zum Hauptinhalt
Der Bundespräsident hat das Recht, Gesetze zu unterschreiben - und sie zu stoppen.

Bundespräsident Joachim Gauck hat noch kein Gesetz gestoppt, das er unterschreiben sollte. Manche hat er schon lautstark bezweifelt. Doch niemand soll wissen, warum.

Von Jost Müller-Neuhof
Der Werber und die Skeptische: Katrin Göring-Eckardt und Peter Tauber beim Diskutieren in der Böll-Stiftung, in der Mitte Moderator Ali Aslan.

Sind das schon Koalitionsverhandlungen? Die Grüne Fraktionsvorsitzende diskutiert mit dem CDU-General - und versucht, diesen Eindruck auf jeden Fall zu vermeiden.

Von Andrea Dernbach

Die Berlinische Galerie postuliert eine gemeinsame Moderne in Ost- und Westberlin, die es so nie gab

Von Bernhard Schulz

Schönefeld - Das war für ihn nicht „hauptstadtlike“. Der ehemalige Flughafenchef und heutige Geschäftsführer des Interessenverbands der Geschäftsflieger (GBAA), Hans-Hennig Romberg, fordert für künftige Großereignisse mit starkem Flugverkehr ein anderes Konzept als das am Wochenende beim Endspiel der Champions League praktizierte Verfahren.

Von Klaus Kurpjuweit

Seit Jahren liegt die Fläche am historischen Acht-Ecken-Platz brach. Bald könnte dort ein Musikerhaus in historischer Gestalt stehen. Doch bevor gebaut wird, rücken Archäologen an.

Von Marco Zschieck

In Teltow nehmen jeden Samstag bis zu 150 Menschen die Leistungen der Potsdamer Tafel in Anspruch. In enger Abstimmung mit dem Landkreis Potsdam-Mittelmark und der Stadt Teltow werden zusätzlich 50 Flüchtlinge versorgt.

Potsdams Schloss dürfte der günstige Großbau in der Region bleiben.

Potsdam bekam sein Stadtschloss wieder - die Bauarbeiten blieben dabei im Kosten- und Zeitplan. Alle Großbauvorhaben in Berlin und Brandenburg, ob BER, Humboldtforum oder BND-Zentrale, sind um ein Vielfaches teurer. Es geht also doch.

Von Thorsten Metzner

An der Universität Potsdam finden ab dem heutigen Dienstag Wahlen statt. Studierende, Mitarbeiter aus Wissenschaft und Forschung sowie Technik und Verwaltung der Universität Potsdam können bis Donnerstag über ihre Vertreter in Hochschulgremien abstimmen.

Von Jan Kixmüller

Sie ist Berlins mitreißendster Fluss. Nun hat der Komponist Marian Lux „Die Havel“ vertont. Ein Spaziergang am Ufer und ein Gespräch über Nixen, Slawen und eine Melodie, die fließt

Von Frederik Hanssen
In Potsdam leben Tausende Kinder in armen Familien – die Probleme werden auch vererbt.

Tausende Kinder in Potsdam leben in armen Familien - manche sogar schon in der zweiten oder dritten Generation. Das hat Auswirkungen auf Gesundheit und Bildungschancen. Was gegen Kinderarmut helfen kann.

Von Jana Haase

Etwa 150 Bedürftige versorgt die Potsdamer Tafel in Teltow jede Woche. Doch der Einrichtung fehlt es selbst an Geld. Dabei muss die Lebensmittelausgabe dringend saniert werden.

Bei Auffahrunfall verletztNeu Fahrland - Am Samstagmittag sind ein 75 Jahre alter Autofahrer sowie sein 43 Jahre alter Beifahrer bei einem Auffahrunfall verletzt worden. Der 75-Jährige war in der Straße Am Wiesenrand mit seinem Auto auf ein anderes Auto aufgefahren.

Von Christine Fratzke
Schöne Aussicht. Diese neuen Häuser stehen direkt am Volkspark.

Die Pro Potsdam will ihr Neubauprogramm deutlich ausweiten – und 1500 statt 1000 neue Wohnungen in den kommenden Jahren bauen. Zuerst sollen neue Wohnungen am Volkspark entstehen, wobei der größte Teil nicht zum sozialen Wohnungsbau zählt. Es gibt auch Kritik.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })