
Viel Phantasie ist nicht erforderlich: Der Unbekannte, der in der Nacht zu Donnerstag einen Tempoblitzer zerstörte, dürfte zuvor von diesem Gerät geblitzt worden sein.

Viel Phantasie ist nicht erforderlich: Der Unbekannte, der in der Nacht zu Donnerstag einen Tempoblitzer zerstörte, dürfte zuvor von diesem Gerät geblitzt worden sein.

Weil Sebastian Langkamp bei Hertha BSC gesperrt fehlt, wechselt Fabian Lustenberger mal wieder vom Mittelfeld in die Abwehr.

AMG-Party am Salzufer: Rennsportfahrer erzählen Schnurren von alten Renntagen und auf der Tribüne wird über 700 PS geplaudert.

Nazis in den USA, kaputte Anwälte, Sex und Liebe: Amazon lässt bei seinem neuen Streamingangebot wenig aus.

Die Einlassung von Beate Zschäpe im NSU-Prozess soll am Dienstag oder am Mittwoch beginnen. Richter Götzl hält dafür Tage frei.

Beim Berliner Unternehmen "Wood Up" dreht sich alles um Apple Geräte. Im Onlineshop gibt es Ladestationen und iPad-Ständer aus Holz und Beton.

Unzählige Jugendliche verschlangen seine populärwissenschaftlichen Geschichten: 1978 gründete Peter Moosleitner das Magazin "P.M.". Am Mittwoch verstarb er mit 82 Jahren.

Die Konjunktur in Deutschland kommt langsam auf Touren - Bundesbank rechnet mit stärkerem Wachstum für 2016 und 2017.

Renault gibt seine Rückkehr als Werksteam in der Formel 1 bekannt. Die Franzosen übernehmen den klammen Rennstall Lotus. Red Bull behält Renault vorerst als Motorenpartner.

Sie sind abgeschlagen Tabellenletzter in der Dritten Liga und haben nicht den Mut verloren: Am Freitag will Fass Berlin unbedingt den ersten Sieg der Saison.

Der Senat will schneller neue Unterkünfte bauen und dafür die Bezirke umgehen. In Pankow und Reinickendorf kommt das gar nicht gut an.

Der Flaneur gehört zu Paris wie zu keiner anderen Stadt. Wird die Erinnerung an den Terror nun unser entspanntes Leben in den Städten verändern? Eine Kolumne.

Jahrelang waren die Eisbären das Maß aller Dinge im deutschen Eishockey, doch inzwischen wurden sie von den Adler Mannheim abgelöst.

In der Nacht ist ein Spezialtransporter mit einem Windrad verunglückt. Für die Bergung wird das Autobahnkreuz Uckermark seit 15 Uhr gesperrt.

Die Innenminister Deutschlands und Frankreichs wollen die Souveränität von EU-Staaten beim Schutz von Außengrenzen in Ausnahmefällen beschneiden.

Nazis in den USA, kaputte Anwälte, Sex und Liebe: Amazon lässt bei seinem neuen Streamingangebot wenig aus.

Der erste Moderator und langjährige Redaktionsleiter der "Abendschau", Harald Karas, ist tot. Wie der RBB am Freitag mitteilte, starb Karas im Alter von 88 Jahren.

Unzählige Jugendliche verschlangen seine populärwissenschaftlichen Geschichten: 1978 gründete Peter Moosleitner das Magazin "P.M.". Am Mittwoch verstarb er mit 82 Jahren.

Auch dieses Mal wird der RBB-Intendantenwahl eine Findungskommission vorausgehen, die geeignete Kandidaten sichtet. Das ist im Rundfunkrat nicht ganz unumstritten. Erstaunlich auch die hohen Mehreinnahmen des RBB.

Als Sänger der Grunge-Band Stone Temple Pilots wurde er berühmt - und oft auch angefeindet. Jetzt ist Scott Weiland im Alter von 48 Jahren gestorben.

Der erste Moderator und langjährige Redaktionsleiter der "Abendschau", Harald Karas, ist tot. Wie der RBB am Freitag mitteilte, starb Karas im Alter von 88 Jahren.

Krisen am Herd: Bradley Cooper und Daniel Brühl im Spitzenkoch-Film „Im Rausch der Sterne“.

Jede zweite Zugvogel-Art erlitt in den letzten 30 Jahren deutliche Verluste. Nur neun Prozent sind entlang ihrer Routen ausreichend geschützt.

Die Energiewende könnte noch teurer werden: Der Bundestag beschloss, dass große Stromtrassen vor allem unter der Erde verlaufen sollen. Zu viele Bürger hatten gegen Oberleitungen protestiert.

Das Ambiente: im Shabby Chic. Das Essen: außergewöhnlich gut. Das Restaurant zum Club "Kater Blau" ist nicht nur was für Szenegänger

Bei einer Arthrose läuft es oft auf eine Operation des Gelenks hinaus. Medikamente könnten den Verschleiß stoppen.

Gleich drei Unfälle ereigneten sich am Donnerstagabend in Berlin. Dabei wurden fünf Menschen schwer verletzt, allein drei bei einem besonders spektakulären Fall.

Das Erbgut von Embryonen sollte nur verändert werden, wenn diese nicht von einer Frau ausgetragen werden. Das beschlossen Forscher auf dem Gene-Editing-Summit in Washington. Einigen Patienten dagegen kann die Genomchirurgie helfen.

Mit großer Mehrheit haben die Abgeordneten für den Einsatz der Bundeswehr in Syrien gestimmt. Doch viele stören sich an der Eile und halten das Mandat für überzogen.

Adolph Menzel wollte kein Hofmaler sein. Er blieb Bürger. Und zeigte alles: Reiche, Arme, Schöne, Schiefe.

Stau beim Tiergarten: Weil der Tunnel gesperrt war, verspäten sich gleich sechs Buslinien, unter anderem die Schnellverbindung zum Flughafen Tegel.

Im ICE 4 dürfen auch Fahrräder mitfahren, neu ist auch die Beleuchtung. Heute führt der Konzern das neue Zugmodell am Bahnhof Südkreuz vor.

Das kleine Estland macht Deutschland vor, wie "Smart City" geht. Und überhaupt spielt Berlin in diesem Bereich oftmals nur im Mittelfeld: Auch Kopenhagen oder London lassen Berlin hinter sich.

Die Idee entstand im vergangenen Jahr am Berliner Oranienplatz, dort arbeitete Markus Kreßler mit Flüchtlingen. Er sah, wie sehr sie die erzwungene Untätigkeit belastete - und gründete eine Online-Universität für sie. Die Reaktion der deutschen Hochschulen darauf überraschte ihn.

Diese Hände setzen etwas in Szene - seit über 30 Jahren schon. Worum geht es?

Sie verleitet Kinder zum Lügen und setzt Eltern unter Druck: Autor Armin Himmelrath lässt kein gutes Haar an der Heimarbeit. Ein Interview

Eine Schlinge, die Frieden stiftet und die Stadt sauber hält: Das ist Paxx. Damit soll es weniger eklig sein, den Hundekot aufzulesen. Ob das funktionieren kann?

Grünes Licht vom Wirtschaftsministerium: Der deutsche Panzerbauer Krauss-Maffei Wegmann (KMW) und sein französischer Konkurrent Nexter dürfen fusionieren.

Die Regierungskoalition hält das Syrien-Mandat für abstimmungsreif. Linke und Grüne verlangen mehr Sorgfalt in den Beratungen.

Nach einer Schießerei mit 14 Toten in Kalifornien kritisieren viele das zu lockere Waffenrecht in den USA. Doch nun soll sogar ein Teleshop für Waffen auf Sendung gehen.

Zwei Fifa-Funktionäre hat sie verhaften lassen, gegen weitere ermittelt ihre Behörde: US-Justizministerin Loretta Lynch ist es ein persönliches Anliegen, im Weltfußball aufzuräumen..

Auch dieses Mal wird der RBB-Intendantenwahl eine Findungskommission vorausgehen, die geeignete Kandidaten sichtet. Das ist im Rundfunkrat nicht ganz unumstritten. Erstaunlich auch die hohen Mehreinnahmen des RBB.

Was setzt die aktuellen Flüchtlingsbewegungen in Gang, wie werden die Menschen aufgenommen? Lange wurde die Flüchtlingsforschung in Deutschland vernachlässigt, jetzt wird sie als neues Feld entdeckt.

Bei den Diskussionen zu den Freihandelsabkommen TTIP und CETA prallen Weltansichten aufeinander.

"Einstürzende Schulbauten" heißt ein Adventskalender, in dem Eltern täglich eine Schule anprangern. Heute: das Andreas-Gymnasium in Friedrichshain.

Während Verbraucher und Industriebetriebe außerhalb des Rohstoffsektors jubeln, wächst der Druck auf die Förderer immer mehr. Die OPEC berät nun über nächste Schritte.

8000 Einwohner hat das Dorf Aspach, 10 000 Zuschauer kommen am Freitag zum Drittliga-Spitzenspiel gegen Dynamo Dresden. Denn der Überraschungs-Zweite SG Sonnenhof kann aufsteigen, mit Amateurkickern und Schlagersängerin Andrea Berg.

Audi füllt die Lücken in der Unternehmensführung wieder auf: VW-Chef Matthias Müller wird Aufsichtsratsvorsitzender. Knirsch kommt für Hackenberg.
öffnet in neuem Tab oder Fenster