
Viele Hilfsorganisationen sammeln Spenden, um die Erdbebenopfer in Nepal versorgen zu können, um Ärzte und Material in das Land in den Bergen schicken zu können. Auch der Tagesspiegel sammelt mit der Spendenaktion "Menschen helfen!"
Viele Hilfsorganisationen sammeln Spenden, um die Erdbebenopfer in Nepal versorgen zu können, um Ärzte und Material in das Land in den Bergen schicken zu können. Auch der Tagesspiegel sammelt mit der Spendenaktion "Menschen helfen!"
Kazuto Tatsuta zeigt, was die japanische Regierung lieber verschweigen will: Er zeichnet die Aufräumarbeiten in Fukushima – und verwischt die Grenze zwischen Unterhaltung und Journalismus.
Mit dem 100. Heimsieg in der Zweiten Liga hat Eintracht Braunschweig seine geringen Hoffnungen auf den Wiederaufstieg gewahrt. Erzgebirge Aue ist hingegen nun Tabellenletzter.
Die russischen "Nachtwölfe" tun das, was Motorradfahrer generell gern tun: provozieren. Aber ob Putin da seine Hände tatsächlich im Spiel hat, sei dahingestellt. Eine Glosse über eine Posse.
Zum 17. Mal trafen sich Bärgida-Anhänger zum "Spaziergang" durch Mitte. Auch in Marzahn wurde erneut gegen Flüchtlinge protestiert.
Vor acht Monaten endeten die Kämpfe zwischen der islamistischen Hamas und Israel. Doch Gazas Wiederaufbau kommt nicht voran. Ein Gespräch mit UN-Direktor Robert Turner über schlechte Lebensbedingungen, fehlendes Geld und die Versäumnisse der Politik.
Nach der Gedenkfeier zum 70. Jahrestag der Befreiung des früheren Konzentrationslagers Ravensbrück in Fürstenberg gibt es massive Kritik am Umgang mit ehemaligen Häftlingen.
Die Parlamentarier behandeln die Vorwürfe gegen das Berliner Landesamt für Gesundheit und Soziales (Lageso). Für den Bau eines Wohnheims in Britz soll Geld aus dem falschen Etat genommen worden sein.
Überall Wasser, überall Grün: Neu Fahrland ist ein Idyll am Ufer. Ein Investor und die Potsdamer Bauverwaltung wollen dort exklusiven Wohnbau mit Seeblick schaffen. Der Investor will 45 Millionen Euro in das Areal stecken.
Alexis Tsipras hält an Finanzminister Yanis Varoufakis fest, die Gespräche mit den Geldgebern sollen aber andere leiten.
Im Prozess um den Tod der Studentin Tugce Albayrak haben sich die Zeuginnen den vorangehenden Konflikt unterschiedlich nacherzählt. Es war nicht der einzige Widerspruch. Die Verteidigung triumphiert.
Bei den Busfahrern im Umland häufen sich die Krankmeldungen. Selbst ein kurzfristiger Ausstand am Mittwoch gilt inzwischen als vorstellbar.
20 Jahre Super RTL: Geschäftsführer Claude Schmit kündigt Streaming-Plattform „Kividoo“ an.
Trainer Ewald Lienen vom Fußball-Zweitligisten FC St. Pauli hat sich die Speiche an seinem rechten Arm gebrochen und muss operiert werden.
Nach den Chaostagen und dem Rücktritt von Aufsichtsratschef Ferdinand Piëch eröffnet VW-Chef Winterkorn ein neues Ausstellungshaus in der Hauptstadt – doch die Führungskrise ist noch nicht beendet.
Der traditionsreiche Berliner Schokoladenfabrikant Rausch hat den langjährigen Lieferauftrag der Fluggesellschaft Air Berlin verloren. Neuer Partner ist die Schweizer Firma Lindt.
Griechenlands Regierungschef Tsipras kommt den Geldgebern mit einer Personalie entgegen. Seinen Finanzminister vollständig demontieren will er aber wohl nicht.
Wer Plagiatsfälle ins Rollen bringt, muss mit Ärger rechnen. Die Uni Düsseldorf hat das im Fall Schavan erlebt
Der 1. FC Union Berlin hat seit fünf Spielen nicht mehr verloren, aber aus vier von diesen fünf Spielen nur einen Punkt mitgenommen. Warum der Berliner Zweitligist noch kein Spitzenteam ist.
Die Koalition einigt sich darauf, Flüchtlingen aus den Bürgerkriegsländern Priorität einzuräumen. Asylbewerber vom Balkan sollen es im Regelfall schwerer haben.
Helmut Markwort, Verwaltungsbeirat beim FC Bayern München, hat seine Aussage korrigiert, nach der Jürgen Klopp als Nachfolger von Cheftrainer Jupp Heynckes für die Saison 2013/14 beim Fußball-Rekordmeister im Gespräch war.
Das Ausmaß der Kooperation zwischen dem BND und dem US-Geheimdienst NSA ist noch längst nicht geklärt. Wer ist beteiligt, und wer hat versagt? Fragen und Antworten zu einem brisanten Thema.
Nach dem Treffen der Koalitionäre im Kanzleramt sind alle unzufrieden mit dem Ergebnis – und jeder beschuldigt den anderen. Der Mindestlohn bleibt zunächst unangetastet.
Leibeslust allein hilft auch nicht weiter: René Jacobs und die Akademie für Alte Musik bringen an der Staatsoper Telemanns „Emma und Eginhard“ auf die Bühne.
Beim FC Bayern München richtet sich nach der Meisterschaft der Blick auf Pokal und Champions League. Danach muss der Trainer zeigen, dass er ein guter Manager ist - und einen Umbruch einleiten. Ein Kommentar.
20 Jahre Super RTL: Geschäftsführer Claude Schmit kündigt Streaming-Plattform „Kividoo“ an.
Keine Langstrecken, mehr Geschäftsreisende und keine Extrawürste bei der Verpflegung: Carolyn McCall, die Chefin des britischen Billigfliegers Easyjet, über neue Flugzeugmodelle und Wettbewerber im europäischen Markt.
Der 37-Jährige ist als Entwicklungshelfer der GIZ in dem Land am Hindukusch. Er wurde vor mehr als einer Woche auf dem Weg nach Masar-i-Scharif verschleppt. Heute wurde bestätigt, dass der Mann aus Potsdam stammt.
Was treibt eigentlich eine Kamera so nach Drehschluss? Elín Hansdóttir spielt in ihrer Filminstallation "Suspension of Disblief" mit Realitätssinn und Perspektive. Zu sehen in den KunstWerken Berlin.
Bei der Tram-Europameisterschaft in Wien ging es olympisch zu. Torsten Mareck von der BVG war mit einer Kollegin und einem Kollegen dabei. Nächstes Jahr steht die fünfte Tram-EM an - in Berlin.
Heute im Blog: Der FC Bayern München ist schon wieder Meister, zum 25. Mal. Das wird aber nicht mit Sternen auf dem Trikot belohnt. Beckenbauer bringt derweil Klopp als Bayern-Coach ins Spiel.
Mit Oskar Gröning, dem Buchhalter von Auschwitz, ist da plötzlich ein NS-Täter, der spricht und um Entschuldigung bittet. Und plötzlich ist da eine Überlebende, die ihren Frieden mit der Vergangenheit gemacht hat und für Vergebung plädiert. Markiert das einen Bitburg-Moment? Ein Kommentar.
Die marokkanische Stadt Tanger war schon lange vor dem Ersten Weltkrieg ein Sehnsuchtsort, an den es viele Deutsche verschlagen hatte. Eine Ausstellung beleuchtet dieses vergessene Kapitel deutsch-marokkanischer Geschichte.
Jean-Claude Juncker und Donald Tusk wirken beim EU-Ukraine-Gipfel auf Präsident Petro Poroschenko ein – doch eine Einigung gibt es nicht.
Netz-Debatten sind oft von Drohungen und Hetze geprägt – und manchmal greift der Hass in die analoge Welt über. Allerdings kann man durchaus etwas gegen Hate Speech unternehmen.
Sie verkauften Marihuana im Bereich von bis zu einem Kilo an Drogenkuriere im Görlitzer Park. Jetzt hat die Polizei zwei 19-jährige Männer in Dortmund festgenommen.
Rund 900 Schüler und 80 Lehrer des Thomas-Mann-Gymnasiums aus dem Märkischen Viertel waren auf der Museumsinsel und erkundeten die dortigen Museen.
Zwei Berliner gewinnen beim Bundeswettbewerb Mathematik. Mehr dazu und weitere Kurznachrichten aus dem Bildungsbereich lesen Sie hier.
Am Sonntag erlitt ein 20-jähriger Mann im Görlitzer Park eine Stichverletzung durch ein Messer. Der 20-jährige Angreifer sagt, er sei von dem Verletzten überfallen worden.
Am liebsten wird in Betriebskantinen Currywurst gegessen. Das muss nicht ungesund sein. Woran man gute Küchen erkennt – und welche Vorschriften es gibt, erklären Experten.
Papst Franziskus lädt zur zweiten Familiensynode und ließ vorab erneut einen Fragebogen an Gläubige zum Thema Sex verschicken. Setzt die katholische Kirche ihre Öffnung fort oder verfällt sie wieder in alte Starre?
Am Dienstagabend eröffnet die neue Volkswagen-Repräsentanz Unter den Linden in Berlin-Mitte - und Robbie Williams wird dabei sein. Der britische Superstar tritt maximal eine Stunde auf - und nur für geladene Gäste.
Entlang der Havel laden etliche kleine Sandbuchten zum Sprung ins Wasser ein. Diese Naturbadestellen liegen oft am Rand der kleinen Ortschaften. Viele wareneigentlich nicht zum Baden gedacht, sondern als Anlegestellen für Bootsfahrer. Ein Überblick:
Es muss nicht immer Ribbeck sein. Mit Wassersuppe, Kotzen und Ohnewitz hat die Untere Havel namenstechnisch viel mehr zu bieten. Harald Martenstein fragt sich: Warum gibt es in Ostdeutschland mehr merkwürdige Namen als im Westen?
Der Islamische Staat hat seinen Propaganda-Apparat ausgeweitet. In der nordirakischen Stadt Mossul startete die Terrormiliz einen eigenen Fernsehkanal mit dem Namen "Islamisches Kalifat in Ninawa".
Im Havelland scheinen die funkelnden Sterne in der Dunkelheit ganz nah zu sein. Der Geheimtipp lautet Naturpark Westhavelland. Hier kann man die Milchstraße und andere Sternbilder besonders gut erkennen.
Pünktlich zum Semesterbeginn starten auch die Unigottesdienst in der Sophienkirche wieder. Evangelische Theologieprofessoren gehen im Sommersemester Redewendungen auf den Grund - und finden diesen in der Bibel.
Zahlreiche Sparmaßnahmen sollen das Millionendefizit an der Technischen Universität Berlin drücken. So muss die TU unter anderem acht Professuren streichen. Bis Mai soll der neue Strukturplan verabschiedet werden.
öffnet in neuem Tab oder Fenster