zum Hauptinhalt
Der Druck war groß: Die Mieten-Initiative, hier vertreten von Tommy Turner, übergab Anfang Juni bereits 48.500 Unterschriften von Unterstützern eines Mieten-Volksentscheids.

Der Senat und die Initiatoren des Mieten-Volksentscheids einigten sich, weil der Druck von unten stark genug war. Sonst hätten die Berliner der Koalition alles um die Ohren gehauen. Ein Kommentar.

Ein Kommentar von Ulrich Zawatka-Gerlach
„Weniger gesicherte, flexible Kraftwerkskapazität und mehr dezentrale, volatile erneuerbare Energien lassen auch die Belastung für Stromnetze und Versorgungssicherheit steigen.“

Der Netzausbau zwischen Nord- und Süddeutschland sowie die Weiterentwicklung der Regelenergiemärkte sind dringend geboten. Kurzfristig kann eine Kapazitätsreserve helfen, Erzeugung und Verbrauch auszugleichen und die Versorgung zu sichern, schreibt Dr. Urban Keussen (TenneT). Ein Debattenbeitrag.

Von Dr. Urban Keus
Auflagensteigerung. Regierungschef Alexis Tsipras wurde innerhalb kurzer Zeit vom kompromisslosen Kämpfer gegen den Sparkurs zum Pro-Troika-Politiker.

Syriza-Chef Alexis Tsipras hat Griechenland zu weiteren Sparmaßnahmen verpflichtet - und ist bei seinen Landsleuten populärer als je zuvor. Doch nach den Verhandlungen mit den Gläubigern steht jetzt die schwierigste Aufgabe an: der Kampf gegen seine eigene Partei. Ein Porträt.

Von Elisa Simantke
 Yvonne Sundag in mit einer tierischen Spieluhr.

Selbst genähte Stofftiere, die in den Schlaf wiegen können: Yvonne Sundag näht Spieluhren in handgefertigte Kuscheltiere.

Von Jessica Tomala
Angekratztes Image: Das Geschäft mit an Touristen vermittelten Privatwohnungen.

Laut einer neuen Umfrage lehnen besonders viele Berliner Online-Plattformen, die privaten Wohnraum an Urlauber vermitteln, ab - aus Angst vor steigenden Mieten. Zugleich nutzen viele Berliner Airbnb und Co. gern selbst.

Von Kevin P. Hoffmann
Endlich durchstarten. Mit dem Abiturzeugnis in der Tasche stehen viele Wege offen.

Drei Berliner Abiturienten erzählen von ihren Plänen für das Leben nach der Schule. Der Weg, der vor ihnen liegt, ist nicht immer gerade. Aber ihre Freunde und ihre Familie geben ihnen Halt.

Von Anke Assig
Der Einbruch an den chinesischen Aktienmärkten hat viele Privatnanleger um ihr Geld gebracht.

An chinesischen Aktienmärkten herrschen derzeit unruhige Zeiten. Auf Talfahrt folgt Erholung, nur um wieder in die Verlustzone abzurutschen. Derweil hat die chinesische Regierung begonnen, Banken mit 100 Milliarden Dollar zu unterstützen.

Haus am See. Immer mehr Berliner entscheiden sich für eine Eigentumswohnung, wie hier am Tegeler Hafen.

Teuer war Wohnen bisher nur im Zentrum. Jetzt entdecken Investoren die Ränder der Stadt. Deshalb steigen die Preise flächendeckend und immer mehr Mietwohnungen werden in Eigentumswohnungen umgewandelt.

Von Ralf Schönball
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })