zum Hauptinhalt

Innenstadt - Eine symbolische Geste für weiterhin gute Nachbarschaft: Die Potsdamer Staatskanzlei hat am Sonntag erklärt, auch in diesem Jahr den traditionellen polnischen Adventsmarkt auf dem Kutschstallhof am Neuen Markt mit 5000 Euro aus Lottomitteln zu unterstützen. Eröffnet wird der Sternenmarkt am kommenden Freitag um 16 Uhr.

Die Gewalt nimmt zu. Auch in Brandenburg werden Flüchtlinge und Flüchtlingsheime immer öfter Ziel von fremdenfeindlichen Straftaten.

Die fremdenfeindliche Attacken in Brandenburg haben sich binnen Monaten verdoppelt. Bis Ende September zählte die Polizei 77 Angriffe auf Flüchtlinge und Flüchtlingsunterkünfte. Auch die Zahl der Anti-Asyl-Proteste nahm deutlich zu.

Von Alexander Fröhlich

Teltow - Im Rahmen einer Lesung im Bürgerhaus Teltow wird am morgigen Dienstag ab 18 Uhr der zweite Teil eines handschriftlichen Manuskriptes des Pfarrers Johann Christian Jeckel (1672–1737) vorgestellt. Dessen Chronik der Stadt Teltow („Teltowgraphie“) bestehe aus einem „weltlichen“ und einem „kirchlichen“ Teil, teilte die Stadt mit.

Aus einem drohenden Debakel wurde beinahe noch ein Coup. Als sie bereits scheinbar aussichtslos zurücklag, fing die Potsdamer Mannschaft um Manuela Roani (l.) an, sich gegen den Champion aus Sachsen zu wehren. Am Ende reichte es zwar nicht zum Sieg, aber immerhin zu einem Punktgewinn.

Die Volleyball-Frauen des SC Potsdam müssen sich dem deutschen Meister aus Dresden zwar mit 2:3 geschlagen geben, die Leistungssteigerung nach 0:2-Satzrückstand sorgt dennoch für ein gutes Gefühl.

Von Tobias Gutsche

Der OSC Potsdam hat im deutschen Wasserball-Pokal den Sprung in die Runde der letzten acht Teams geschafft. Der 16:10-Sieg beim Zweitligisten Laatzen ist zwar zu keiner Zeit in Gefahr, gänzlich überzeugend ist der Auftritt aber auch nicht.

Von Peter Könnicke
Alarm am Flughafen. Polizisten mit schweren Helmen nahmen etliche Flüchtlinge fest.

Hunderte Polizisten mussten in Berlin in drei Heimen eingreifen. Bei Schlägereien in Tempelhof, Kreuzberg und Spandau gab es Verletzte. Innensenator Henkel warnt vor Zunahme der Gewalt

Von
  • André Görke
  • Jörn Hasselmann
  • Christoph Stollowsky
Potsdamer Jubeltraube. Nach Ertönen der Schlusssirene feierten die VfL-Spieler ihren Torwart Matthias Frank (grüner Dress), der bei der letzten Aktion der Partie eine starke Parade zeigte und so den Heimsieg festhielt.

Die Handballer des VfL Potsdam beenden ihre Niederlagenserie mit einem Heimsieg - und das gegen den als Favoriten der Drittliga-Nordstaffel gehandelten Dessau-Roßlauer HV. Kurz vor Ende der Partie lässt VfL-Torwart Matthias Frank die MBS-Arena beben.

Das alte Firmengelände der Fath GmbH in Kleinmachnow an der Autobahn A115 soll jetzt zu einem Wohngebiet entwickelt werden – trotz der ungeklärten Altlasten im Boden

Von Solveig Schuster

Die Piratenpartei in Potsdam-Mittelmark fordert im Landkreis eine transparentere und öffentliche Debatte über die künftigen Standorte von Flüchtlingsheimen. „Landrat Blasig muss endlich aufhören, die Bürger vor vollendete Tatsachen zu stellen“, kritisierte Kreisvorstandsmitglied Andreas Schramm in einer Mitteilung.

Der Verein „Griebnitzsee für alle“ fordert die Stadt auf, die Gangart im Uferweg-Streit zu verschärfen. Aktivisten verweisen auf Landesverfassung. Anrainer winken ab.

Von Henri Kramer

Mimi Sheffer und der Vocalkreis mit synagogalen Gesängen zum ersten Advent in der Friedenskirche

Von Klaus Büstrin

Der SV Babelsberg 03 gewinnt in der Fußball-Regionalliga Nordost mit 5:1 beim FC Schönberg 95. Für klare Verhältnisse sorgen die Nulldreier aber erst, als sie ein Mann mehr auf dem Feld sind.

Von Tobias Gutsche

Potsdam - Brandenburgs Polizei hat neue Sicherheitssoftware auf ihren Rechnern installiert – doch der Hersteller ist wegen Verbindungen nach Russland umstritten. Jetzt wird der Vorgang ein Fall für den Landtag: Wie die „Welt am Sonntag“ (WamS) berichtet hat das Innenministerium für die Polizei eine neue Schnittstellensoftware der Baden-Württemberger Firma EgoSecure Gmbh installiert.

Von Alexander Fröhlich

Auf keinen Fall verpassen: Die monatliche Lesebühne im Freiland/Spartacus (Friedrich-Engels-Straße 22) am Mittwoch. Um 19 Uhr beginnt die „Potshow“, eine Lesung mit Maik Martschinkowsky, Marc-Uwe Kling und Sebastian Lehmann.

Still ruht der Griebnitzsee – der einstige Uferweg dort ist längst nicht mehr zu erkennen, dafür die vergrößerten Gärten der Grundstückseigentümer, die den Weg vor sechs Jahren sperrten. Ein Ende der komplexen juristischen Auseinandersetzungen ist nicht ansatzweise in Sicht.

Von Henri Kramer
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })