwaltung die Fördergelder ab Juli streicht. Der Trägerverein und einige Nutzer geben aber nicht auf.
Das Charlottenburger Stadtteilzentrum gerät finanziell in Schwierigkeiten, weil die Senatssozialverwaltung die Fördergelder ab Juli streicht. Der Trägerverein und einige Nutzer geben aber nicht auf.
Der Landrat Stephan Loge war derjenige, der den stümperhaften Brandschutz am BER nicht genehmigte. Am Freitag sagte er nun vor dem Untersuchungsausschuss aus. Und ging mit einigen Führungskräften hart ins Gericht.
Im Kampf um die Top-Position für die Bundesliga-Playoffs erleiden die Basketballer der Brose Baskets Bamberg einen Rückschlag. Die Franken verlieren beim Meister in München. Lachender Dritter ist Tabellenführer Alba Berlin.
Es werden nicht nur viele Fahrräder gestohlen, sondern sogar immer mehr. Die Poliezi will mit einer Ermittlungskommission reagieren.
Für Borussia Mönchengladbach wird es im Rennen um die direkte Champions-League-Qualifikation wieder enger. Am Freitagabend musste sich der Tabellendritte der Bundesliga mit einem 0:0 bei Eintracht Frankfurt begnügen.
Die Adler Mannheim haben sich zurückgemeldet und in der Finalserie der DEL den Ausgleich geschafft. Der sechsfache deutsche Meister feierte am Freitagabend einen verdienten 6:2 (2:1, 2:1, 2:0)-Auswärtssieg beim Titelverteidiger ERC Ingolstadt.
Die Rhein-Neckar Löwen haben im Kampf um die deutsche Handball-Meisterschaft einen vorentscheidenden Rückschlag erlitten.
Der Rohbau des ehemaligen Palast Barberini ist fertig. Das Museum soll im Frühjahr 2017 eröffnen.
In den letzten Jahren haben sich in Deutschland 70 Prozent mehr Menschen ehrenamtlich für Flüchtlinge engagiert. Diese Helfer sind meist weiblich, wohlhabend und gebildet, wie eine neue Studie feststellt.
Mit zwei späten Toren hat der FC Ingolstadt in der Zweiten Liga noch 3:2 (0:1) gegen Fortuna Düsseldorf gewonnen. Der Karlsruher SC musste sich am Freitagabend mit einem 0:0 in Sandhausen begnügen, St. Pauli kam zu einem 1:0 gegen Nürnberg.
In Neukölln haben am Donnerstag Schüler, Lehrer, Erzieher und Eltern bereits zum 9. Mal unter dem Motto „Attacke gegen Hundekacke“ demonstriert. Die Aktion gibt es bereits seit 18 Jahren.
Mäzen Hasso Plattner sieht am Alten Markt genug zu tun, schließt aber ein Engagement für die Garnisonkirche nicht grundsätzlich aus
Die Sperre für Stürmerstar Zlatan Ibrahimovic von Paris Saint-Germain ist auf drei Spiele verkürzt worden.
Das Berliner Landesamt für Gesundheit und Soziales (Lageso) beschäftigt den Landesrechnungshof offenbar schon länger. Bereits Dezember sei Mario Czaja (CDU) angekündigt worden, dass man sich mit der Praxis des Amtes befassen wolle.
Rechtsextreme gehen immer offensiver gegen Unterstützer der geplanten Asylbewerberunterkunft in Nauen vor.
Die Tarifverhandlungen bei der Bahn sind erneut gescheitert. Nun soll wieder gestreikt werden, sagt GDL-Chef Claus Weselsky. Die Bahn nennt die Reaktion "völlig unverständlich".
Die Verantwortlichen des FC Bayern München versuchen, den Abgang von Hans-Wilhelm Müller-Wohlfahrt schönzureden. Dass allerdings Guardiola eine Rolle bei der Entscheidung des bisherigen Teamarztes gespielt hat, gilt als sicher.
Bei Microsoft haben Brüssels Strafdrohungen gewirkt, nun soll Google fairen Wettbewerb zulassen. Europas Wirtschaft hilft dies jedoch nur, wenn sie technologisch wettbewerbsfähiger wird.
Das Sauber-Team belegt in der Formel 1 nach den ersten drei Saisonrennen Platz vier in der Konstrukteurs-WM, hinter Mercedes, Ferrari und Williams und noch vor Red Bull. Auch beim Großen Preis von Bahrain wollen sie weiter oben mitfahren.
Präventionsprogramme gegen Cybermobbing gibt es viele. Ob sie wirken, ist fraglich. Es fehlt eine flächendeckende Strategie für Schulen.
Lothar Wellmann, Chef der Potsdamer AfD-Fraktion, ist von seinem Amt zurückgetreten und gab den Parteiposten auf.
Wie beschwöre ich Satan? Darf die Klobürste in den Geschirrspüler? Wo Nutzer im Internet Antworten geben, vermuten Forscher Altruismus.
Laut einem Gerichtsbeschluss nach der lebensgefährlichen Attacke auf einen Polizisten am Donnerstag Polizisten wurde der Angreifer in die Psychiatrie eingewiesen.
Paradoxerweise hat Ferdinand Piëch dem Unternehmen einen doppelten Dienst erwiesen: Seine Machtfülle wird kleiner werden und Martin Winterkorns Management angreifbar sein. Ein Kommentar.
In London hat es einen aufsehenerregenden Einbruch in einen mit Diamanten gefüllten Tresor gegeben. Nun mutmaßt die "Times", ob es die gleichen Täter wie beim Steglitzer Tunnelraub 2013 waren.
Der Streit im Familienclan der Porsches und Piëchs droht wieder offen auszubrechen. Wie kam es zu dieser Fehde und warum macht das die Lage in diesem Traditionskonzern so schwierig?
Nach der Bestätigung von Winterkorn gilt Patriarch Ferdinand Piëch als angeschlagen. Was passiert als nächstes im VW-Konzern? Fragen und Antworten am Tag nach dem Showdown in Salzburg.
Der Abschlussbericht bestätigt die Probleme mit dem Sturmgewehr G36. Damit besitzt die Waffe auch politische Sprengkraft: Hätte man das im Verteidigungsministerium nicht früher wissen müssen?
Das ZDF will in der Nachfolge des "Blauen Sofas" das „Literarische Quartett“ wieder aufleben lassen. Harald Schmidt ist im Gespräch. Braucht es das wirklich?
War es ein Völkermord? Noch scheut sich die Bundesregierung, die Massaker an den Armeniern so zu nennen. Doch die große Koalition gerät immer mehr in Bedrängnis. Die Suche nach einer gesichtswahrenden Lösung hat begonnen.
Bei Microsoft haben Brüssels Strafdrohungen gewirkt, nun soll Google fairen Wettbewerb zulassen. Europas Wirtschaft hilft dies jedoch nur, wenn sie technologisch wettbewerbsfähiger wird.
Immer noch provokant nach mehr vier Jahrzehnten: Mit einer spannnenden Ausstellung erinnert die Hamburger Kunsthalle an die feministische Avantgarde-Kunst der 70er Jahre.
Ukrainische Nationalisten bekennen sich zu Morden an prorussischen Journalisten und Politikern. Die Gruppe droht weiteren "antiukranischen" Personen und setzt ihnen ein Ultimatum, das Land zu verlassen.
Auf dem Mittelmeer sollen muslimische Flüchtlinge Christen über Bord geworfen haben. Das facht die Diskussion über das Flüchtlingselend auf See neu an.
Präventionsprogramme gegen Cybermobbing gibt es viele. Ob sie wirken, ist fraglich. Es fehlt eine flächendeckende Strategie für Schulen.
Der Staatsanwalt stützt mit seinem Plädoyer im Maskenmann-Prozess die Aussagen des Unternehmers T. und glaubt an dessen Entführung. Sein Plädoyer begann er aber erstmal damit, den Medien vorzuwerfen, sie hätten T. „als Lügner und Betrüger“ vorverurteilt.
Die Terrormiliz Islamischer Staat (IS) steht 100 Kilometer vor Bagdad. Sie drang am Freitag tief bis in die Stadt Ramadi vor. Die Offensive der irakischen Regierung wird von den Dschihadisten mit direkten militärischen Vorstößen an anderer Stelle beantwortet.
In Bayern ist ein Wohncontainer in Brand gesetzt worden, in den demnächst Flüchtlinge hätten einziehen sollen. Die unbekannten Täter haben laut Polizei offenbar Grill- oder Ofenanzünder benutzt.
Beethovens 3. Klavierkonzert spielt Arcadi Volodos beim Konzerthausorchester mit warmem, vollem, oft auch glasglockenhellen Klang. Dirigent Michael Sanderling interpretiert anschließend mit den Musikern Schostakowitsch.
Der Vorverkauf für Young Euro Classic 2015 hat begonnen. In diesem August findet das Jugendorchesterterffen wieder im Konzerthaus statt. Von dort aus will es die Friedensbotschaft der Musik in die Welt tragen.
Dorothea Spannagel war Lokalreporterin im Berlin der 50er Jahre. Ihr Enkel Lars entdeckt ihre Texte neu. Diesmal: die Abenteuer des eigenwilligen Kreuzberger Bezirksbürgermeisters Willy Kressmann.
Firmenpatriarch Ferdinand Piech muss in der Auseinandersetzung mit Konzernchef Martin Winterkorn eine Niederlage hinnehmen. Dessen Vertrag soll nun sogar verlängert werden.
Einer der größten Anbieter von Ferienwohnungen zieht sich vom Markt zurück. „T&C Apartments“ vermittelte 160 Objekte in Berlin – das lohnt sich nach dem Verbot der Zweckentfremdung von Wohnraum nicht mehr.
Wenn Asylbewerber abgelehnt wurden und wenn keine Schutzgründe vorliegen, dann müssen die Länder schneller abschieben, fordert Innenminister Thomas de Maizière. Bund und Länder wollen derweil am 8. Mai bei einem Spitzentreffen in Berlin über die wachsende Zahl von Flüchtlingen beraten.
Viele Berliner und Brandenburger haben am Freitag wohl vergeblich auf ein Paket gewartet. In den Paketzentren der Deutschen Post in Brandenburg blieben wegen eines Warnstreiks zahlreiche Sendungen liegen.
In die Förderung exzellenter Forschung will die große Koalition künftig vier Milliarden Euro investieren. Nach der Einigung ringen die Parteien nun um die Ausgestaltung des Wettbewerbs für Spitzenunis. Auch ein Programm für den wissenschaftlichen Nachwuchs wurde beschlossen.
Das ZDF will in der Nachfolge des "Blauen Sofas" das „Literarische Quartett“ wieder aufleben lassen. Harald Schmidt ist im Gespräch. Braucht es das wirklich?
US-Bundesstaat Kalifornien leidet unter einer Jahrhundertdürre. Und hat doch so viel Bedarf an Wasser. Sparauflagen sind das eine. Das andere sind neue Ideen. Wie die von San Diego.
öffnet in neuem Tab oder Fenster