
„Dicker als Wasser“: Der Kölner „Tatort“ mischt einen Familienkrimi mit Beziehungsfragen.

„Dicker als Wasser“: Der Kölner „Tatort“ mischt einen Familienkrimi mit Beziehungsfragen.

Australiens Premierminister stürzt in einem Pub 0,4 Liter Bier in sechs Sekunden herunter - und löst damit eine deutlich länger währende Debatte im Internet aus.

Die originelle BVG-Ruderfähre "Paule III" war schon aus Kostengründen trockengelegt. Doch engagierte Bürger haben sich für den Kahn in die Riemen gelegt und ihn mit ihrer Protestaktion gerettet. Ab Mai überquert Paule III wieder an Wochenenden die Müggelspree bei Rahnsdorf.

„Dicker als Wasser“: Der Kölner „Tatort“ mischt einen Familienkrimi mit Beziehungsfragen.
Der Chef des Hauptstadtstudios wird an diesem Sonntag zum letzten Mal "Bericht aus Berlin" moderieren. 298 Ausgaben hat er hinter sich. Es gab Niederlagen, die aber wichtig waren, sagt Deppendorf.
Titelverteidiger Tschechien steht erneut im Finale des Tennis-Fed-Cups.

Im Mai 2014, gut ein Jahr nach der Katastrophe in der Textilfabrik Rana Plaza in Bangladesch mit 1137 Toten, hatte Entwicklungsminister Gerd Müller (CSU) der Textilwirtschaft mit Zwangsmaßnahmen gedroht. Heute zeigt er Milde.

Die Türkei will nicht von Völkermord sprechen, wenn es um Armenien geht. Das hat nicht nur mit Nationalstolz zu tun. Ein Grund ist auch: Präsident Recep Tayyip Erdogan ist inzwischen selbst in seiner eigenen Partei umstritten. Ein Kommentar.

Auch nach dem 2:0 des FC Bayern in Hoffenheim beschäftigt der Rücktritt vom langjährigen Vereinsarzt Müller-Wohlfahrt den Klub. Sportvorstand Matthias Sammer will die Diskussion beenden - auch einige Spieler äußerten sich.
Michael Phelps hat beim Schwimm-Meeting in Mesa im US-Bundesstaat Arizona seinen zweiten Sieg gefeiert.
Trotz eines starken Dirk Nowitzki haben die Dallas Mavericks ihr Playoff-Auftaktspiel in der nordamerikanischen Basketball-Liga NBA verloren.

Einen Erfolg gegen organisierte Taschendiebe meldete die Polizei am Sonntag: Im 100er-Bus wurden zwei Frauen festgenommen.

Am Wittenbergplatz in Schöneberg beschimpfte ein Mann eine 29-Jährige Berlinerin mit fremdenfeindlichen Worten - bis Zeugen sich einmischten.

Über die neue AfD-Spitze sollen im Juni nicht die Parteimitglieder entscheiden, sondern Delegierte der Landesverbände. Die Mitglieder hatten zu wenig gespendet, um ein Basistreffen ausrichten zu können. Was heißt das für Bernd Lucke?

Lange haben Regierung und Polizei in Südafrika untätig den Übergriffen auf Einwanderer zugesehen. Nun versprechen sie ein entschlossenes Vorgehen - und nahmen 30 Südafrikaner fest.

Ein Unbekannter hat in der Nacht zu Sonntag in Berlin-Schöneberg in kurzer Zeit drei Feuer gelegt. Es brannte auch in einem umstrittenen Neubau.

Eine junge israelische Wissenschaftlerin veröffentlicht eine Studie in einer amerikanischen Fachzeitschrift für Geschlechterwissenschaft – und das deutsche Internet explodiert. Wie kann das sein? Nun, es ging um Mütter.

James Allison wollte Pilot bei der britischen Air Force werden – nun verpasst er dem Ferrari von Sebastian Vettel Flügel.

Der 1. FC Union holt zwei Spieler von Eintracht Braunschweig – und orientiert sich auch sportlich am Konkurrenten. Das langfristige Ziel ist klar: Die Aufstiegsregion der 2. Liga.
Hamburg hat gegen die sogenannte Herdprämie beim Bundesverfassungsgericht geklagt. Einige Richter ließen nun tatsächlich Zweifel an dem Prestigeobjekt der CSU durchblicken. Die Bayern sind alarmiert - und reagieren mit einer Drohung.

Der Chef des Hauptstadtstudios wird an diesem Sonntag zum letzten Mal "Bericht aus Berlin" moderieren. 298 Ausgaben hat er hinter sich. Es gab Niederlagen, die aber wichtig waren, sagt Deppendorf.

Die „Nachtwölfe“ sind Russlands größter Rockerclub - und dem Kreml eine große Hilfe, gerade in der Ukraine-Krise. Mit einer Europatour von Moskau nach Berlin wollen sie den Sieg über Hitler-Deutschland feiern, am 9. Mai auch in der deutschen Hauptstadt. Sie könnten aber schon vorher scheitern.

Nie seit Ende des Zweiten Weltkriegs waren mehr Menschen auf der Flucht. Viele verlassen ihre Heimat aus Angst, müssen aber wieder zurückkehren, weil der Zufluchtsort noch unsicherer ist als das Land, aus dem sie kamen.

Die beiden Friedenauer Günter Grass und Max Frisch waren befreundet, doch wie hat man sich solch eine Autorenfreundschaft vorzustellen. Eine Glosse

Die deutschen Tennisspielerinnen wollten unbedingt in Sotschi gegen Russland gewinnen. Jetzt liegen sie im Fed-Cup-Halbfinale 0:2 zurück.

Das deutsche Kaiserreich gibt es nicht mehr, diese Krallenaffen haben aber immer noch unter dem Zwirbelbart des Monarchen zu leiden.

Zum dritten Mal haben die BR Volleys in dieser Saison in Friedrichshafen gespielt - und zum dritten Mal verloren. Jetzt stehen sie unter Druck.
öffnet in neuem Tab oder Fenster