In diesem Kalenderjahr hat der SV Babelsberg 03 noch kein Spiel gewonnen. Gegen den Tabellenletzten der Regionalliga reichte es auch nicht, es blieb beim 0:0. Die finale Idee fehlte.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 10.04.2015

Die Städtepartnerschaft zwischen Berlin und Los Angeles erstreckt sich auch auf die Zoos beider Städte. Ein erster großer Erfolg: Der jüngste Nachwuchs im Tierpark, die europaweit erste Giraffengazellen-Geburt seit 49 Jahren.

Verkehrte Welt: Eva Christiansen ist berühmt geworden, weil sie die erste bekannte Kundin ist, die von ihrer Bank Geld geliehen hat und dafür von der Bank Zinsen bekommt. Wie kann das sein und warum wird es das demnächst wohl auch in Deutschland geben?
Geschichte dampft sich manchmal zu kalten Buchstaben ein. So wie vor 70 Jahren in der Nacht des 14. April 1945. Kategorie A – Potsdam existiert nicht mehr, meldete die Royal Air Force am nächsten Morgen. Vom Untergang einer Stadt und ihrer neuen Magie - ein Essay in Auszügen.
Wolfgang Adam war am 14. April 1945 gerade einmal sechs Jahre alt. Ihn faszinierten zunächst die "Christbäume", die vor den Bomben zu Boden segelten. Seine Erinnerungen an diese Nacht.

Ein schlagfertiges Ehepaar aus Schmargendorf hat am Donnerstag mit detektivischem Spürsinn einen Trickbetrüger überführt. Statt geldgefülltem Umschlag gab's die Festnahme durch die heimlich alarmierte Polizei.

Direkt vor den Schönhauser Allee Arcaden in Prenzlauer Berg demonstrierte die NPD am Freitagabend gegen Gentrifizierung. Hunderte Gegendemonstranten stellten sich dagegen. Nachdem Spätzle und Eier geflogen waren, gingen die Rechten frühzeitig nach Hause.
Die Adler Mannheim haben das erste Playoff-Duell mit dem ERC Ingolstadt im Finale um die deutsche Eishockey-Meisterschaft 2:1 (0:0, 1:1, 0:0) gewonnen. In der Verlängerung erzielte Ronny Arendt nach weniger als fünf Minuten das entscheidende Tor für die Gastgeber.

Gute Pädagogik hat hohe Leistungsansprüche, verbindet sie aber mit einem Zutrauen an die Schüler – und fördert sie. Durch Inklusion muss daher das Leistungsniveau keineswegs abrutschen, meint unsere Gastautorin.

"Wir können nicht einfach danebenstehen und zuschauen": Mit einem dramatischen Appell fordert UN-Generalsekretär Ban Ki Moon ein Einschreiten in dem vom IS kontrollierten palästinensischen Flüchtlingslager. Dort wird die Lage immer katastrophaler.

In Kreuzberg hat ein Mann Mitte Dreißig eine Ladenbesitzerin überfallen. Als diese ihm nur wenig Geld gab, gab er es ihr zurück und half ihr beim Aufräumen.

Weil es eine Terror-Warnung gegeben hatte, rückte die Bremer Polizei Ende Februar zu einem Großeinsatz aus. Er blieb weitgehend ergebnislos - hatte wegen etlicher Pannen aber ein Nachspiel.

Christiane Rösingers Flittchenbar im Südblock ist eine Institution des Kreuzberger Nachtlebens. Hier steht die Indie-Elite Berlins auf der Bühne.

Emir Spahic wurde bei einer Prügelei mit einem Ordner gefilmt. Sein Arbeitgeber Bayer Leverkusen kündigt eine schonungslose Aufklärung an, dem aktuell verletzten Spieler drohen interne Konsequenzen.

Gefährliche Abgründe und gefletschte Haifisch-Zähne. Ein Bodenmaler malt in den Schönhauser Allee Arcaden 3D-Bilder auf den Fußboden. Die Besucher freut's - sie fotografieren sich selbst in den vermeintlichen Abenteuerszenen.

Die kurdische Rebellengruppe PKK bedauert ihre Gewaltaktionen – ausdrücklich auch die in Deutschland. Doch dass sie alle ihre Waffen abgeben wird, ist unwahrscheinlich.

14 Jahre nach dem Brand in den Wannsee-Terrassen hat der Nachfolger des Ausflugslokals aufgemacht. Zunächst lief nicht alles rund, aber die Besucher waren bester Laune – vor allem wegen des berühmten Blicks aufs Wasser.

Seit Fidel Castro in Rente ist, hat sich Kuba geöffnet. Und der amerikanische Präsident Barack Obama möchte noch ein außenpolitisches Wegzeichen setzen - gute Voraussetzungen für das Ende der Eiszeit zwischen beiden Staaten. Ein Kommentar.

Tabellenführer Ingolstadt macht am 28. Spieltag einen großen Schritt in Richtung Aufstieg. Während Darmstadt in Nürnberg patzt, rückt Karlsruhe mit einem Heimerfolg gegen Abstiegskandidat St. Pauli wieder nach vorne.
Die deutsche Eishockey-Nationalmannschaft bleibt in der WM-Vorbereitung weiter sieglos. Das stark ersatzgeschwächte junge deutsche Team verlor am Freitag auch das zweite Testspiel in Finnland mit 1:6 (1:2, 0:2, 0:2).
Der niederländische Fußball-Verband (KNVB) hat dem Erstligisten Twente Enschede wegen Finanzproblemen zum zweiten Mal in diesem Jahr drei Punkte abgezogen.

Alexis Tsipras wollte sich in Moskau von Brüssel abgrenzen – nicht verabschieden. Dabei war ihm Symbolik wichtiger als Geld. Ein Kommentar.

Nach langer Zeit treffen erstmals alle amerikanischen Staaten zusammen - in Panama. Dabei warten alle auf den Händedruck von Barack Obama und Raúl Castro. Wird es ein historisches Treffen? Lesen Sie hier alle Fragen und Antworten zu diesem Thema.

Einst Todkranke leben jahrelang weiter: Die Immuntherapie weckt bei Krebspatienten große Hoffnungen. Aber sie hilft längst nicht jedem. Eine vorläufige Bilanz.

Die Wearable-Technologie ist ein riesiger Wachstumsmarkt. Was als Werkzeug für freiwillige Selbstoptimierer begann, könnte zum Instrument der Kontrolle werden.

Bei einem Zusammenstoß mit einem Lastwagen ist ein Radfahrer am Freitagmittag in Pankow lebensgefährlich verletzt worden. Offenbar hatte er eine rote Ampel missachtet. Die Berliner Straße war zweieinhalb Stunden gesperrt.

Naturschützern auf Malta ist es gelungen, ein Referendum zu erwirken: Am Samstag stimmt das Land darüber ab, ob die traditionelle Vogeljagd verboten werden soll.

120 Millionen Euro umfasst das Sonderprogramm für die Sanierung von Schulen und Infrastruktur. Die Bezirke haben jetzt ihre Vorhaben angemeldet. Der Tagesspiegel zeigt exklusiv die Wunschliste.

Vizekanzler Sigmar Gabriel erwägt angesichts steigender Flüchtlingszahlen größere Hilfen für die Kommunen. Innenminister Thomas de Maizière hält das nicht für notwendig.

Flügelangreifer Genki Haraguchi hat sich bei Hertha BSC und in der Bundesliga etabliert – auch an diesem Freitag soll der Japaner gegen Hannover 96 in der Startelf stehen.

Drohanrufe, Hassmails, Nazi-Parolen – die Debatte um das umstrittene Logo der Handwerksfirma "Thomas Neger" in Mainz wird heftiger. Befürworter und Gegner werfen sich gegenseitig vor, Hetze zu betreiben. Ein Aktivist hat nun zu drastischen Selbstschutzmaßnahmen gegriffen und sich bewaffnet.

Weil sie Mängel aufweisen oder nicht richtig geprüft wurden, dürfen mehrere hundert Castor-Behälter mit radioaktivem Atommüll nicht mehr bewegt oder transportiert werden.

In den nächsten Monaten sind wieder viele Zähler unterwegs, um die Belastung der Straßen zu messen. Jedes Auto wird gezählt und jeder Lastwagen.

Die Wearable-Technologie ist ein riesiger Wachstumsmarkt. Was als Werkzeug für freiwillige Selbstoptimierer begann, könnte zum Instrument der Kontrolle werden.

Lange Zeit war er als Währung abgeschrieben. Nun legte der Rubel trotz der Sanktionen gegen Russland seit Januar um 31 Prozent gegenüber dem Euro zu. Und selbst westliche Kenner der Materie trauen ihm noch mehr zu.

Im Chamäleon startete jüngst die Show "Dummy lab". Die coole Varietéshow verbindet Tanz, Akrobatik und einen aufregenden Look.

Die beim Bau der Mall of Berlin um ihren Lohn geprellten rumänischen Wanderarbeiter zählen jetzt die Tage. Beim Prozess vor dem Amtsgericht erwirkte ihr Anwalt am Freitag ein Urteil, gegen das die säumige Firma eine Woche lang Einspruch einlegen kann.

Es gibt wieder Spargel! Die ersten Verkaufsstände - zum Beispiel in Potsdam - sind bereits eröffnet. Doch der Spargel kostet mehr als im vergangenen Jahr.

Die Regierung von Alexis Tsipras verhandelt mit den internationalen Geldgebern über die Reformen. Dabei herrschen offenbar unterschiedliche Prämissen: Für Athen sind die Gespräche eher nebensächlich, für die Gläubiger von zentraler Bedeutung.

Die Sensation der Saison: Keine Sensationen beim 1. FC Köln! Trainer Peter Stöger erzählt im Interview mit dem Tagesspiegel, wie er mit Spaß dem Klub neuen Ernst brachte - und wie er die Arbeit von Hertha-Trainer Pal Dardai bewertet.

Rock, Dub, Country: Daniel Lanois unternimmt im Heimathafen Neukölln betörende Klangexkursionen.

Bei den deutschen Schwimm-Meisterschaften sorgt ein Trainerwechsel in Berlin für Unruhe. Der Deutsche Schwimm-Verband hat den Vertrag von Miro Zeravica nach sechsmonatiger Probezeit nicht verlängert

Infektiöse Tumore kennt man bisher nur bei wenigen Tierarten, zum Beispiel bei Hunden. Sie treten auch beim Mensch auf, dort sind sie aber extrem selten.

Neue Runde im Kampf um den Chef-Job an der Berliner Film- und Fernsehakademie: Das Landgericht bestätigt die Einstweilige Verfügung, wonach die Stelle nicht besetzt werden darf, bis über Sophie Maintigneux' Klage entschieden ist. Das kann dauern.

Berlin blüht auf, wenn es sich auf seine Zeit als Weltstadt mit der ersten Biene-Maja-Verfilmung in den "Roaring Twenties" zurückbesinnt. Das findet zumindest unser Autor in seiner Glosse.

Der Onlinehändler Windeln.de wagt den Gang an die Börse. Die Aktien sollen noch in diesem Jahr an der Frankfurter Börse zu haben sein.

Der Krieg in der Ukraine hat Konsequenzen: Verteidigungsministerin Ursula von der Leyen rüstet die Bundeswehr mit 100 zusätzlichen Kampfpanzern auf. Die müssen allerdings erst zurückgekauft werden.

Sieben Jahre ist es her, dass Extremisten in der indischen Finanzmetropole Mumbai 166 Menschen ermordeten. Nun ist ein mutmaßlicher Drahtzieher des Attentats in Pakistan freigelassen worden. Das könnte die Beziehungen der beiden Atommächte belasten.