
Nach der Wahl von Frauke Petry zur neuen Parteichefin kommt es am zweiten Tag des AfD-Parteitages zu chaotischen Szenen. Bernd Lucke wird beschimpft, er missbrauche die Bühne zu seinem eigenen Nutzen. Ein Parteiaustritt sei wahrscheinlich, so Lucke.

Nach der Wahl von Frauke Petry zur neuen Parteichefin kommt es am zweiten Tag des AfD-Parteitages zu chaotischen Szenen. Bernd Lucke wird beschimpft, er missbrauche die Bühne zu seinem eigenen Nutzen. Ein Parteiaustritt sei wahrscheinlich, so Lucke.

Hamburg hat sein erstes Weltkulturerbe: Die Unesco hat die historische Speicherstadt und das Kontorhausviertel der Hansestadt in ihre begehrte Liste aufgenommen. Naumburg muss seinen Antrag überarbeiten und darf ihn neu einreichen.

2000 Euro muss ein Mann zahlen, der zwei Kontrolleure des Ordnungsamtes wüst beleidigt hatte. Darüber freut sich das Bezirksamt Friedrichshain-Kreuzberg.

Anna Kyrieleis leitet die RBB-"Abendschau". In unser Medienkolumne ärgert sie sich über die Stimmungsmache gegen die Bundesjugendspiele und freut sich, ihr Schul-Griechisch durch eine Wochenzeitung aufzufrischen.

RBB-Chefredakteur Singelnstein lässt die Kritik der Otto-Brenner-Stiftung an den TV-Politmagazinen nicht gelten. Was die Studie als Schwäche darstelle, sei vielmehr die Stärke der ARD-Magazine: ihre Vielfalt. Gerade das RBB-Magazin "Kontraste" arbeite kontinuierlich investigativ.
Der Medienwissenschaftler Bernd Gäbler wirft politischen TV-Magazinen Etikettenschwindel vor und rät dringend zur Ausdünnung des Angebots. Ein Interview über Entpolitisierung, Enttäuschung und das Ende von „Kontraste“ und „Fakt“.

Im Schweizer "Tatort" hadern die Luzerner Kommissare mit der Asylpolitik der Eidgenossen. Und mit einer Bürokratie, die aus Menschen UMAs - Unbegleitete minderjährige Asylsuchende - macht. Auch ohne laute Töne ist der Film dramatisch.

"Welches Tatort-Team soll raus?" - das wollten wir von unseren Lesern wissen. Das Votum fiel eindeutig aus: Auf Til Schweigers viel gescholtenen Nick Tschiller können die meisten gut verzichten. Überraschender ist hingegen ein anderes Ergebnis.

Erstmals seit neun Jahren verpassen alle deutschen Tennisprofis das Achtelfinale in Wimbledon. Bundestrainerin Barbara Rittner mahnt besseren Umgang mit dem Leistungsdruck bei großen Turnieren an.

Ganz neue Sichtachsen tun sich neben dem Bahnhof Zoo auf, wo die ungeliebte Passage an der Joachimsthaler Straße inzwischen komplett verschwunden ist. Bekanntester Mieter war das Erotikmuseum von Beate Uhse. Bis 2017 entsteht nun ein Geschäftshaus des US-Investors Hines.

Aus Anlass von Helene Fischers Auftritt im Berliner Olympiastadion am 4. Juli beantwortet der Tagesspiegel 13 wichtige Fragen über die Sängerin. Was Sie schon immer über HF wissen wollten, aber bisher nicht zu fragen wagten.

Ein Abkürzungsweg entlang eines Bahndamms wurde einem 20-jährigen Mann in der Nacht zum Sonntag in Marzahn zum Verhängnis. Er geriet in den Sog eines Zuges und wurde tödlich verletzt.

Gewerkschaften erheben Einspruch gegen Reformmodell: DGB-Vorstandsmitglied Stefan Körzell sagt, Erben größerer Unternehmen würden zu großzügig behandelt

Wenige Minuten nach Schussabgaben in Wedding hat sich Sonntag früh der mutmaßliche Haupttäter der Polizei gestellt. Ein 37-Jähriger wurde lebensgefährlich verletzt.

Die us-amerikanische Fußball-Liga Major League Soccer (MLS) kommt im öffentlichen Bewusstsein der US-Sportszene kaum voran. Kann Steven Gerrard das bei den Los Angeles Galaxy ändern? Ein Besuch bei seinem ersten Auftritt.

Riesiger Stau auf der Avus am Samstagnachmittag. Ursache war ein brennendes Auto auf dem Seitenstreifen.

McLaren fährt trotz der Weltmeister Fernando Alonso und Jenson Button nicht mal im Mittelfeld der Formel 1 mit - weil die Honda-Motoren zu schlecht sind.

Im Schweizer "Tatort" hadern die Luzerner Kommissare mit der Asylpolitik der Eidgenossen. Und mit einer Bürokratie, die aus Menschen UMAs - Unbegleitete minderjährige Asylsuchende - macht. Auch ohne laute Töne ist der Film dramatisch.

Unglück auf dem Gelände einer Neuköllner Autowaschanlage: Dort wurde ein Zweijähriger am Samstag angefahren und schwer verletzt.

"Welches Tatort-Team soll raus?" - das wollten wir von unseren Lesern wissen. Das Votum fiel eindeutig aus: Auf Til Schweigers viel gescholtenen Nick Tschiller können die meisten gut verzichten. Überraschender ist hingegen ein anderes Ergebnis.

Die Hitzewelle ist in Berlin angekommen. Unsere Autorin, die auch schon mehrere Sommer in Tel Aviv miterlebt hat, hat da ein paar Überlebenstipps bei hohen Temperaturen.

RBB-Chefredakteur Singelnstein lässt die Kritik der Otto-Brenner-Stiftung an den TV-Politmagazinen nicht gelten. Was die Studie als Schwäche darstelle, sei vielmehr die Stärke der ARD-Magazine: ihre Vielfalt. Gerade das RBB-Magazin "Kontraste" arbeite kontinuierlich investigativ.

Der Medienwissenschaftler Bernd Gäbler wirft politischen TV-Magazinen Etikettenschwindel vor und rät dringend zur Ausdünnung des Angebots. Ein Interview über Entpolitisierung, Enttäuschung und das Ende von „Kontraste“ und „Fakt“.

Wenig diplomatische Töne der früheren US-Außenministerin und First Lady: Präsidentschaftsbewerberin Hillary Clinton hat China für Hackerangriffe auf die USA verantwortlich gemacht. China hacke in alles hinein, was sich nicht bewege, sagte Clinton.

Außenminister Frank-Walter Steinmeier über die Krise der Europäischen Union, das Referendum der Griechen zur Sparpolitik und die Atomverhandlungen mit dem Iran.

Der langjährige Seriensieger hat seinen Meister gefunden: Beim Hot-Dog-Wettessen zum Unabhängigkeitstag der USA schaffte Matt Stonie zwei Wurstbrötchen mehr als der Sieger der vergangenen acht Jahre. Das Erfolsrezept vieler Teilnehmer: Das Brot vorher in Wasser tunken.

Die AfD hat ihrem einstigen Idol Bernd Lucke den Laufpass gegeben. Beim Parteitag in Essen wurde Lucke ausgebuht, ausgepfiffen und abgewählt. AfD-Chefin ist nun die nationalkonservative Frauke Petry aus Sachsen.

Am Ende gingen dann doch die Kräfte aus. Die deutschen Fußballerinnen verloren das WM-Spiel um Platz drei mit 0:1 gegen England. Vor allem eine Spielerin hätte gerne noch ein Erfolgserlebnis mitgenommen.

In einem dramatischen Finale hat Chile die Copa América gewonnen. Der Gastgeber setzte sich im Elfmeterschießen gegen Argentinien durch.

Die Männer Berlins standen für schäbigen Charme und raue Umgangsformen. Das ändert sich nun: Der Gentleman ist das aktuelle Vorbild. Die Entdeckung einer neuen Spezies.

Anna Kyrieleis leitet die RBB-"Abendschau". In unser Medienkolumne ärgert sie sich über die Stimmungsmache gegen die Bundesjugendspiele und freut sich, ihr Schul-Griechisch durch eine Wochenzeitung aufzufrischen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster