
Lediglich 3136 Flüchtlinge wurden am Sonntag bei der Einreise nach Deutschland registriert - deutlich weniger als in den Wochen zuvor. Ein Grund könnte der Sturm in der Ägäis sein.
Lediglich 3136 Flüchtlinge wurden am Sonntag bei der Einreise nach Deutschland registriert - deutlich weniger als in den Wochen zuvor. Ein Grund könnte der Sturm in der Ägäis sein.
Im Untergrund von New York entsteht derzeit das größte Infrastrukturprojekt der USA. Für zehn Milliarden Dollar baut die Verkehrsgesellschaft bis 2022 ein gigantisches Tunnelsystem.
Hamburg sagt "Nein!" zu Olympia, aber es gibt noch gute Sport-Nachrichten aus der Bundesliga: vom HSV, vom Rekordjäger Lewandowski, von Dortmunds Torjäger Aubameyang und von Hertha BSC. Nur Mats Hummels motzt.
Könnte zu einem zweiten "Tschick" werden: Bov Bjergs wunderbarer Coming-of-Age-Roman „Auerhaus“.
Kurz vor Weihnachten sind die Leute für herzerwärmende Geschichten zu haben. Das funktioniert auch in der Werbung.
Vorfreude um jeden Preis: Am Dienstag ist der 1. Dezember. Letzte Chance also, einen Adventskalender zu kaufen. Die Industrie verdient daran Millionen.
Wohin mit den vielen Flüchtlingen in Berlin? Der Sport sagt jedenfalls: nicht mehr in die Turnhallen. Der Streit zwischen Verbänden und Senat nimmt kein Ende.
Die SPD-geführte Senatskanzlei hat über CDU-Senator Mario Czaja ein Protokoll schreiben lassen. Führende Christdemokraten fordern Aufklärung.
Die Eisbären haben in Schwenningen mal wieder ein spektakuläres Spiel hingelegt – nicht das erste in ihrer DEL-Geschichte wie unser nachfolgender Überblick zeigt.
Das Designduo "Lalupo" bietet in ihrem Geschäft in Neukölln nicht nur Wohnaccessoires wie Vasen in Plattenbauform, sondern auch Kiezketten aus Acryl oder Kupfer.
Das "Monster", die berühmt-berüchtigte Entrauchungsanlage des BER macht Fortschritte - der erste Teil funktioniert.
Japan will wieder Zwergwale in der Antarktis jagen. Tierschützer sind empört. Obwohl die kommerzielle Jagd verboten ist, beruft sich das Land auf eine Ausnahmegenehmigung.
In Paris hat der Klimagipfel begonnen, in Zehlendorf bekommt ein Lehrer die Wut. Unser Autor beschreibt, wie mit dem globalen Problem im Bezirk umgegangen wird und warum er und seine Schüler sich betrogen fühlen.
Die Türkei jubelt über die Visafreiheit, die von der EU in Aussicht angeboten wurde. Doch in die Betrachtung der Ergebnisse des Gipfels von Brüssel mischen sich auch kritische Töne.
Die Kennzeichnungspflicht für Produkte aus jüdischen Siedlungen in den besetzten Gebieten hat Folgen: Die EU soll nicht mehr zwischen Israel und den Palästinensern vermitteln.
Schüler sagen, er sei die perfekte Mischung aus Kumpel und Respektsperson: Ronald Wappke wird heute mit dem Deutschen Lehrerpreis ausgezeichnet.
In der Politik zählen nicht nur Worte, sondern auch Bilder. Während der Klimakonferenz zeigen zwei Kunstaktionen, worum es bei den Verhandlungen geht.
Kürzlich haben Maria, Lena und Charlott über ihre aufregende Ersti-Woche an der Uni berichtet. Wie es ihnen heute zur Semester-Halbzeit ergeht.
Die Bilder werden auch als Dank an die bisher zurückhaltende Presse verstanden. Es sind die ersten Fotos von Prinzessin Charlotte nach ihrer Taufe im Juli.
Der Konflikt zwischen Russland und der Türkei lässt den Sport nicht unberührt. Die Verpflichtung türkischer Spieler ist für russische Klubs offenbar erst einmal verboten.
In Hamburg war am Sonntag ein nackter Mann zu sehen, Kopf und Oberkörper eingegraben. Doch die Kunst war nicht von Dauer.
Keine Autos, keine Fußgänger - einfach Platz, um in die Pedale zu treten: Eine Radautobahn quer durch das Ruhrgebiet soll Pendler aus dem Stau holen. Doch bislang gibt es nur ein kleines Teilstück.
Das Hamburger Votum sorgte auch im Ausland für große Schlagzeilen. Die italienische und französische Presse konnten der Abstimmung viel Gutes abgewinnen.
Mit der ersten großen Erweiterung zu Windows 10 verunsichert Microsoft viele Anwender. In einigen Fällen sollte auf die Installation sogar unter allen Umständen verzichtet werden.
