zum Hauptinhalt
In Australien und Neuseeland bereits gang und gäbe: Plain Packaging, Zigaretten ohne Markenlogo.

Bundesernährungsminister Christian Schmidt arbeitet an der deutschen Umsetzung der EU-Tabakrichtlinie. Die Zigaretten-Industrie kämpft mit Händen und Füßen vor allem gegen das sogenannte "Plain Packaging", Schachteln komplett ohne Logo. Denn Markennamen sind ja auch für die Raucher sinnvoll, argumentieren sie.

Von Heike Jahberg
Der Online-Kiosk Blendle ist in Deutschland zunächst als Beta-Version an den Start gegangen. Offiziell geht es im September los.

Beiträge aus Zeitschriften und Zeitungen lesen, ohne Abo oder den Kauf der ganzen Ausgabe, das ist mit Blendle nun auch in Deutschland möglich. Die Verlage sehen darin eine Chance auf eine neue Einnahmequelle.

Von Kurt Sagatz
Eigentlich wollte Betül Ulusoy im Juli 2015 ihr Referendariat im Neuköllner Rathaus beginnen, doch ihr Kopftuch ist dort nicht gern gesehen.

Der Fall Betül Ulusoy hatte viele Diskussionen ausgelöst: Das Bezirksamt Neukölln zögerte, die junge Muslima mit Kopftuch arbeiten zu lassen - wegen des Neutralitätsgesetzes. Nun entschied das Bezirksamt: Die Juristin darf ihre Referendariatsstation antreten.

Von
  • Thomas Loy
  • Fatina Keilani
Dieter Urbach: Marx-Engels-Platz, Blick von Südwesten auf Dom und Fernsehturm, Berlin-MitteBildmontage, 1972

Die Berlinische Galerie erzählt in der Ausstellung „Planen und Bauen im Berlin der 1960er Jahre“ eine gemeinsame Moderne von Ost und West, die es so nie gab. Denn sie scheint einen wichtigen Faktor zu ignorieren: Die Mauer.

Von Bernhard Schulz
Yanis Varoufakis fordert eine Umstrukturierung der griechischen Schulden

Greek finance minister Yanis Varoufakis criticizes Greece's creditors for making "no concessions" and turning the negotiations "into a war". In our interview he explains to Harald Schumann and Elisa Simantke why a plan for debt restructuring is a Greek prerequisite for an agreement.

Der Online-Kiosk Blendle ist in Deutschland zunächst als Beta-Version an den Start gegangen. Offiziell geht es im September los.

Beiträge aus Zeitschriften und Zeitungen lesen, ohne Abo oder den Kauf der ganzen Ausgabe, das ist mit Blendle nun auch in Deutschland möglich. Die Verlage sehen darin eine Chance auf eine neue Einnahmequelle.

Von Kurt Sagatz

Ausstellungen, Vorträge, internationales Essen: 400 Unternehmen und Institutionen beteiligen sich am bundesweiten Diversity-Tag für mehr Vielfalt in der Arbeitswelt.

Von Dorothee Nolte

DER PREISDer Deutsche Schulpreis wird seit 2006 von der Robert-Bosch-Stiftung und der Heidehof-Stiftung vergeben. Der Hauptpreis ist mit 100 000 Euro dotiert, fünf weitere Schulen erhalten je 25 000 Euro.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })