
Einen Monat vor der WM in Peking laufen sich die Leichtathleten warm. Neben den starken Sprintern um Julian Reus konnte sich auch Robert Harting freuen.
Einen Monat vor der WM in Peking laufen sich die Leichtathleten warm. Neben den starken Sprintern um Julian Reus konnte sich auch Robert Harting freuen.
Herthas Neuzugang Mitchell Weiser hat sich eine Innenbanddehnung zugezogen und fällt mehrere Wochen aus. Ohne ihn gewannen die Berliner 1:0 im Testspiel gegen den türkischen Klub Belediyespor.
Ein 24-jähriger Syrer ist im Weißen See im Pankower Ortsteil Weißensee ertrunken. Er wohnte in einem Flüchtlingsheim. Seine Frau hatte ihn am Freitag als vermisst gemeldet. Danach war eine Suchaktion der Polizei angelaufen.
Es gibt so viele Gerechtigkeitslücken, dass es dir das Hirn wegsprengt, wenn du darüber nachdenkst. Harald Martenstein hat es trotzdem getan und fordert: Gleiche Bußgelder für alle!
Die Migrationsbeauftragte Aydan Özoguz (SPD) wirft Bayern in der Einwanderungsdebatte Stimmungsmache vor. In Dresden muss die Polizei nach gewaltsamen Ausschreitungen eine Flüchtlingszeltstadt schützen.
Das war's mit dem Zug der Liebe. 25.000 Teilnehmer feierten heute friedlich auf den Straßen Berlins. Der Sturm sorgte für kurzfristige Änderungen. Lesen Sie die Ereignisse in unserem Live-Blog nach.
In Berlin gibt es zu wenig öffentliche Toiletten. Und sie sind ungerecht verteilt. Lichtenberg arbeitet am WC-Atlas, Friedrichshain-Kreuzberg legt ein Bauprogramm auf - wenn das Geld reicht.
Geboren in Mogadischu, mit 15 Flüchtling und mit 16 die erste schwarze Queen der Laufstege: Iman Abdulmajid hat eine irre Karriere gemacht - und lebt seit nunmehr 24 Jahren als Teil eines Glamourpaars in New York.
Ein Fußballfan hat am Freitagabend einen homosexuellen krankenhausreif geprügelt. Zufälligerweise waren Polizisten in der Nähe und verhinderten Schlimmeres.
Die islamische Theologin Hamideh Mohaghegi über die Propaganda des IS, frauenfeindliche Ideologie und die Suche nach Halt.
Prüfer des US-Außenministeriums fordern Ermittlungen gegen Hillary Clinton - wegen der Dienst-E-Mails auf ihrem Privataccount. Das ist gefährlich für sie: Schon jetzt hat sie bei den Wählern Probleme in Sachen Ehrlichkeit. Ein Kommentar.
Lange stellten die US-Amerikaner den Präsidenten der Weltbank, die Europäer den IWF-Chef. Diese Tradition kommt nun wohl zu ihrem Ende. Zu stark ist der Druck aus Asien.
Nun will offenbar auch Angela Merkel ein Einwanderungsgesetz. Das ist richtig, um es Einwanderern leichter zu machen - aber auch, um klarer zu formulieren, was Deutschland will. Ein Kommentar.
Russland, wer wird kommen? Die Auslosung zur WM-Qualifikation im St. Petersburger Konstantinpalast ist gelaufen. Und Deutschland hatte mal wieder Losglück. Lesen Sie nach, wer gegen wen antreten muss.
US-Präsident Barack Obama setzt sich in Kenia für die Rechte Homosexueller ein - doch Präsident Uhuru Kenyatta widerspricht: Die kenianische Gesellschaft akzeptiere Homosexualität nicht.
Verteidigungsministerin Ursula von der Leyen begrüßt den Kampf der Türkei gegen die Terrormiliz "Islamischer Staat". Omid Nouripour (Grüne) kritisiert ihn als Vorwand, um gegen die Kurden vorzugehen.
Die Medienwoche im Blick von Zeljko Karajica, Geschäftsführer TV Adjacent & Distribution bei ProSiebenSat1.
In Bayreuth beginnen die Richard-Wagner-Festspiele mit Katharina Wagners Inszenierung von "Tristan und Isolde". Der erste Akt ist gerade vorbei - ein Eindruck vom Grünen Hügel.
Nairo Quintana hat auf der letzten schweren Bergetappe noch einmal alles versucht. Doch der Rückstand auf Christopher Froome war dann doch zu groß. Der Brite steht damit vor dem Sieg bei der Tour de France.
Viereinhalb Jahre nach Erdbeben, Tsunami und Reaktorkatastrophe strebt Fukushima zurück zur Normalität. Leicht wird das nicht.
Obama besucht Afrika – und besinnt sich auf die Ziele seiner Präsidentschaft. Erfolg heißt jetzt nicht mehr, ein Ziel komplett zu erreichen, sondern ihm möglichst nahe zu kommen. Ein Kommentar.
Am ersten Spieltag der Dritten Liga siegt Dresden deutlich gegen den VfB Stuttgart II. Zur Tabellenführung reicht das aber nicht, weil Holstein Kiel von der Mainz-Reserve überrascht wird.
Zum Beginn der Sommerferien sind die Benzinpreise etwas gesunken. Hintergrund ist der niedrigere Ölpreis und die schärfere Wettbewerbssituation.
Knurrende Horde trifft Party-Boote: Das Berliner Theater der Migranten und der Heimathafen Neukölln zeigen unter dem Titel "Herz der Finsternis" ein fragwürdiges Spektakel.
Der Tunnelcoup in der Steglitzer Volksbank bleibt weiter rätselhaft. Es gibt noch immer keine heiße Spur zu den Tätern. Nun hat die Polizei die Ermittlungen erst einmal zu den Akten gelegt.
Saudi-Arabiens König Salman hat in Südfrankreich einen Strand für sich sperren lassen. Er hat noch einige Wünsche mehr, die ihm gerne erfüllt werden. Aber es gibt auch Protest.
Nach dem Nein der Berliner CDU zur Öffnung der Ehe heißt es, die Partei habe die Stadt nicht verstanden. Das ist falsch, schreibt Christoph Lehmann, Mitglied des CDU-Landesvorstands. Ein Gastkommentar.
Die Medienwoche im Blick von Zeljko Karajica, Geschäftsführer TV Adjacent & Distribution bei ProSiebenSat1.
Nichts Neues in Ungarn. Lewis Hamilton ist der Konkurrenz mal wieder überlegen und gewinnt die Qualifikation mit beachtlichem Vorsprung vor seinem Mercedes-Teamkollegen Nico Rosberg.
Die türkische Polizei hat nach offiziellen Angaben bei Anti-Terror-Razzien mittlerweile fast 600 mutmaßliche Mitglieder der Dschihadistenmiliz Islamischer Staat (IS) und der Arbeiterpartei Kurdistans (PKK) festgenommen.
In Friedrichshain sollen neue Wohnungen entstehen – aber die Anwohner fürchten um ihre Lebensqualität.
Kurioser SEK-Einsatz in Marzahn: Ein Mann ballerte auf seinem Balkon in die Luft - und wunderte sich, dass plötzlich Beamte des Spezialeinsatzkommandos (SEK) vor seiner Tür standen.
Wer in Griechenland lebt, hat zur Zeit ein anderes Verhältnis zum Geld und nimmt Euro-Scheine anders wahr als unsereins. Teil 3 unserer Serie mit Alltags-Notizen der Schriftstellerin Amanda Michalopoulou.
Als er Pegida sah, erzählt Jens Schwan, da war es genug. Da wollten er und sein Partner etwas tun. Herausgekommen ist eine Techno-Parade wie früher – oder doch ganz anders?
Mütter haben keine Zeit mehr für ihre Kinder, denn sie müssen Hosenanzüge tragen und Smoothies trinken. So beschwört es zumindest "Bild"-Kolumnist Franz Josef Wagner. Der Weltuntergang ist endgültig da.
Der neue Suezkanal hat Medienberichten zufolge einen ersten Testlauf bestanden. Er soll die vor fast anderthalb Jahrhundern errichtete Wasserstraße entlasten.
Viele Berliner helfen, wenn es um Flüchtlinge geht. Anders sieht es bei den Ämtern aus. Dort regiert nur der Standard, meint Berlins frühere Ausländerbeauftragte. Ein Kommentar.
Ihr mehr als hundertjähriges Leben war eine Kette von Widerstandshandlungen gegen Machtwillkür und falsch verstandenes Heldentum. Nun erscheinen die Werke der französischen Ethnologin Germaine Tillion auf Deutsch.
Die Lenk- und Ruhezeiten für Lkw-Fahrer sind streng geregelt. Bei Kontrollen der Brandenburger Polizei wurden aber zahlreiche Verstöße gegen die Vorschriften festgestellt.
Markus Rehm gewinnt bei der Deutschen Meisterschaft in Nürnberg im Weitsprung, darf sich in diesem Jahr aber nicht Champion nennen. Immerhin: der Titel von 2014 bleibt ihm auch offiziell erhalten.
Vier junge Asylbewerber aus Syrien wurden am Freitagabend im thüringischen Greiz von drei Männern attackiert und verletzt. Nach jüngsten Angaben der Polizei steigt die Zahl fremdenfeindlicher Übrigriffe in Thüringen an.
Die Lufthansa schafft ihre traditionellen Ticketpreise ab. Künftig muss wie bei der Konkurrenz von Ryanair, Easyjet & Co. bei preiswerten Tarifen für Extras wie aufgegebenes Gepäck zusätzlich bezahlt werden.
Ein Mofa-Fahrer verlor am Freitag in Westend die Kontrolle über sein Zweirad und stürzte schwer.
Die Smartphone-App "Beme" stürmt die App-Charts. Das neue soziale Netzwerk möchte von Selbstdarstellung befreien.
Viele Berufstätige müssen mit widrigen Arbeitsbedingungen klarkommen, etwa mit befristeten Verträgen. Ein Training kann helfen: Dabei entwickelt man Widerstandskraft und psychische Flexibilität.
Claudio Offenberg, Sportlicher Leiter von TuS Makkabi Berlin, spricht im Interview mit dem Tagesspiegel über Antisemitismus im Vereinsfußball.
Einst undenkbar, heute die Regel: Flüchtlinge müssen in Deutschland vielerorts in Notunterkünften untergebracht werden. Die meisten Behörden sind überlastet – in Sachsen wird das auch offen zugegeben.
Die Zweite Liga steht vor einer der ausgeglichensten Spielzeiten in ihrer Geschichte. Zehn bis zwölf Klubs können sich berechtige Hoffnungen auf dem Aufstieg machen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster