
Facebook-Gründer Mark Zuckerberg wehrt sich gegen Kritik an seiner Milliardenspende. Ein Steuervorteil sei damit nicht verbunden.
Facebook-Gründer Mark Zuckerberg wehrt sich gegen Kritik an seiner Milliardenspende. Ein Steuervorteil sei damit nicht verbunden.
Schwerer Arbeitsunfall im brandenburgischen Glindow: Eine polnische Havelfrucht-Angestellte wurde in eine Apfelsortiermaschine gezogen, verlor ihre Hand und Teile ihres Arms.
Spätestens Mitte Dezember greifen Millionen Menschen in Deutschland wieder zu Stift und Papier - und stecken ihre ganz persönlichen Grüße in die Post.
DGB-Studie: Arbeitnehmer sind oft psychisch stark belastet - Digitalisierung wird Arbeitsdruck weiter steigern.
Was die EZB-Beschlüsse vom Donnerstag für Verbraucher bedeuten.
Die Spielwarenbranche erwartet Rekorde. Spieleklassiker werden immer gefragter.
Über das genaue Motiv für die Tat in San Bernardino weiß man noch nicht viel. Doch es gibt wohl Hinweise, dass die Täter zu Terrorverdächtigen Kontakt hatten.
Zur Suppenküche der Paulusgemeinde kommen dreimal die Woche Dutzende Bedürftige. Der Tagesspiegel Zehlendorf war beeindruckt vom Engagement der freiwilligen Helfer, aber auch von den Lebensgeschichten der Menschen, die für ein warmes Essen anstehen.
Der Bundestag wird heute dem Einsatz der Bundeswehr im Syrien-Konflikt wohl mit großer Mehrheit zustimmen. Doch in allen Parteien gibt es Abgeordnete, die der Mission ihre Stimme verweigern. Wer sind sie und was ist ihr Motiv?
Inzwischen verteidigt Angela Merkel immer stärker Abschiebungen. Sie wird restriktiver und strenger gegenüber Flüchtlingen. Ein Kommentar.
Die letzten beiden Grundstücke am früheren Sektorenübergang werden jetzt auch bebaut - unter anderem kommt das erste Hard Rock Hotel Deutschlands.
Brücke kaputt, Gleise gesperrt: Ein Frachtschiff ist auf der Ems in eine Eisenbahnbrücke gekracht. Grund könnte mangelnde Kommunikation sein.
Die Regierung gibt sich gewiss, obwohl rechtliche Bedenken am Syrien-Einsatz der Bundeswehr begründet sind. Und wenn sie so sicher ist - warum hat sie gewartet? Ein Kommentar.
Hilfsfristen in 14 Prozent der Einsätze nicht eingehalten. CDU fordert Tunnel
Teltow - Der Kreistag hat die Ruhlsdorfer Rieselfelder am gestrigen Donnerstag zum „Geschützten Landschaftsbestandteil“ erklärt. Das schränkt nach Ansicht der Berliner Stadtgüter die Bewirtschaftung unverhältnismäßig ein.
Nach dem Punktgewinn gegen den deutschen Frauen-Volleyballmeister aus Dresden tritt der SC Potsdam durchaus selbstbewusst beim VC Wiesbaden an. Für SCP-Kapitänin Regina Mapeli-Burchardt bedeutet das die Rückkehr an eine alte Wirkungsstätte.
Die Schlössernacht 2016 ist die letzte ihrer Art – wenngleich es Änderungen gibt. Neue Ideen sind gefragt
Es soll noch einmal eine große Sause werden. Ein Spektakel im angestrahlten Welterbe mit allem, was das Herz des Barockfans höher schlagen lässt – zeitgenössische Kostüme hier, Klassikkonzerte da, dazwischen Akrobaten, Pantomimen und Lesungen.
Potsdam - Die EU-Kommission hat nach Bekanntwerden der Förderaffäre um den Verband pro agro eine Klarstellung bei Brandenburgs Landesregierung angefordert. Die Schritt ist allerdings keine Vorentscheidung darüber, ob die Fördermaßnahmen des Landes für pro agro rechtlich sauber waren, hieß es aus Kreisen der EU-Kommission in Brüssel.
Neuausschreibung des Trägers sorgt für Unruhe. Eltern demonstrieren vor Stadtparlament
Brandenburgs Polizei rüstet für Anti-Terror-Maßnahmen auf: Mehr Personal, Militärwaffen und Schutzwesten. Aber nicht nur für die Spezialkräfte, zumindest neue Waffen und besseren Schutz gibt es auch für die Inspektionen.
Zu Verkehrsproblemen in Potsdam und zur versuchsweisen Einengung der Zeppelinstraße im kommenden JahrIch kann mich des Eindrucks nicht erwehren, dass wenn die Verantwortlichen die wachsende Stadt Potsdam nicht im Verkehr ersticken lassen wollen, diese Damen und Herren an einer Umgehungsstraße für Potsdam nicht vorbeikommen. Alle autofreien Städte in Deutschland und Europa haben stadtrandnahe Umgehungsstraßen.
Potsdam - Brandenburg will mehr gegen Schulschwänzer tun. Mit einem neuen Programm sollen Schüler nun bereits in der 7.
Schwerer Arbeitsunfall bei Havelfrucht in Glindow. Feuerwehr musste polnische Saisonarbeiterin mühsam aus Maschine befreien.
6000 Euro hatte sich der Verkehrsbetrieb Potsdam (ViP) die Aktion kosten lassen: An 300 Haltestellen hatte er im vergangenen Sommer sogenannte Ground Poster anbringen lassen, also große Boden-Aufkleber, die die Wartenden davon abhalten sollten, andere Fahrgäste mit Zigarettenqualm zu belästigen. „Unsere Helden mögen frische Luft und rauchen nicht in Wartehallen“ war darauf zu lesen – doch viel ist davon nicht mehr übrig, die Poster sind weitestgehend verschlissen.
Zum Weihnachtsmarkt am KrongutEin kurzes Feedback zum Weihnachtsmarkt am Krongut Bornstedt: Leider haben sich unsere Erwartungen nicht erfüllt. Wir haben den Weihnachtsmarkt am Samstag, 28.
Bitte nicht das Mantra vom Handschlag Hindenburg-Hitler Von Wolfram Hülsemann
Der Beirat für Menschen mit Behinderungen in Potsdam fordert von der Stadt mehr Engagement für Behinderte. „Da geht noch mehr“, sagte die Vorsitzende des Beirats, Nicole Einbeck, am gestrigen Donnerstag bei der Übergabe eines Weihnachtsbaums mit Wunschzetteln an Oberbürgermeister Jann Jakobs (SPD).
Nach einem Radunfall seiner Tochter kämpft Wieland Weiß für Sicherheit im Stahnsdorfer Kreisel. Die Vorfahrtsregelung hält er für nicht nachvollziehbar.
Ministerin Golze: Stress im Job ist ein Problem
Stadtverordnete zwingen Rathaus zum Handeln
Im ICE dürfen bald auch Zweiräder mitfahren. Heute stellt Bahnchef Grube das neue Zugmodell vor
Zur Finanzierung von SportstättenIch widerspreche der Aussage, dass die Vereine und Nutzer nichts zur Finanzierung beitragen. Wir leisten auch einen Anteil, wenn dieser auch im Vergleich zur Gesamtfinanzierung gering, allerdings für einen Sportverein nicht zu vernachlässigen ist.
Die Handballer des VfL Potsdam müssen ihre starke Leistung aus der Vorwoche, als sie den Staffelfavoriten Dessau-Roßlau bezwangen, nun bestätigen. Diesmal ist der Gegner in der MBS-Arena der Stralsunder HV. Ein Team aus dem Tabellenkeller der Drittliga-Nordstaffel, aber eines mit der Qualität, um für einen Paukenschlag zu sorgen.
Der SV Babelsberg 03 empfängt den Berliner Fußballclub Dynamo. Dies ist ein Regionalliga-Duell, das einen großen sportlichen Reiz hat, aber zugleich auch für Alarmbereitschaft bei den Polizei- und Sicherheitskräften sorgt.
Groß Glienicke - Die Stadt Potsdam hat im jahrelangen Streit um einen Uferweg am Groß Glienicker See zumindest einen Teilerfolg erzielt. Bei den Gesprächen mit den 21 Eigentümern, die einen Uferweg über ihre Grundstücke ablehnten, seien in acht Fällen Vereinbarungen unterzeichnet worden, sagte Oberbürgermeister Jann Jakobs (SPD) am Mittwoch in der Fragestunde der Stadtverordnetenversammlung.
Die Stadt will ihr veraltetes Tourismuskonzept überarbeiten – ein neuer Fachmann für Marketing soll helfen
Opfern wurde übel, sie mussten in Klinik
Das traditionelle Konzert auf der Mopke vor dem Neuen Palais am Vorabend der Schlössernacht wird diesmal von einem Spitzenorchester aus Norwegen bestritten. Das Stavanger Symphony Orchestra, nach Veranstalterangaben eines der bekanntesten Orchester Norwegens, spielt am 19.
Brück - Händeringend sucht der Landkreis Potsdam-Mittelmark nach neuen Unterkünften für Flüchtlinge. Jetzt hat die Bundeswehr ihre Hilfe angeboten.
Rettung durch Verkauf? Das war die letzte Hoffnung für das Bahnwerk Eberswalde. Doch daraus wird nichts, sagt Bahn-Chef Grube nun den PNN. Das Aus ist wohl besiegelt.
Innenstadt – Ist die Medienkrise längst zu einer Vertrauenskrise geworden? Hat sich Medienschelte bereits zu einer neuen Modeerscheinung entwickelt?
Europäische Union und Bundesregierung halten am heutigen Freitag in Potsdam zum Europäischen Jahr für Entwicklung einen Bürgerdialog ab. Er ist Teil einer Veranstaltungsreihe unter dem Motto „Wie werden wir unserer Verantwortung in der Welt gerecht?
Acht Flüchtlingskinder an Windpocken erkrankt
Ein Kongress im Filmmuseum fragt nach der Zukunft der kommunalen Kinos – mit Volker Schlöndorff
Heute erhält die Potsdamerin Bettina Bauer den Bundesverdienstorden
Herr Mader, Sie haben jetzt in Potsdam das Musiklabel „Lalonova“ gegründet. Warum?
Das ist selten: Die Restaurierung einer Kirche kostet weniger als veranschlagt. Am Ende bleibt Geld für die Rettung des kostbaren Altars in Neuzelle übrig
öffnet in neuem Tab oder Fenster