
Matthias Köhne will 2016 nicht erneut für das Amt des Pankower Bürgermeisters kandidieren – zehn Jahre seien genug, sagt er. Auch Schulstadträtin Lioba Zürn-Kasztantowicz will aufhören.
Matthias Köhne will 2016 nicht erneut für das Amt des Pankower Bürgermeisters kandidieren – zehn Jahre seien genug, sagt er. Auch Schulstadträtin Lioba Zürn-Kasztantowicz will aufhören.
Ein Mädchen zieht über Homosexuelle her und verwandelt sich in Hitler. Das Video einer Kampagne gegen Hassreden sorgt in Polen für Diskussionen.
Als Chef der Bundesagentur für Arbeit hat er sich hohe Anerkennung erworben. Nun soll Frank-Jürgen Weise auch die Leitung des zuletzt heftig kritisierten Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge übernehmen.
Das Haus der Kunst in München setzt sich seit Jahren mit seiner dunklen Nazi-Vergangenheit auseinander. Jetzt haben Unbekannte das Museum während einer Ausstellungseröffnung mit Hakenkreuzen beschmiert.
Sein Sohn soll keinen Führerschein mehr machen müssen, sagt Google-Manager Chris Urmson. Der Konzern arbeitet am autonomen Fahren - und setzt dennoch auf etablierte Hersteller.
Die Champions League der Ruderer will auf der Spree neue Fans für die Sportart gewinnen. Zum zweiten Mal veranstaltet sie ihr Saisonfinale.
Die ARD will 1,163 Milliarden für Sportrechte ausgeben. Gut angelegtes Geld oder unnötige Belastung des Beitragszahlers?
Banken müssen gegensteuern, wollen sie keinen Gewinneinbruch riskieren. Denn höhere Zinsen sind nicht in Sicht.
Die ARD will 1,163 Milliarden Euro für Sportübertragungen ausgeben. Gut angelegtes Geld oder unnötige Belastung des Beitragszahlers?
Für die Mitarbeiter von Immobilienscout24 hat Helfen schon Tradition. Jetzt engagieren sie sich für ein Flüchtlingsheim.
Napoleon nannten sie Dettmar Cramer: Einen Tag war der Mann bei Hertha BSC - die Initialzündung für seine große Trainerkarriere. Ein Nachruf.
Jede Woche stellen vier Popkritikerinnen und -kritiker im Soundcheck ihre CDs der Woche vor. Diesmal mit Kwabs, King Midas Sound/Fennesz, HeCTA und Keith Richards. Ab 21 Uhr auf Radio eins.
EU-Kommissionspräsident Juncker will die Wirtschaft mit mehr als 300 Milliarden Euro ankurbeln. Ein Teil davon soll bei den Start-ups landen.
Wie schön sie ist: die Berliner Skyline. Unsere Autorin beobachtet die schlafende Stadt aus dem Solar am Anhalter Bahnhof.
Die Polizei warnt vor Taschendieben und zeigt ab heute die Taten in einer Karte. Wo wohl die meisten Menschen bestohlen werden?
Birger Marquardt, 66, macht in Lichtenrade in den Ferien Sport mit Flüchtlingskindern.
Constantin Braun hat sich nach Krankheit und langer Verletzung wieder zurück ins Team der Eisbären gekämpft. Auch am Freitag beim Spiel in Wolfsburg will er überzeugen.
Hornissen greifen mehrere Frauen an, der Notarzt kommt – wer spannt Flatterband? Die Geschichte einer Ämter-Odyssee.
Erzbischof Heiner Koch will in Pfarreien mehr Unterkünfte für Flüchtlinge schaffen – und die Ehe hält er nicht für das höchste Gut christlichen Lebens
Am Donnerstag ist eine Reisebus mit Kennzeichen aus Karlsruhe in Südfrankreich verunglückt. Eine Deutsche kam dabei ums Leben. Die Unfallursache gibt der Polizei Rätsel auf.
Deutschlands beste Golferin Sandra Gal über die öffentliche Wahrnehmung ihrer Sportart und den Solheim Cup in St. Leon-Rot.
Das Internationale Literaturfestival Berlin beschäftigt sich mit Megacities im Jahr 2030. Während europäische Autoren in die Vergangenheit blicken, diskutieren Schriftsteller aus Asien und Afrika den Zustand der Gegenwart.
Ob Klamotten, Spielzeug oder Bohrer - Firmen gestalten Produkte häufiger so, dass sie nicht eindeutig einem Geschlecht zugeordnet sind. Der Trend hat allerdings Grenzen.
Männer, die in die Jahre kommen, versuchen dem Alter zu entfliehen. Auch vier wohlbekannte britische Herren. Unser Kolumnist Helmut Schümann freut sich auf das nächste Album der Stones.
Einen Monat nach den schweren Explosionen in Tianjin, ist es in China wieder zu einem Unfall mit Chemikalien gekommen. Eine landesweite Untersuchung förderte derweil weitere Risiken zu Tage.
Jubiläum einer Kult-Gala: Schon zum 25. Mal sind an der US-Eliteuni Harvard die Ig-Nobelpreise für kuriose Forschungen verliehen worden. Diesmal mit dabei: intensives Küssen und das Wörtchen „hä?“.
Auf einer Medienkonferenz zum 70. Jahrestag der Unterzeichnung des Potsdamer Abkommens hat Außenminister Frank-Walter Steinmeier einen Bogen zu den heutigen globalen Problemen geschlagen.
Er war der Kopf der Drogenbande, die vor einem Jahr 43 Lehramtsstudenten in Mexiko verschleppte und ermordete. Nun wurde "El Gil" festgenommen.
Philipp Borgers, Informatikstudent, 28, aus Neukölln, verlegt für Freifunk Berlin Wlan in Flüchtlingsheimen.
Hat die Post zu unrecht Beihilfen in Millionenhöhe kassiert? Darüber streitet die EU-Kommission mit dem Konzern. Möglicherweise ist sie übers Ziel hinausgeschossen.
Die legendären Abbey Road Studios bilden jetzt aus. In einem Kurs können Studenten sich in Tontechnik und Musikproduktion ausbilden lassen.
In Ländern wie China und Indien sind Kohle, Holz und Diesel das Problem, in Europa ist die Landwirtschaft wesentliche Quelle der Luftverschmutzung.
Sportler kommen, Musiker sowieso, der neue Chef spricht. Fehlen nur noch Gäste beim Mercedes-Fest am Wochenende.
Sexy war gestern. Jetzt gibt es hoch geschlossene Blusen, weite Hosen und Samtanzüge. Wir stellen vor, was sich Berliner Designer für diesen Herbst ausgedacht haben.
Mit seinem Kurzfilm "Fidelity" gewinnt Ilker Çatak den Studenten-Oscar in der Kategorie "Bester ausländischer Film". Auch die Zweit- und Drittplatzierten kommen aus Deutschland.
Es gibt sie schon seit mehr als 200 Jahren: die Wiesn. Hochdeutsch: das Oktoberfest. Was ist das wirklich: ein Traum - oder ein Alptraum?
Der Ryder Cup ist ein Sportspektakel, das Aufmerksamkeit und satte Einnahmen bringt. Sollte die deutsche Politik gegen ein Steuerprivileg für den Ryder Cup votieren, wäre das traurig. Ein Kommentar.
Wenn der Vater kam, brachte er Geschenke aus diesem Land, das ein Paradies zu sein schien. Eleni Apostolidou vertraut den Deutschen bis heute mehr als der griechischen Politik. Lesen Sie hier einen Auszug und den vollständigen Beitrag im digitalen Kiosk Blendle.
Am Freitagmorgen hatte sich ein Mann in einem Thalys-Zug eingeschlossen. Eine Sondereinheit der Polizei nahm den Mann nach mehreren Stunden fest.
Heather Schlüter, 68, aus Australien, schaut fast jeden Tag bei der Flüchtlingsunterkunft in ihrer Nähe vorbei.
Die ARD will 1,163 Milliarden für Sportrechte ausgeben. Gut angelegtes Geld oder unnötige Belastung des Beitragszahlers?
Die ARD will 1,163 Milliarden Euro für Sportübertragungen ausgeben. Gut angelegtes Geld oder unnötige Belastung des Beitragszahlers?
Unter neuer Führung soll Kaufhof schlanker werden. Erstes Opfer könnten die Feinkostabteilungen sein. In der Filiale am Alex sorgen sich die Angestellten.
Der frühere Fußball-Trainer Dettmar Cramer ist tot. Er starb am Donnerstag im Alter von 90 Jahren.
Beim Berliner Musikfest spielt das Rundfunk-Sinfonieorchester Mahlers 10.Symphonie und die 3.Symphonie des Dänen Carl Nielsen, von dem es mehrere Stücke auf dem Musikfest zu hören gab.
Über der Antarktis bildet sich gerade erneut ein Ozonloch - wie in jedem Jahr. Forscher beobachten seine Entwicklung und streiten darüber, ob man bereits von einer Trendwende sprechen darf.
Joseph Blatters engster Vertrauter wurde von der Fifa entlassen. Dabei geht es um einen Ticketingvertrag mit einer Marketingagentur - auch Blatter gerät in Bedrängnis.
Eine Tarnkappe, die sich wie eine Haut anschmiegt, kann kleine Gegenstände unsichtbar machen. Allerdings müssen ihre optischen Eigenschaften maßgeschneidert werden.
öffnet in neuem Tab oder Fenster