
Statt einer erneuten Streikrunde gibt es jetzt wieder Gespräche zwischen der Lufthansa und ihren Piloten. Gegebenenfalls mit Moderator.
Statt einer erneuten Streikrunde gibt es jetzt wieder Gespräche zwischen der Lufthansa und ihren Piloten. Gegebenenfalls mit Moderator.
Gemeinsam mit dem Paritätischen Wohlfahrtsverband und WirBerlin ruft der Tagesspiegel am 18. und 19. September 2015 wieder zur Teilnahme am Aktionstag „Saubere Sache – gemeinsame Sache“ auf.
Ein Reporter läuft mit Helmkameras durch eine syrische Stadt. Das 360-Grad-Video zeigt die Ausmaße des Krieges.
Die australische Band Blank Real spielen Brisbaner Indie-Pop. Außerdem: Die Theatergruppe o.N., zu DDR-Zeiten als Zinnober bekannt feiert Premiere ihres neuen Stückes. Die Kulturtipps am Donnerstag.
Soll ja Menschen geben, die mit Koffern am Hauptbahnhof unterwegs sind. Wer allerdings aus dem Untergeschoss kommt und direkt zur hochmodernen Tram-Haltestelle will, sollte fit sein.
Ungarn wird für seinen Kurs gegen Flüchtlinge massiv kritisiert. Im Rahmen der Frontex-Mission helfen auch deutsche Beamte, die Politik Viktor Orbans durchzusetzen.
Investitionen in Schiffe, Windparks oder Medienfonds versprachen hohe Renditen. Eine Auswertung von 1140 Fonds zeigt: Die meisten verbrennen Geld.
Erlösende Witze: Die Neue Gesellschaft für Bildende Kunst feiert auf der Berlin Art Week die Heilkraft des Humors. Parallel dazu bekommt die Gesellschaft eine neue Geschäftsführerin.
Räder für Flüchtlinge – im neuen Containerdorf in Zehlendorf wird am Aktionstag gewerkelt.
Kim Kulig galt als kommender Weltstar im Frauenfußball. Dann erlitt sie während der Heim-WM 2011 einen Kreuzbandriss. Nach vielen Operationen fasste sie nun einen schweren Entschluss.
Angela Merkel schaut sich auf der IAA um. Sie sieht E-Autos und Hybride. Besonders angetan ist Merkel aber von Autos, die selbstständig einparken.
Dorothea Spannagel war Lokalreporterin im Berlin der 50er Jahre. Ihr Enkel Lars entdeckt ihre Texte neu. Diesmal: Ein Bücherparadies wird am Blücherplatz eröffnet.
Dorothea Spannagel war Lokalreporterin im Berlin der 50er Jahre. Ihr Enkel Lars entdeckt ihre Texte neu. Diesmal: Ein U-Bahnhof wird zu neuem Leben erweckt.
Irrwitz in Israel: „Der Sohn der Anderen“ erzählt von einem Palästinenser und einem Juden, die als Babys vertauscht wurden. Als der Fehler bekannt wird, begeben sich die beiden Jungen auf die Suche nach ihrer Identität.
Dorothea Spannagel war Lokalreporterin im Berlin der 50er Jahre. Ihr Enkel Lars entdeckt ihre Texte neu. Diesmal: 1800 Neuköllner Kinder bekommen eine funkelnagelneue Schule.
Dorothea Spannagel war Lokalreporterin im Berlin der 50er Jahre. Ihr Enkel Lars entdeckt ihre Texte neu. Diesmal: Athleten aus den USA berichten von den Olympischen Spielen in Helsinki.
Scheitert Europa an der Flüchtlingskrise? Um diese Frage ging es am Mittwoch bei "Anne Will". Im Zentrum: das Spannungsfeld zwischen staatlicher Souveränitat und europäischer Solidarität.
Am kommenden Spieltag werden bis auf St. Pauli und den 1. FC Union Berlin die Bundesligateams mit einem "Refugees-Welcome"-Logo auflaufen. Präsentiert wird die Aktion von der "Bild". Ist das ein gutes Zeichen?
Dorothea Spannagel war Lokalreporterin im Berlin der 50er Jahre. Ihr Enkel Lars entdeckt ihre Texte neu. Diesmal: Oma Thea trifft Kriegsgefangene, die nach Berlin zurückkehren.
Der Knollenblätterpilz kann tödlich sein. Flüchtlinge in Hannover und nun auch Münster wurden mit Vergiftungen behandelt. Eine Hochschule will mit Plakaten in mehreren Sprachen warnen.
Ein Mann ist in der Nacht zu Donnerstag in Berlin-Moabit schwer verletzt worden. Im Streit hatte ihm ein anderer eine Flasche auf den Kopf geschlagen.
RichardWagner bei der Ruhrtriennale: Johan Simons und Teodor Currentzis fördern vor den Kulissen der Hochöfen und gefluteten Stollen "Rheingold" zutage.
Elton John wollte mit Wladimir Putin reden. Über dessen Haltung zum Thema Gleichberechtigung. Angerufen haben zwei russische Komiker.
Laut Schätzungen sind derzeit 200.000 Menschen, die in der Ostägäis europäischen Boden erreicht haben, über den Balkan ins Zentrum Europas unterwegs. Daran ändert auch die Abschottung Ungarns nichts.
Bei einem Erdbeben der Stärke 8,3 sind mindestens acht Menschen getötet worden. Etwa eine Million Menschen wurden evakuiert, mehrere Pazifikstaaten gaben Tsunamiwarnungen heraus.
Die Ärzte haben Helmut Schmidt noch nicht für gesund erklärt. Doch nun ist der Altkanzler auf eigenen Wunsch wieder daheim. Rauchen darf er weiter.
In der Vergangenheit wurde Bayerns Thomas Müller von Trainer Pep Guardiola ein klein wenig verschmäht. Das ist nun nicht mehr der Fall, wie das Champions-League-Spiel in Piräus deutlich machte.
Fußballtrainer Norbert Düwel hat seinen ehemaligen Klub, den 1. FC Union Berlin, verklagt. Es geht um die Höhe der Abfindung.
Die Festnahme des technisch begabten Schülers Ahmed Mohamed in Texas schlägt gewaltige Wellen. Der US-Präsident schaltet sich ein.
Am Rande des Flughafens Schönefeld will der Bund ein Flüchtlingszentrum einrichten. Dort soll aber im Juni 2016 die Internationale Luft- und Raumfahrtausstellung stattfinden.
Wüste Prügelszenen vor dem 3:0-Sieg des FC Bayern bei Olympiakos Piräus. Die Polizei ging mit Schlagstöcken gegen Fans der Münchner vor. Der Verein reagiert bestürzt.
"Ich und Kaminski": Wolfgang Beckers dreht eine brillante und böse Mediensatire und arbeitet zwölf Jahre nach seinem Welterfolg mit „Good Bye, Lenin!“ wieder mit Daniel Brühl zusammen.
Kurioser Unfall am S-Bahnhof Jungfernheide: Ein Betrunkener hat in der Nacht zu Donnerstag von der Bahnsteigkante uriniert und wurde dabei von einer S-Bahn erfasst.
Die Münchner Kammerspiele pflanzen Wohnhütten ins Stadtbild. Ihre Aktion „Shabbyshabby“ protestiert gegen die Mietpreisexplosion. Irritierend mit Blick auf die Flüchtlinge am Hauptbahnhof.
Zusammenrücken im Westen: In Charlottenburg baut die Deutsche Bank für mehr als 2200 Mitarbeiter. Und nebenan entstehen Wohnungen.
Gerichtsmediziner aus Österreich bringen Licht ins Dunkel: Mittels DNA-Analyse ordnen sie auf einer Müllkippe entdeckte Leichenteile einem der vermissten 43 jungen Männern zu.
Mit Drogen gegen Gewalt: Im Thriller „Captive“ wird eine Drogensüchtige als Geisel genommen. Der Film mit Kate Mara beruht auf einem realen Geiseldrama.
Gerd Decke, pensionierter Pfarrer, 74, aus Neukölln, kümmert sich um Dickson Mobosi aus Nigeria
Simbabwes Präsident hat dieselbe Rede zwei Mal gehalten - aufgefallen ist es ihm nicht. Die Opposition im Parlament bleibt trotz dieses Fauxpas ruhig. Per SMS
Boaz Yakin und Nick Bertozzi schöpfen mit ihrer Erzählung „Jerusalem - Ein Familienporträt“ die Möglichkeiten des Comics als politische Kunstform eindrucksvoll aus.
Unbekannte haben das Jobcenter Berlin Mitte in der Müllerstraße am Mittwoch mit Farbbeuteln beworfen. Der Staatsschutz ermittelt.
Wer will einer Regierungschefin widersprechen, die offensiv für Menschlichkeit einsteht? In der Flüchtlingspolitik agiert Angela Merkel ganz anders als bisher: entschlossen.
Kasernen und Turnhallen sind allenfalls eine Übergangslösung für Flüchtlinge. 15.000 Fertighauswohnungen sollen langfristig helfen - Quadratmeterpreis: 1000 Euro.
Er war sein Flecken Friedrichshain, Teil der Kindheit. Dann kamen die Szenekneipen und die Erstsemester. Trotzdem kann Torsten Schulz bis heute nicht vom Boxhagener Platz lassen. Protokoll einer komplizierten Liebe.
Es braucht bezahlbare Langzeitspeicher, um die Versorgungssicherheit in Deutschland zu garantieren. „Windgas“ das aus erneuerbaren Stromüberschüssen erzeugt werden kann, ist die Lösung des Problems, so Sönke Tangermann (Greenpeace Energy). Für den Erfolg der Energiewende ist es aber fundamental, dass die Bundesregierung die Windgas-Technologie in ihren Energieszenarien und dem Strommarktgesetz angemessen berücksichtigt. Ein Debattenbeitrag.
Die schöne Stadt im Osten hat nach der Wende viele Bewohner verloren - und lockt jetzt mit Angeboten. Derzeit versucht es ein Ehepaar aus den Niederlanden in Görlitz.
Port-au-Prince, Haitis Hauptstadt, kurz nach dem Erdbeben im Jahr 2010: Die Häuser der Reichen sind zerstört. Raoul Peck zeigt in "Mord in Pacot" die Korruption der helfenden NGOs.
Mit Los Angeles bekommt Hamburg starke Konkurrenz. Die US-Metropole gilt als Favorit für die Olympischen Sommerspiele 2024.
öffnet in neuem Tab oder Fenster