
Caught in the Act feiern Comeback! Silvester! In Berlin! Welche Band war das denn nochmal? Kleiner Tipp: Nick Carter ist nicht dabei.

Caught in the Act feiern Comeback! Silvester! In Berlin! Welche Band war das denn nochmal? Kleiner Tipp: Nick Carter ist nicht dabei.

Dämpfer für Angela Merkels Kontingentplan: Ankara interpretiert das Abkommen über syrische Flüchtlinge anders als die EU - und verlangt Beweise, dass die Asylbewerber über die Türkei gekommen sind.

Wann schlagen Vorbehalte gegenüber dem jüdischen Staat in Antisemitismus um? Darauf gehen Georg M. Hafner und Esther Schapira in ihrem Buch „Israel ist an allem schuld“ ein. Eine Rezension.

Am Samstagabend ist die deutsche Facebook-Zentrale in Hamburg angegriffen worden. