
Soziale Medien werden für Politiker immer wichtiger. Deshalb nutzt Angela Merkel nun auch Instagram - aber das Prinzip der Foto-Plattform scheint die Kanzlerin noch nicht ganz verstanden zu haben.

Soziale Medien werden für Politiker immer wichtiger. Deshalb nutzt Angela Merkel nun auch Instagram - aber das Prinzip der Foto-Plattform scheint die Kanzlerin noch nicht ganz verstanden zu haben.

Die Bildungssenatorin präsentiert Vorschläge für zusätzliche Oberstufen auf dem Weg zum Abitur. Die beruflichen Gymnasien könnten als Verlierer dastehen - und sind empört.

Was wiegt beim Bushido-Song "Stress ohne Grund" schwerer: die Freiheit der Kunst oder die Gefahr für die Jugend? Das hätte die Bundesprüfstelle klären müssen, bevor sie das Lied auf die Liste der jugendgefährdenden Medien setzte.
Der über Sevilla abgestürzte Airbus A400M hatte offenbar einen Motorschaden. Bei dem Unglück seien drei von vier Triebwerken ausgefallen, teilte Airbus mit.

Die Berliner Polizei hat zwei Arztpraxen und mehrere Räume im Vivantes-Klinikum in Spandau durchsucht. Zwei Chefärzte und zwei niedergelassene Ärzte stehen im Verdacht, Krankenversicherungen mit gefälschten Belegen betrogen zu haben. Der Schaden könnte in die Millionen gehen.

Der Tugce-Prozess steuert auf sein Ende zu. Das Landgericht will die Beweisaufnahme schließen. Zuvor wollte das Jugendamt Offenbach über den angeklagten Sanel M. keine Einschätzung abgeben, empfahl aber eine Therapie zum Thema Gewalt.

Der russische Rüstungskonzern Almaz Antei hat berechnet, von wo aus die BUK-Rakete abgefeuert wurde, die im Juli 2014 die Boeing MH17 über der Ostukraine zum Absturz brachte. Aber über die Echtheit vorgelegter Satellitenbilder wird weiterhin gestritten.

Erleichterung allenthalben nach der Rücktrittsankündigung von Sepp Blatter. In den internationalen Medien wird über die Gründe spekuliert und die Frage aufgeworfen, wie es nun weitergeht. Eine Übersicht der Pressestimmen.

Die Bergungsaktion nach der Schiffskatastrophe in Zentralchina bleibt ohne Erfolg. Die Hoffnung auf Überlebende schwindet. Das Kentern des Touristenschiffes wirft Fragen auf - aber die Zensur greift ein.

Südkorea versucht jetzt mit allen Mitteln, die Ausbreitung von Mers zu stoppen. Ein solch großer Ausbruch außerhalb des Nahen Ostens sei eine neue Entwicklung, warnt die Weltgesundheitsorganisation.

Der TSV 1860 München ist auch weiterhin Zweitligist. Doch wie konnte es dazu kommen, dass eine Mannschaft, die klinisch tot war, das Spiel gegen Holstein Kiel noch gewann? Eine subjektive Analyse.

Jürgen Klopp ist weg, Thomas Tuchel ist da. Borussia Dortmunds neuer Trainer hat Großes vor in seinem neuen Job. Allerdings müsse erst einmal der Rückstand zur Spitze wieder aufgeholt werden, sagte Tuchel bei seiner Vorstellung.

Wer braucht schon eine stählerne Superagentin wie Angelina Jolie als Lara Croft, wenn er auch Melissa McCarthy haben kann. In "Spy - Susan Cooper Undercover" nimmt sie gleich das ganze Agentengenre auf die Schippe - witzig feministisch.

Rechtspopulistische Parteien sind in Europa im Aufwind. Der Grünen-Europaabgeordnete Jan Philipp Albrecht wirft Kanzlerin Angela Merkel und EU-Kommissionschef Jean-Claude Juncker vor, den ungarischen Regierungschef Viktor Orban bei der Unterdrückung der Meinungsfreiheit gewähren zu lassen.

Seit einem Monat sucht die Polizei nach der fünf Jahre alten Inga. Jetzt entschieden sich die Ermittler für eine neue Großaktion.

Endlich ist nach drei Jahren Nicht-Eröffnung am BER etwas fertig: Die beiden sogenannten Pavillons links und rechts am Hauptterminal sind „baulich fertiggestellt“, heißt es in einer Jubelmeldung. Sie wurden nachträglich angebaut, weil die Kapazität nicht ausreicht.
Die "Titanic" wirft dem ZDF-Satirenmagazin "heute-show" vor, schamlos Witze geklaut zu haben. Dem Sender wird jetzt die Rechnung aufgemacht

Als "Veruschka" wurde Vera von Lehndorff zum ersten deutschen Supermodel. Lange nach ihrer Modelkarriere widmet sie sich in ihrer Kunst heute den düsteren Lebensfragen.

Die Amerikaner mögen's großspurig: Montag wurde der Modepreis des "Council of Fashion Designers of America" verliehen. Unter den Gewinnern gab es große Namen und kleine Überraschungen.
Die früheren Fußball-Nationalspieler Jan Schlaudraff und Christian Pander haben bei Hannover 96 keine Zukunft mehr.

Ein neuer Verein will die Kulturarbeit im Maison de France am Kurfürstendamm fördern, das im April sein 65-jähriges Bestehen gefeiert hat.

Die Twittermeldung einer Journalistin der BBC hat für Verwirrung gesorgt. Viele Medien verbreiteten die Nachricht, die Queen läge im Krankenhaus. Eine Falschmeldung - und das, obwohl Queen Elizabeth II wirklich im Krankenhaus war. Die widersprüchlichen Aussagen der BBC sorgen für weitere Aufregung.

Es gibt wieder bemalte Gesichter und herausgestreckte Zungen: Heute Abend spielen KISS in Berlin. Was sonst noch in der Stadt los ist, verraten wir in den Kulturtipps!

Am Dienstagnachmittag haben zwei Männer am Flughafen Schönefeld die Abfahrt ägyptischer Diplomaten in Richtung Stadtzentrum verzögert. Es gab ein Handgemenge.
Die Verhandlungen zum neuen Bund-Länder-Finanzausgleich sind schwierig. Ein neues Reformmodell könnte den Weg weisen - doch müsste der Bund dann draufzahlen.
Der erstmalige Aufstieg in die Fußball-Bundesliga zahlt sich für den FC Ingolstadt auch finanziell aus.

Bei ihrem Konzert in Berlin tanzte Leslie Clio in allerbester „Eureka“-Laune über die Bühne, kämpfte mit ihrer rutschenden Hose und duellierte sich mit ihrem Gitarristen im Headbanging. Wir haben das Energiebündel beim Mittagessen getroffen.
Der Fernsehsender Eurosport hat die deutschen Übertragungsrechte für die Rugby-Weltmeisterschaft in England und Wales erworben.

Drohnen geraten außer Kontrolle und stürzen auf Autos. Sänger Enrique Iglesias steht nach einem Drohnen-Kontakt blutend auf der Bühne. Internetvideos zeigen, wie gefährlich die unbemannten Flugkörper werden können.

Waffen an Schulen? Vince Vaughn ist dafür. Der US-Schauspieler sagte in einem Interview, ein Verbot von Waffen befreie die Welt nicht von Kriminalität.
Die deutschen Tennis-Damen treffen in der ersten Runde des Fed Cups 2016 auf die Schweiz.

Glasscherben, Hundeleinen, unachtsame Touristen - Fahrradfahren in der Stadt treibt den Puls schnell hoch. Ein Berliner Anwalt hat ein ganz spezielles Feindbildgefunden: die Radwegbenutzungspflicht.

Heute vor drei Jahren hätte der neue Hauptstadtflughafen eröffnet werden sollen. Der ägyptische Staatspräsident ist in Berlin. Christo kommt mit Reichstagsausstellung zurück. Lesen Sie im Liveticker nach, was die Stadt am Mittwoch bewegt.

Gerade haben wir darüber berichtet, wie unsicher man oft im Umgang mit Behinderten ist. Unsere sehbehinderte Autorin hat oft keine guten Erfahrungen mit ihren Mitmenschen gemacht - doch seitdem sie über ihren Alltag auf Tagesspiegel-Zehlendorf schreibt, hat sich das geändert.

Die Frauenforschung an den Unis ist unter die Räder der Gender-Wende gekommen, kritisieren Wissenschaftlerinnen. Denn die Kategorie „Gender“ habe das Subjekt des Feminismus, die Frau, aufgelöst und damit der Dominanz des Mannes ungewollt zugearbeitet.

Zwei Jahre in Folge hat sich der Hamburger SV erst in der Relegation gerettet. Damit sich das nicht ein drittes Mal wiederholt, muss sich einiges verbessern beim Bundesliga-Dino.

Die "Titanic" wirft dem ZDF-Satirenmagazin "heute-show" vor, schamlos Witze geklaut zu haben. Dem Sender wird jetzt die Rechnung aufgemacht
Es war ein faszinierender Abend im Kammermusiksaal mit Liedern von Robert Schumann. Bariton Matthias Goerne schaffte ein kleines gesangliches Wunder, mit dem er das Publikum bannte.
Wenn sich Dschungel-Tiere zum ersten Mal im Spiegel sehen, fallen die Reaktionen unterschiedlich aus. Der französische Fotograf Xavier Hubert Brierre konfrontiert schon länger Tiere mit ihrem Spiegelbild. Nun ist ein "Best-Of-Video" erschienen.

Vom 5. bis zum 25. Juni wird im Polizeipräsidium am Platz der Luftbrücke eine Wanderausstellung zur Mordserie des Nationalsozialistischen Untergrunds gezeigt. Der Eintritt ist frei.

Auf seiner ersten Hauptversammlung schafft Zalando den Spagat zwischen Start-up und Börsenunternehmen. Die Vorstände durchbrechen die traditionellen Abläufe ab und an, schlagen sich insgesamt aber gut. Leise Kritik gibt es trotzdem.

Peter Handke wollte in "Die Stunde da wir nichts voneinander wussten" Passanten auf der Suche nach Poesie beschreiben. Kitsch pur. Die Berliner Gruppe Nico and the Navigators gingen dem nicht auf den Leim und zeigten eine eigenwillige Interpretation.

37 Millionen Euro verlangt ein Geschäftsmann für einen schmerzhaften Sturz auf dem Eis. Unser Kolumnist Helmut Schümann wartet sehnlich auf den nächsten Eisregen, um freiwillig zu stürzen.
In der Rubrik „Das spiele ich“ verraten Musiker, warum ihnen ein Werk am Herzen liegt. Für Dirigent Ivan Fischer ist das „Herzog Blaubarts Burg“.

Unser Kolumnist Frank Willmann outet sich in seiner aktuellen Kolumne als Fan von Lionel Messi. Deshalb hat er auch überhaupt keinen Zweifel daran, wer am Samstag den Titel in der Champions League gewinnen wird.

Die English Drama Group der Universität Potsdam spielt Terry Pratchett. Bitterböse Gesellschaftskritik trifft märchenhafte Fantasy-Welt - und der typische Pratchett-Witz darf auch nicht fehlen.

Eine interaktive Berlin-Karte zeigt, wo es Tanzlokale und Musikbars gibt – auch längst verschwundene tauchen hier auf. Das "Kataster" soll bei der Bauplanung helfen und Lärmkonflikte vermeiden.

Die Chicago Blackhawks sind gerade dabei, eine Ära in der NHL zu begründen. Zum dritten Mal seit 2010 stehen sie im Finale um den Stanley Cup. Gegner ist dieses Mal Tampa Bay Lightning.
öffnet in neuem Tab oder Fenster