zum Hauptinhalt
Die gruppe Blank Real

Die australische Band Blank Real spielen Brisbaner Indie-Pop. Außerdem: Die Theatergruppe o.N., zu DDR-Zeiten als Zinnober bekannt feiert Premiere ihres neuen Stückes. Die Kulturtipps am Donnerstag.

Retroröhre: "Stockholm Syndrome Teil 3" von Amit Epstein

Erlösende Witze: Die Neue Gesellschaft für Bildende Kunst feiert auf der Berlin Art Week die Heilkraft des Humors. Parallel dazu bekommt die Gesellschaft eine neue Geschäftsführerin.

Von Christiane Meixner

Dorothea Spannagel war Lokalreporterin im Berlin der 50er Jahre. Ihr Enkel Lars entdeckt ihre Texte neu. Diesmal: Ein Bücherparadies wird am Blücherplatz eröffnet.

Von Lars Spannagel

Dorothea Spannagel war Lokalreporterin im Berlin der 50er Jahre. Ihr Enkel Lars entdeckt ihre Texte neu. Diesmal: Ein U-Bahnhof wird zu neuem Leben erweckt.

Von Lars Spannagel

Dorothea Spannagel war Lokalreporterin im Berlin der 50er Jahre. Ihr Enkel Lars entdeckt ihre Texte neu. Diesmal: 1800 Neuköllner Kinder bekommen eine funkelnagelneue Schule.

Von Lars Spannagel

Dorothea Spannagel war Lokalreporterin im Berlin der 50er Jahre. Ihr Enkel Lars entdeckt ihre Texte neu. Diesmal: Athleten aus den USA berichten von den Olympischen Spielen in Helsinki.

Von Lars Spannagel

Dorothea Spannagel war Lokalreporterin im Berlin der 50er Jahre. Ihr Enkel Lars entdeckt ihre Texte neu. Diesmal: Oma Thea trifft Kriegsgefangene, die nach Berlin zurückkehren.

Von Lars Spannagel
Jungen warten in einem Flüchtlingslager an der mazedonisch-griechischen Grenze auf einen Zug.

Laut Schätzungen sind derzeit 200.000 Menschen, die in der Ostägäis europäischen Boden erreicht haben, über den Balkan ins Zentrum Europas unterwegs. Daran ändert auch die Abschottung Ungarns nichts.

Kate Mara (l) als Ashley Smith und Schauspieler David Oyelowo als Brian Nichols

Mit Drogen gegen Gewalt: Im Thriller „Captive“ wird eine Drogensüchtige als Geisel genommen. Der Film mit Kate Mara beruht auf einem realen Geiseldrama.

Von Martin Schwickert
"Auch zur Dekarbonisierung des Verkehrssektors und der Chemieindustrie kann nur Windgas die erforderlichen Mengen an Treibstoffen und Rohstoffen bereitstellen"

Es braucht bezahlbare Langzeitspeicher, um die Versorgungssicherheit in Deutschland zu garantieren. „Windgas“ das aus erneuerbaren Stromüberschüssen erzeugt werden kann, ist die Lösung des Problems, so Sönke Tangermann (Greenpeace Energy). Für den Erfolg der Energiewende ist es aber fundamental, dass die Bundesregierung die Windgas-Technologie  in ihren Energieszenarien und dem Strommarktgesetz angemessen berücksichtigt. Ein Debattenbeitrag.

Alex' Geliebte (Lovely Fifi)

Port-au-Prince, Haitis Hauptstadt, kurz nach dem Erdbeben im Jahr 2010: Die Häuser der Reichen sind zerstört. Raoul Peck zeigt in "Mord in Pacot" die Korruption der helfenden NGOs.

Von Silvia Hallensleben
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })