
Justizsenator Thomas Heilmann sieht "erhebliche Probleme" auf die Stadt zukommen. Innensenator Frank Henkel begrüßt die Einzelfallprüfung für syrische Asylbewerber.
Justizsenator Thomas Heilmann sieht "erhebliche Probleme" auf die Stadt zukommen. Innensenator Frank Henkel begrüßt die Einzelfallprüfung für syrische Asylbewerber.
Mit schnellen Wirkungstreffern verunsicherten die Eisbären ihre Gegner aus Mannheim so nachhaltig, dass sie am Ende 6:2 Tore für sich verbuchen konnten.
Bei einem bewegenden Gottesdienst in Notre-Dame reden Kirchenvertreter aus aller Welt den Verhandlern bei der Klimakonferenz ins Gewissen.
Leicht hatten sie es nicht, die Berliner Malerinnen Ende 19. Jahrhunderts. Dennoch behaupteten sie sich gegen ihre Kollegen. Eine aktuelle Ausstellung zeigt ihre Gemälde.
Der Trainer verliert mit seinem SC Paderborn 1:2 in Nürnberg, der FSV Frankfurt gewinnt bei 1860 München. Keinen Sieger gab es zwischen Sandhausen und Fürth.
Der Senat kommt so den Tempelhofer Feld-Aktivisten entgegen - und rückt von seinen Plänen für Flüchtlingsunterkünfte auf dem eigentlichen Feld ab.
Am 1. Januar steigt das Porto, nicht nur für den Standardbrief. Doch dann bleiben die Preise drei Jahre stabil, verspricht die Bundesnetzagentur.
Mit der Mercedes V-Klasse will man in Stuttgart dem Wolfsburger Evergreen endlich mal die Heckleuchten zeigen. Aber kann der noble Van auch Familie? Der Praxistest zeigt es.
Wer betreibt künftig den S-Bahn-Ring in Berlin? Das will die Landesregierung am Dienstag verkünden. Es gibt allerdings nur einen Bewerber.
Die Obst- und Gemüseanbauregion Andalusien gilt bereits als trockenste Gegend Europas – doch es wird noch viel schlimmer.
Die Bundesliga startet 2016 erst nach den olympischen Spielen in die Saison 2016/17. Eine gute Entscheidung, von der alle profitieren, findet unser Autor.
Alle Berliner Geschäfte dürfen am Sonntag von 13 bis 20 Uhr öffnen, als offiziellen Anlass für die Erlaubnis nennt der Senat die „mehr als 50 Weihnachtsmärkte“ in der Stadt.
An diesem Wochenende gibt’s einige ganz besondere Weihnachtsmärkte – auch einen für Hunde. Wir präsentieren unsere Favoriten.
Brandenburgs Rechnungshof möchte das 54-köpfige Ensemble halbieren. Die Prüfer rügen auch, dass in vielen Fällen keine Gebühren kassiert werden.
Nach den Querelen um Leitung und Konzept: Die Stiftung Flucht Vertreibung Versöhnung sucht einen dialogfähigen Direktor. Kulturstaatsministerin Monika Grütters ist verhalten optimistisch, dass es diesmal gelingt.
Vor 40 Jahren erlebten die Abrafaxe ihr erstes Comic-Abenteuer. An diesem Sonnabend wird im Mosaik-Verlag das Jubiläum mit einem Tage der offenen Tür gefeiert.
Karlheinz Blessing, Chef von Saarstahl und einst Bundesgeschäftsführer der SPD, dürfte kommende Woche vom Aufsichtsrat zum VW-Personalvorstand bestellt werden.
Mäzene und Messis: Wie der Staat sein Bildertafelsilber verschleudert – und warum dem Bewahren Grenzen gesetzt sind.
Für Zukunftsindustrien sind leistungsfähige Netze unerlässlich. Berlin will deshalb Schaufenster für 5G werden. Die Chancen stehen nicht schlecht.
Der Bundestag hat am Donnerstag das E-Health-Gesetz verabschiedet. Es soll die digitale Nutzung und den Austausch von Patientendaten mithilfe der Gesundheitskarte fördern.
Deutschland zahlte rund 2,5 Millionen Euro für die Schulung von Grenzschützern in Saudi-Arabien. Das Projekt ist hoch umstritten.
Zu Gast bei Geistern: Coldplay feiern mit „A Head Full Of Dreams“ hochtourig das Leben. Über dem siebten Studioalbum der britischen Band liegt statt Überschwang ein Gefühl von Hysterie.
Erst Schnabelwal, jetzt Delfine: Zwei Große Tümmler halten sich in der Wismarer und Lübecker Bucht auf. Ihre Überlebenschancen bezeichnen Meeresbiologen als „gut“.
Ein syrischer Flüchtling hat bei der Polizei angezeigt, dass er vor seiner Unterkunft in Berlin-Prenzlauer Berg vom Wachschutz geschubst und geschlagen worden ist. Der Senat stellt die Situation ganz anders dar.
Wehmütiger Charme: René Pollesch erkundet an der Volksbühne in „Service / No Service“ die Befindlichkeiten des Hauses.
Real Madrid ist wegen seiner Aufstellungspanne im Pokalspiel beim Drittligisten FC Cádiz vom Pokalwettbewerb ausgeschlossen worden.
Angesichts der Flüchtlingskrise könnte das Abkommen über die innereuropäischen Grenzkontrollen für Jahre ausgesetzt werden.
Eine Komödie über Hollywood eröffnet die 66. Berlinale. Dem Trailer zufolge geht es turbulent darin zu - und George Clooney spielt Cäsar.
Drittligist SG Sonnenhof Aspach hat ein ausverkauftes Heimspiel gegen Dynamo Dresden. Der Dorfklub empfängt Tabellenführer Dresden als Zweiter zum Spitzenspiel.
Kerem Demirbay von Fortuna Düsseldorf muss nach seinem verbalen Aussetzer für vier Spiele pausieren.
Einen Tag nach ihrer Festnahme in der Schweiz sind die FIFA-Vizepräsidenten Juan Ángel Napout und Alfredo Hawit von der Ethikkommission des Fußball-Weltverbandes für 90 Tage suspendiert worden.
Ein neuer Zug wird getauft, alle sind sie da. Und der Bahnchef erzählt, woher die Baureihe ihren Namen hat.
Der Technikchef der Flughafengesellschaft, Jörg Marks, äußerte sich am Freitag im parlamentarischen Untersuchungsausschuss. Der Bau sei ursprünglich sehr viel einfacher geplant gewesen, sagte er.
Der Vorschlag der Ministerpräsidenten für einen neuen Bund-Länder-Finanzausgleich ist kein Durchbruch zu mehr Transparenz. Ein Kommentar.
Fast drei Stunden hingen zwei junge Leute an Seilen von der Siegessäule - weil ihre Seile zu kurz waren, wie es bei der Polizei hieß. Die Aktivisten widersprechen dieser Darstellung.
Bei einem Brandanschlag auf eine Diskothek in der ägyptischen Hauptstadt Kairo sterben 16 Menschen. Es gibt offenbar keinen politischen Hintergrund.
Die Bundesliga startet 2016/17 so spät wie noch nie. Hintergrund sind die Olympischen Spiele in Rio, an denen auch das deutsche Team teilnimmt.
Der 58-jährige Blessing wird Nachfolger von Horst Neumann, der seinen Posten vor wenigen Wochen räumen musste.
Umweltministerin Barbara Hendricks äußert sich vor dem Bundestag aber nicht zum Zeitplan. Die Opposition wirft der Regierung Doppelgleisigkeit vor.
Kein Netz, kein Telefon, kein TV: Ein Ausfall eines Authenfizierungs-Servers der Telekom sorgte in zahlreichen deutschen Städten für stundenlange Störungen.
Mit "jup! Berlin" geht ein Wunschprojekt von Bildungssenatorin Sandra Scheeres (SPD) online: Eine zentrale Informations- und Beteiligungsplattform für Jugendliche. Kritik kommt von der LAG Medienarbeit.
Welche Trainerglatze strahlt heller am Samstag beim Spitzenspiel Gladbach gegen Bayern? Wer spielt notfalls mit Windeln? Und was macht eigentlich Felix Magath in Japan? Unsere Fragen an den 15. Bundesliga-Spieltag.
Ein Mann wollte am Donnerstagabend Glühweingläser klauen, als ein Polizist dazukam, schlug den ein zweiter Mann nieder. Später wurden sie festgenommen.
Konstanze verbringt ihr Auslandssemester in der Türkei. Trotz neuer Kommunikationswege ist ein gepflegter Draht nach Hause ein hartes Stück Arbeit.
Durch eine Änderung des Parteiengesetzes soll die AfD keine staatlichen Zuschüsse mehr für den Goldhandel bekommen.
Licht ist enorm wichtig für unsere innere Uhr, sagt der Chronobiologe Achim Kramer. Er fordert, Geflüchteten die Möglichkeit zu geben, auch in den dunklen Wintermonaten Sonne tanken zu können.
"Muslime tragen den neuen Judenstern": Die Söhne Mannheims protestieren gegen Stigmatisierung und die Bundeswehr in Syrien, Jürgen Todenhöfer verbreitet ihr Lied via Facebook.
Auch die Werner-Ruhemann-Sporthalle an der Forckenbeckstraße ist zur Notunterkunft für Flüchtlinge geworden. Am 9. Dezember will das Bezirksamt die Anwohner informieren.
öffnet in neuem Tab oder Fenster