
Ob Kleeblatt oder Marienkäfer: Zu Silvester haben Glücksbringer Konjunktur. Und sie können tatsächlich helfen.
Ob Kleeblatt oder Marienkäfer: Zu Silvester haben Glücksbringer Konjunktur. Und sie können tatsächlich helfen.
Wie schon in ihrer Neujahrsansprache am Silvesterabend 2014 warnt Kanzlerin Angela Merkel davor, den Pegida-Demonstrationen zu folgen.
Die Offensive der Türkei gegen die PKK wird im neuen Jahr weitergeführt. Das hat Präsident Recep Tayyip Erdogan in seiner am Donnerstag Online veröffentlichten Neujahrsansprache bekräftigt.
Rosa und Blassblau sind die Farben des Jahres 2016. Eine Trotzreaktion auf Krieg und Terror soll das sein. Wie man solche Trends aufspürt – und warum bald überall Klamotten und Möbel in diesen Pastelltönen verkauft werden.
Gavin O’Connors Western „Jane Got a Gun“ mit Natalie Portman sieht aus wie ein Werbespot für Vintage-Jeans und scheint aus Genreversatzstücken zusammengeleimt zu sein.
Was „El Cóndor“, Chiles letzte deutschsprachige Zeitung, fürs eigene Überleben leisten muss. Gespräch mit Herausgeber Ralph Delaval.
Peter Prevc gewinnt die Qualifikation zum Neujahrsspringen der Vierschanzentournee. Severin Freund lässt sie aus, so dass es schon im K.o.-Duell des ersten Durchgangs zum Gigantentreffen kommt. Insgesamt sind zehn deutsche Springer dabei.
Biopic für die ganze Familie: In „Joy“ von David O. Russell erfindet Jennifer Lawrence einen Superwischmop und kämpft mit ihrer chaotischen Familie.
Was einmal geht, das auch nochmal - Auf der Basis könnte der BMW X4 entstanden sein. Doch der kleine Bruder des polarisierenden X6 zeigt ganz andere Seiten als der Große.
Was „El Cóndor“, Chiles letzte deutschsprachige Zeitung, fürs eigene Überleben leisten muss. Gespräch mit Herausgeber Ralph Delaval.
Ein Mann hat am Mittwochnachmittag in einer U-Bahn in Berlin-Mitte eine Familie fremdenfeindlich beleidigt und deren Begleiter mit Bier übergossen. Er war stark betrunken.
US-Präsident Barack Obama kommt im April zur Hannover-Messe, um Angela Merkel zu treffen und für das Freihandelsabkommen TTIP zu werben.
Wie im Deutschen das Wort "schwul" wird im Englischen "gay" unter Jugendlichen oft als Schimpfwort verwendet. Warum das so ist, erklärt eine neue Dokumentation, die Sie hier im Queerspiegel sehen können.
Seit einem Jahr wurden Flüchtlinge aus Syrien, Eritrea und dem Irak vereinfacht registriert - zum 1. Januar wird das Verfahren abgeschafft. Es wird komplizierter, meinen Experten.
Kaum mit dem Abi fertig, touren RAZZ durch die Republik. Sänger Niklas Kaiser über eine Welt zwischen Schule und Stage.
Die ersten Korken knallen: Samoa hat 2016 begrüßt, Indonesien und Australien feiern jetzt auch.
Eine Mischung aus "Night of the Proms" und Wiener Philharmoniker - so ungefähr soll sie aussehen, die "First Night" im Konzerthaus. Auch in der Philharmonie und der Komischen Oper gibt es für die Neujahrskonzerte noch Karten.
Der Tagesspiegel startet eine neue Rubrik: Ein BER-Count-Down und Count-Up im Berlin Teil, zwei Jahre vor der Eröffnung. Denn es fällt doch auf, dass große Bauvorhaben gerade in Deutschland etwas länger dauern - man nehme nur den Kölner Dom. Eine Glosse.
In Brüssel hat die Polizei sechs weitere Personen im Zusammenhang mit möglichen Anschlagsplänen am Silvesterabend festgenommen.
Im muslimisch geprägten, aber säkularen Bangladesch sind die Mörder eines islamkritischen Bloggers zum Tod und zu hohen Haftstrafen verurteilt worden.
Vor der Tour de France 2015 positionierten sich viele deutsche Fahrer deutlich gegen Doping. "Ist damit alles wieder gut?" fragt Johannes Nedo in seinem Essay: "Was reden wir Fans uns da eigentlich ein? Und warum?"
Eine riesige Welle hat am Mittwoch die in der Nordsee vor der Küste Norwegens eine Bohrinsel getroffen. Ein Mensch kam ums Leben. Auch von anderen Plattformen müssen Arbeiter in Sicherheit gebracht werden.Frachtkahn treibt führerlos in stürmischer Nordsee - Firmen bringen 300 Mitarbeiter aus Ölfeldern in Sicherheit
"Als das Wünschen noch geholfen hat" - so beginnen zwei Grimm'sche Märchen. Die Kraft des Wünschens inspiriert zum Nachdenken über den Jahreswechsel in einer von Krieg und Terror infizierten Zeit.
Bei der Leichtathletik-WM in Peking kam es 2015 zum großen Duell zwischen Usain Bolt und Justin Gatlin. Für Lars Spannagel war der Fall vor dem 100-Meter-Finale klar: Bolt musste gegen den ehemaligen Doper die Seele des Sports verteidigen.
Eine tägliche hohe Dosis von Vitamin D hilft Patienten mit Multipler Sklerose.
Während es am Nordpol viel zu warm ist, steht Nordengland unter Wasser und Stürme fallen anderswo besonders eisig aus. Was ist los?
Wasser auf der Baustelle, Kokain in Bananenkisten und viel brutale Gewalt: Diese Fälle aus dem Jahr 2015 werden die Polizei auch noch im kommenden Jahr beschäftigen.
Silvester fallen bei manchen Randalierern alle Hemmungen. Sie schrecken auch nicht vor Angriffen auf Polizisten und Feuerwehrleute zurück.
Trotz des Wintereinbruchs in Griechenland kommen dort zum Jahreswechsel weiter viele Menschen vor allem aus Syrien an. Der deutsche Ärztepräsident widerspricht dem Vorurteil von kranken Flüchtlingen - ihre Gesundheitskosten seien besonders niedrig.
Er hatte die Vorwürfe von mehr als 50 Frauen stets bestritten - und wenn er schuldig sei, warum gebe es dann keine Anklage, hat sich Bill Cosby stets verteidigt. Jetzt ist die Anklage gegen den US-Komiker wegen sexuellen Missbrauchs da.
Suggestive Séance mit Hilfe des Mystikers Jacob Böhme: "Morgenröte im Aufgang", ein Film von Ronald Steckel - und eine Hölderlin-Edition von Harald Bergmann.
Die Zahl der Taschendiebstähle in den Bahnhöfen und Zügen der Bundesländer Berlin und Brandenburg ist in den vergangenen Jahren rapide gestiegen.
Die Gesundheitskosten von Asylbewerbern liegen ein Viertel unter denen von deutschen Patienten, sagt Ärztepräsident Montgomery. Ihre Impfbereitschaft sei lobenswert hoch.
Die Zuwanderung von Flüchtlingen hat unser Land 2015 verändert. Dabei bleibt als moralischer Imperativ stehen: Wir wollen das schaffen. Ein Kommentar zum Jahresende.
Krankenhäuser bekommen für gute Leistungen Zuschläge, Familien mit Kindern werden steuerlich entlastet und für Besserverdiener steigen die Sozialabgaben. Diese Änderungen treten ab dem 1. Januar in Kraft:
Neuköllns Bürgermeisterin Franziska Giffey sagt, die Fehler der Vergangenheit - vor allem bei der Integration - dürften nicht wiederholt werden.
Das Fernsehen stammt von der Bühne ab. Das hat jetzt der "Tatort" mit Ulrich Tukur bewiesen. Nun sollte es dem Theater die Schauspieler zurückgeben.
In der Nähe des S-Bhf Nordbahnhof wurde gegen 3 Uhr morgens ein Geldautomat gesprengt - offenbar erfolglos.
Der 49-Jährige soll versucht haben, seine bettlägerige Frau mit giftigen Pflanzen zu töten. Sie wird auf einer Intensivstation behandelt.
Die Bremerhavener Firma Comet Feuerwerk erwirtschaftet in nur drei Tagen rund 95 Prozent des Jahresumsatzes - das bedeutet Stress zum Jahresende.
Um die Frage, wie menschlich wir als Gesellschaft sein wollen, ging es 2015 in Potsdam auch. Am schönsten streitet es sich jedoch ums Geld
Kein Weihnachten ohne Nüsseknacken. Und auch keine Festzeit ohne jenen Nussknacker, den Peter Iljitsch Tschaikowsky in seinem gleichnamigen Ballett unsterblich gemacht hat.
Werder nimmt einen neuen Anlauf für die Blütentherme, Michendorfer Bürger kämpfen um den Kauf des Bahnhofs, eine Nobelherberge geht in Insolvenz und zwischen Ruinen und Baumwipfeln entsteht eine atemberaubende Attraktion.
Potsdam-Mittelmark - Unternehmer, die bei der Nachwuchsgewinnung und beim Umgang mit ihren Mitarbeitern innovative Wege gehen, können sich ab sofort bis Ende Februar beim Landkreis für die Auszeichnung „Familienfreundlich in PM“ bewerben. Zu gewinnen gibt es eine vom Landkreis finanzierte Werbekampagne, bei der unter anderem ein Imagefilm und eine Broschüre finanziert werden.
Historiker haben in Potsdam 2015 nach 70 Jahren Kriegsende gefragt: nach der Nachkriegsbelastung mit NS-Personal und dem Umgang mit den „Schattenorten“ in den Städten
Lkw krachen ineinanderMichendorf - Auf der Autobahn 10 auf Höhe der Raststätte Michendorf ist es am frühen Mittwochmorgen zu einem schweren Unfall gekommen. Ein Sattelschlepper, der von der Raststätte auf die Autobahn in Richtung Frankfurt/Oder auffahren wollte, rammte einen Lkw mit Anhänger, der auf der rechten Spur unterwegs war.
An der Universität Potsdam wurde im April das Zentrum für Lehrerbildung und Bildungsforschung (ZeLB) eröffnet. Ziel von Brandenburgs größter Hochschule ist es, die Lehrerbildung verstärkt als universitäre Gesamtaufgabe wahrzunehmen.
Der Paukenschlag kam zum Jahresabschluss: Wissenschaftsministerin Sabine Kunst (SPD) will Brandenburg verlassen, um Präsidentin der Berliner Humboldt-Universität zu werden. Das Gerücht gab es vor vielen Jahren schon einmal, damals war sie noch Präsidentin der Uni Potsdam, bewarb sich kurz darauf für den gleichen Posten in Leipzig, fiel dort überraschend durch, blieb – und wurde unverhofft quasi über Nacht Ministerin.
öffnet in neuem Tab oder Fenster