
The State Banquet Speech of Queen Elizabeth II. during her visit to Berlin on 24 June 2015.

The State Banquet Speech of Queen Elizabeth II. during her visit to Berlin on 24 June 2015.

Von A wie Alarmstimmung über SCH wie Schrill bis Z wie Zu Fuß: Der Queerspiegel bringt alles, was man zum Christopher Street Day in Berlin wissen sollte. Und noch ein bisschen mehr.

Der Piraten-Mitbegründer Florian Bischof war ein Politiker, der die Chance des Internets begriff. Jetzt ist er im Alter von 37 Jahren gestorben.

Knöllchen mal anders: In Brasilien wurde ein Falschparker auf besondere Weise abgemahnt. Sein Auto wurde mit blauen Zetteln vollgeklebt. Gefilmt haben das Ganze: Viele schaulustige Menschen.

Queen Elizabeth II. hat sich am Morgen noch einmal ihren Berliner Fans präsentiert. Nach einem Besuch des ehemaligen KZ in Bergen-Belsen hat sie die Heimreise angetreten. Der letzte Tag des Staatsbesuchs hier noch einmal zum Nachlesen.

Marcin Szczyglielski erzählt in "Flügel aus Papier" von der Macht der Literatur in schwerer Zeit.

Fingernägel knipsen, Lidstrich ziehen, in Wunden stochern – manche Leute erledigen ihre Körperhygiene im Nahverkehr. Liebe Mitreisende, geht das vielleicht auch außerhalb des öffentlichen Raums? Ein Plädoyer für die Intimsphäre.
Neuzugang Stephan Fürstner soll dem 1. FC Union endlich den Weg in die Fußball-Bundesliga ebnen. Mit Greuther Fürth ist ihm das schon einmal gelungen.
Die Innenminister der Länder wollen die Polizei bei ihren Einsätzen im Profifußball entlasten. Deshalb sollen nach ihrer Vorstellung bei Hochrisikospielen weniger Karten an Gästefans verkauft werden.
Eine Mutter in Hamburg soll ihren Sohn absichtlich krank gehalten haben. Die Staatsanwaltschaft vermutet eine äußerst seltene seelische Störung.

Enttäuschung bei Europas größtem Autovermieter: Der erste Handelstag verlief für Europcar-Aktien nicht wie geplant - das Papier rutschte sogar deutlich unter den Ausgabepreis.

Eine Loreley mit gleißendem Sopran: Unsuk Chins "Le Silence des Sirènes" zeichnet sich in der Philharmonie durch einen flirrenden Orchesterklang und eine sinnliche Barbara Hannigan aus.

Lospech für Philipp Kohlschreiber: Gleich in der ersten Runde von Wimbledon trifft der deutsche Tennisprofi auf Novak Djokovic. Bei den Frauen kommt es gleich zu einem deutsch-deutschen Duell.

In Kuwait sollen bei einem Anschlag auf eine schiitische Moschee mindestens 13 Menschen getötet worden sein. Zu dem Attentat, das sich während des Freitagsgebets ereignete, bekannte sich die Terrormiliz "Islamischer Staat".

Linkspolitiker sind in Talkshows überrepräsentiert - dadurch macht das öffentlich-rechtliche Talkshow-System die Linke stärker, als sie ist. Ein Kommentar.

Die Gläubiger wollen offenbar ein drittes Hilfsprogramm für Griechenland auflegen. Doch unklar ist, ob sich die Griechen überhaupt auf die Vorschläge einlassen.

Schlechter Scherz oder politische Provokation? Bei den Pariser Modenschauen hat sich ein Model mit einem Banner Ärger eingehandelt - Modeschöpfer Rick Owens distanziert sich von der Aktion.

Die EU hat ihre Sanktionen gegen Russland kürzlich verlängert. Ein Fehler, wie der Ostausschuss der deutschen Wirtschaft meint. Vor seinem Rückzug warnt der Vorsitzende Eckhard Cordes vor massiven Jobverlusten.

Gutes Omen? Der 1. FC Union startet gegen Fortuna in die neue Zweitliga-Saison. Am letzten Spieltag müssen die Berliner gegen den Absteiger SC Freiburg ran.

Laut der Schufa und dem Branchenverband der Inkassofirmen war die Zahlungsmoral in Deutschland auch 2014 wieder vorbildlich – nur Berlin und die öffentliche Hand machen nach wie vor Probleme.

Das Deutsche Historische Museum und das Schwule Museum Berlin zeichnen mit der Ausstellung „Homosexualität_en“ ein vielfältiges, spannendes Bild der queeren Kultur- und Emanzipationsgeschichte.

Die politische Führung der USA kommt nach South Carolina um der Opfer des Angriffs in einer Kirche zu gedenken. Antworten auf den gewaltsamen Rassenhass aber hat keiner.

Die Berliner Schriftstellerin Inger-Maria Mahlke faszinieren Gegensätze, die sie in kammerspielartigen Nahaufnahmen einfängt. Ein Treffen.

"Ich bin nicht zurückgetreten", sagt Joseph Blatter jetzt. Möglich, dass er doch Fifa-Präsident bleibt. Dabei liegt der Ball gar nicht bei ihm, meint unser Autor, unterschätzen sollte man ihn dennoch nicht. Ein Kommentar.
Wer nicht promoviert ist, darf bei ihm keine Kisten schleppen
Das Ehebett hat sie mitgenommen in ihre Hütte in der Wildnis

Nach einer bundesweiten Serie von Supermarktüberfällen haben Fahnder den mutmaßlichen Täter gefasst. Bei seiner schlimmsten Tat in Hannover erschoss der Täter einen jungen Kunden, der ihn aufhalten wollte. Wie viel Fälle können die Ermittler dem Mann nachweisen?
Heute stellt die DFL den Bundesliga-Spielplan vor. Klar ist: Bayern München bestreitet das Eröffnungsspiel. Gesucht wird noch der Gegner

Regenbogen-Party in den Straßen Istanbuls: Rund 100.000 Menschen werden am Sonntag zur „Gay Pride“ in der Bosporus-Metropole erwartet. In der mehrheitlich muslimischen Türkei wollen lesbische, schwule, bi- oder transsexuelle Menschen mehr Toleranz - und Schutz.

Der EU-Gipfel hat sich nicht auf feste Quoten zur Aufnahme von Flüchtlingen einigen können. Das stößt beim Chef der konservativen EVP-Fraktion im EU-Parlament, Manfred Weber (CSU) auf heftige Kritik.

Gutes Essen auf allen Tischen und freie Fahrt auf allen Strecken bis der Tod sie scheidet: Starköchin Cornelia Poletto und Bahnchef Rüdiger Grube wollen heiraten.

Die Offensive des "Islamischen Staat" geht weiter. Kurz nachdem Dschihadisten nach Kobane zurückgekehrt sind, sollen sie in der Stadt ein Massaker angerichtet haben.

Seit Monaten ringen Bahn und Lokführer-Gewerkschaft um einen Lösung im Tarifstreit. Die Schlichtung ist komplizierter als gedacht - und braucht mehr Zeit: bis zum 30. Juni.

Viel Schwermut, wenig Diskurs: „Keiner findet sich schön“ von René Pollesch ist eine echte Sensationsnovelle. Im Gegensatz zu seinen sonstigen Werken ist das Stück kitschig und ungewohnt unakademisch.

Deutschlands Fußballerinnen wollen heute ins WM-Halbfinale einziehen und 2011 endgültig hinter sich lassen. Nach dem Aus bei der Heim-WM hat sich einiges geändert - auch bei der Bundestrainerin.

Die CDU eine konservative Partei? Ihre Säulenheiligen waren Virtuosen des Wandels, nicht der Beharrung. Ein Kommentar

Greenpeace protestierte mit einem umstrittenen Plakat vor dem Willy-Brandt-Haus. Nun zieht die SPD Konsequenzen.

Ein Unbekannter griff in der Nacht auf Freitag einen Taxifahrer an und versuchte danach, das Taxi zu stehlen.

Frankreichs Frauenfußball entwickelte sich mit deutscher Hilfe – bei der WM kommt es nun im Viertelfinale zum Duell.

Linkspolitiker sind in Talkshows überrepräsentiert - dadurch macht das öffentlich-rechtliche Talkshow-System die Linke stärker, als sie ist. Ein Kommentar.

Kirche und queer: Geht das zusammen? Ja, sagt der evangelische Pfarrer Carsten Bolz und lädt zum CSD-Gottesdienst in die Gedächtniskirche.

Vattenfall, GDF und Eon haben sich auf einen Kompromisskandidaten für den Posten des Aufsichtsratsvorsitzenden verständigt: Lothar Kramm. Es geht aber nicht nur um Personalien, sondern darum, wer sich als industrieller Partner des Landes Berlin in die beste Position bringt.
Argentiniens Fußballidol Diego Maradona trauert um seinen Vater. Der starb im Alter von 87 Jahren.

Bei Thein & Rios wird geschweißt, gelötet und geschliffen. Ein Portrait über die Berliner Metallbauer lesen Sie hier.

Der kanadische Potash-Konzern bietet sieben Milliarden Euro für den Kasseler Düngemittel-Hersteller K+S. Die Aktie des Dax-Konzerns steigt daraufhin um fast 40 Prozent.
Mit neuen Aussagen nährt Joseph Blatter die Eindrücke, dass er trotz des Korruptionsskandals Fifa-Präsident bleiben will. Er sei nicht "reif für das Museum".

Der Mitbegründer der Piratenpartei Deutschland, Florian Bischof, ist gestorben. Er war 2009 Direktkandidat zum Bundestag in Friedrichshain.

Gewaltsame Proteste in Frankreich: Im ganzen Land demonstrieren nicht nur Taxifahrer für ein Verbot des Fahrdienstanbieters Uber. Courtney Love wurde schon Opfer der Krawalle. Hollande fordert nun ein Verbot für UberPop.
öffnet in neuem Tab oder Fenster