
Die Reformvorschläge von Alexis Tsipras kommen höchst unterschiedlich an. Erst am späten Abend kam das Parlament zusammen - eine Entscheidung wird für Samstag erwartet. Die Ereignisse des Tages zum Nachlesen.
Die Reformvorschläge von Alexis Tsipras kommen höchst unterschiedlich an. Erst am späten Abend kam das Parlament zusammen - eine Entscheidung wird für Samstag erwartet. Die Ereignisse des Tages zum Nachlesen.
Eine Cyberattacke auf die Personalverwaltung der US-Regierung war weit größer als zunächst angenommen. Möglicherweise chinesische Hacker griffen die Daten von 21,5 Millionen Menschen ab.
Der sechs Jahre alte Elias aus Potsdam ist seit Mittwoch verschwunden. Seither sucht ein Großaufgebot der Polizei nach ihm, viele Potsdamer unterstützen die Suche. Bislang gibt es keinen Hinweis auf ein Verbrechen. Lesen Sie die Ereignisse im Liveticker nach.
Kräftiger Wind, Sturmböen - eine Freude für Windsurfer. Doch auf der Havel wurden die Böen Seglern und Motorbootfahrern gefährlich. Die Retter rückten aus.
Man sollte meinen, Berlin platzt vor guten Kneipen. Unser Autor hat in Neukölln trotzdem Probleme, die richtige zu finden.
Bei den Sparmaßnahmen bietet Griechenland fast alles, was die Gläubiger gefordert hatten. Rückt die Einigung jetzt nahe? Lesen Sie hier die wichtigsten Fragen und Antworten.
Youtube-Star LeFloid interviewt Kanzlerin Angela Merkel. Das ist für beide Neuland - und birgt eine Gefahr. Ein Kommentar.
Die Mietpreisbremse hat ihre erste Bewährungsprobe bestanden. Das Bundesverfassungsgericht wies die Beschwerde eines Berliner Rechtsanwalts und Vermieters ab.
Seit Mittwochabend wird der sechsjährige Elias aus Potsdam vermisst. Die Polizei ist in der Landeshauptstadt mit 150 Beamten im Einsatz, unterstützt von zahlreichen Freiwilligen. Am Freitag wurde die Suche nach dem Kind wieder auftgenommen - wir dokumentieren die Ereignisse.
Sie sind die "Tollpatsche unter den Insekten": In der Dämmerung taumeln derzeit Schwärme von Junikäfern durch die Straßen Berlins - auf der Suche nach der Liebe. Mücken hingegen bleiben rar.
Um ihre Obsternte zu retten, stellen Bauern in Brandenburg Attrappen auf – oder lassen die Stare mit dem Fahrrad jagen.
Nach neuneinhalb Jahren ist die Sonde "New Horizons" bei Pluto angekommen. Am Dienstag soll sie im Rekordtempo vorbeifliegen. Lesen Sie hier, worum es bei der Mission geht.
Der Papst hat von Boliviens Präsident Morales eine bescheuerte Skulptur erhalten - und hielt das Ding nur verdutzt fest. Vielleicht weil es auch viel schlimmer hätte kommen können. Eine Glosse.
Kaum eine Bewegung war künstlerisch so vielfältig wie die türkischen Gezi-Proteste von 2013. Eine Ausstellung im Berliner NGBK fragt jetzt, was davon geblieben ist.
Am 26. März 2016 spielt Deutschland gegen England im Olympiastadion – eine Partie mit Historie in der ganzen Stadt.
Die Stiftung "Zukunft Berlin" formuliert Thesen für eine moderne, bürgernahe Stadt. Die Arbeitsgruppe beklagt, dass es für das wachsende Berlin kein klares Zielbild gibt.
Mit "Lawrence von Arabien" und "Doktor Schiwago" stieg Omar Sharif zum Weltstar auf. Später drehte er B-Movies, wurde Bridge-Weltmeister und verspielte Millionen. Ein Nachruf.
Mit der Ukraine-Krise erleben Rüstungskonzerne eine Renaissance. Doch der deutsch-französische Zusammenschluss von KMW und Nexter wirft Fragen auf.
In Wimbledon kommt es zur Neuauflage des Vorjahres-Endspiels zwischen Novak Djokovic und Roger Federer. Der von Boris Becker trainierte Serbe will mit seinem prominenten Coach gleichziehen, Federer eine bislang unerreichte Bestmarke aufstellen.
Youtube-Star LeFloid interviewt Kanzlerin Angela Merkel. Das ist für beide Neuland - und birgt eine Gefahr. Ein Kommentar.
350 Stunden berichtet Sky aus Wimbledon. Ohne Stars von gestern geht es nicht. Ein Urgestein des deutschen Sportfernsehens ist auch dabei.
Tony Martin ist bislang der große Pechvogel der Tour de France. Im Gelben Trikot fahrend, stürzte er und brach sich das Schlüsselbein. Nun hat sein Sportdirektor erklärt, weshalb der Sturz so folgenreich war.
890 000 Vollstreckungsersuche gab es gegen Schwarzseher allein 2014. Formale Mängel sind keine Ausrede für Nicht-Zahler, urteilten jetzt BGH-Richter.
Wo ist der sechsjährige Elias aus Potsdam? Seit Mittwochabend wird der Junge vermisst, Polizisten und viele freiwillige Helfer suchten ihn. Am Freitagmorgen wird die großflächige Suche fortgesetzt.
RTL2 startet das neue Doku-Format „Echtzeit“. Gleich in der ersten Folge geht es um die Megacity Chongqing.
Kann sich Europa auf Griechenlands Reformvorschläge einigen? Frankreich, Italien und Österreich plädieren dafür. Deutschland, die Niederlande oder Finnland halten sich zurück.
Der Solidarpakt zerbröselt. Unser Kolumnist Helmut Schümann freut sich über eine Solidaraktion von 85000 Schülern, die die Solidarität mit Menschen, denen es schlechter geht als uns, hoch leben lassen.
Sie heißen Multi Channel Networks, sie bündeln eine Vielzahl von Videokanälen auf ihren Plattformen. Gamer-Star Gronkh hat Millionen Views. Traditionelle Sender hecheln hinterher.
Nach dem Brandanschlag eines Rechtsextremisten auf dem Gelände des Kanzleramts warnen Politiker aller Fraktionen vor einer Sicherheitslücke. Bundespolizei und Innenministerium können jedoch keine Panne erkennen.
Nach dem Sturz von Ex-Parteichef Bernd Lucke warnt mancher in der neuen AfD-Spitze vor Verlusten bei den nächsten Wahlen.
Marco Sturm ist der neue starke Mann der deutschen Eishockey-Nationalmannschaft. Aber ist er auch der Richtige? Als Generalmanager vermutlich schon, als Trainer vielleicht weniger. Ein Kommentar.
Richard Gasquet kann Novak Djokovic kurz fordern – der Favorit siegt aber am Ende souverän.
Nach stundenlangen Gesprächen ohne Ergebnis vertagen sich die Ministerpräsidenten bis nach der Sommerpause. Die Reform des Finanzausgleichs muss warten.
Ist das Szenario, das unsere Autorin hier für Steglitz-Zehlendorf an den Anfang stellt, wirklich übertrieben? Oder wäre es mittlerweile in Berlin tatsächlich denkbar, weil die Stadt so viele kaputte Schulen hat? Ein Plädoyer für gemeinsame Verantwortung statt Parteiengezänk.
Altkanzler Helmut Kohl (CDU) darf die Tonbänder mit seinen Lebenserinnerungen behalten. Das hat der Bundesgerichtshof (BGH) am Freitag entschieden. Damit scheiterte der Publizist Heribert Schwan mit seiner Revision.
Deutsche Bank und Commerzbank passen ihre Gebühren beim Geldabheben an - nach oben. Vorbild sind Volksbanken und Sparkassen. Verbraucherschützer sprechen von Abzocke.
Er war "Doktor Schiwago": Der Schauspieler Omar Sharif ist tot. Er starb im Alter von 83 Jahren in Kairo.
Die Nebenwirkungen von Cannabis sind im Vergleich zu anderen Medikamenten gering. Doch der Nutzen des Medizinalhanf meist auch.
SPD-Vize Thorsten Schäfer-Gümbel spricht über den Streit in der Parteiführung um Griechenland, illoyale Genossen und die Kritik an Sigmar Gabriel.
Rund um die Fabrikhalle, die der kanadische Musiker Bryan Adams vor zwei Jahren gekauft hatte, präsentieren sich noch bis Sonntag mehr als 300 Kreative auf dem achten Schöneweider Art-Festival "Kunst am Spreeknie".
350 Stunden berichtet Sky aus Wimbledon. Ohne Stars von gestern geht es nicht. Ein Urgestein des deutschen Sportfernsehens ist auch dabei.
30 Jahre lang gestaltete sie die Einrichtung von Raumfahrzeugen. Doch während der Sowjetzeit war ihre Arbeit geheim. Nun wird Galina Balaschowa mit einer großen Ausstellung geehrt
890 000 Vollstreckungsersuche gab es gegen Schwarzseher allein 2014. Formale Mängel sind keine Ausrede für Nicht-Zahler, urteilten jetzt BGH-Richter.
Das Ideal der Wahrhaftigkeit gebietet, Geschichte zu akzeptieren, wie sie war. Im Fall der Herero und Nama dauerte das sehr lange. Schuld daran sind ein latenter Rassismus und die Scheu vor jedem Verdacht, die Verbrechen der Nazis zu relativieren. Ein Kommentar.
Der Ruf nach einem Austritt Griechenlands aus der Eurozone wurde zuletzt immer lauter. Dafür gäbe es in der Tat rechtliche Spielräume. Ein ungeregelter Grexit aber wäre fatal. Ein Gastkommentar
Kaum ein Land nimmt so viele Flüchtlinge auf wie Jordanien, aktuell kommen die Syrer. Das hat die Hauptstadt stark geprägt. Drei Beispiele aus unterschiedlichen Vierteln der Metropole.
Zum ersten Mal haben Elektroflugzeuge den Ärmelkanal überflogen. Ein kleiner Elektroflieger aus Frankreich kam der Airbus Group zuvor, die einen Testflug von England startete.
RTL2 startet das neue Doku-Format „Echtzeit“. Gleich in der ersten Folge geht es um die Megacity Chongqing.
öffnet in neuem Tab oder Fenster