Amazon meint es ernst: Der weltgrößte Online-Händler hat ein verbessertes Modell für seine Lieferdrohne vorgestellt. Sie kann anderen fliegenden Objekten ausweichen. Wann bringt sie die ersten Pakete zum Kunden?
Zwei Männer drangen in den Hausflur eines Hauses in Wilmersdorf. Dort schlugen sie einer älteren Frau ins Gesicht und türmten mit ihrer Handtasche.
Mats Hummels geht derzeit durch ein tiefes Tal in seiner Karriere. Der Nationalspieler findet die Kritik an seiner Person nicht gerechtfertigt. Er werde falsch bewertet, klagte er nun.
Kobe Bryant ist einer der besten Basketballer aller Zeiten. Nun hat der NBA-Star ein Gedicht verfasst, dessen Inhalt seine Fans traurig stimmt.
Wer Koch werden will, muss oft abends und am Wochenende arbeiten – hat aber gute Chancen auf einen vielfältigen Beruf mit Zukunft.
Die "kleine" Hertha hat geliefert. Noch war unklar, ob das Leistungsvermögen ausreicht, um bis an die Spitze vorzustoßen. Nach dem 3:1 gegen Union Fürstenwalde müssen die Verantwortlichen über den Aufstieg zumindest mal nachdenken.
Der Syrer Ahmad Al-Dali, 25, ist seit Mai in Berlin. Hier erzählt er, wie ihm die Stadt begegnet.
Wie macht man Musik nur für Erwachsene? Seit fast 100 Tagen ist Anja Caspary Musikchefin von Radio Eins, als Nachfolgerin des legendären Peter Radszuhn. Eine Begegnung.
Erneut wurde eine Fußgängerin von einem Autofahrer erfasst, der rechts abbiegen wollte. Die Fußgängerampel zeigte Grün.
Orkanböen und Sturmflutwarnung: Ein Unwetter hat Norddeutschland erfasst. In Bremen mussten 1300 Flüchtlinge in Sicherheit gebracht werden.
Nach der Polizeigewalt gegen Schwarze bekommt CopWatch, eine 25 Jahre alte Bewegung, neue Relevanz. Bürger filmen Polizisten, um Ungerechtigkeit zu dokumentieren - doch schafft dies nur noch mehr Misstrauen?
Senator für Stadtentwicklung? Andreas Geisel sagte vor einem Jahr auf der Stelle zu. Keiner hatte ihn auf dem Schirm, manche fürchteten, das Amt sei zu groß für ihn. Sie irrten. Lesen Sie hier einen Auszug unseres Porträts und den ganzen Text im digitalen Kiosk Blendle.
Die Forderung nach einem Preis auf Kohlendioxid wird immer lauter – Bei der Klimakonferenz in Paris wird sie aber noch nicht erfüllt werden.
Der Arzt und Wissenschaftler Erwin Böttinger ist aus New York nach Berlin gekommen. Ein Interview zu seinen Plänen, die Stadt als Medizinstandort international an die Spitze zu führen.
Nie zuvor stand bei einem internationalen Treffen so viel auf dem Spiel. Mit diesen dramatischen Worten hat Frankreichs Staatschef Francois Hollande die 21. Weltklimakonferenz in Paris eröffnet.
Mit den Aktionsplänen gewinnt der Pariser Gipfel an Glaubwürdigkeit. Rückenwind gibt es, seit die USA und China gemeinsam handeln wollen.
Die Energieeffizienz bleibt ein Stiefkind der Energiewende. Das hat viele Gründe. Einer davon ist, dass Sparen einfach nicht sexy ist. So klagen Interessenvertreter immer wieder.
Im NSU-Prozess will neben Beate Zschäpe auch der Angeklagte Ralf Wohlleben aussagen. Er müsse "einige Dinge klarstellen", sagt seine Anwältin.
Die BVG will drahtloses Internet in ihren Stationen etablieren. Aber bei der Funkverbindung in den Zügen gibt es Probleme.
Das Beste, was für Flüchtlinge getan werden kann, ist eine Ausbildung. Sie ist ihnen in vielerlei Hinsicht nützlich. Auch und vor allem zu Hause. Vorschläge dazu gibt es.
Gerhard Schick ist Finanzexperte der Grünen im Bundestag. Mit dem Tagesspiegel spricht er über den Garantiezins bei Lebensversicherungen und sagt, wie sinnvoll Riester-Verträge sind.
Der Fraktionschef der Grünen im Bundestag, Toni Hofreiter, hält den Pariser Klimagipfel erst für den Beginn einer konsequenten Klimapolitik. Von der Kanzlerin verlangt er einen Ausstiegsplan für die Kohle.
US-Präsident Obama besuchte mit dem französischen Staatschef Hollande einen der Anschlagsorte des Terrors von Paris. Vor seiner Abreise zum Weltklimagipfel gab er sich optimistisch.
Im Flughafen Tempelhof gab es eine Prügelei unter Flüchtlingen. Der Streit begann bei der Essensausgabe. Mario Czaja will nun schnell handeln. 23 Beteiligte wurden vorläufig festgenommen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster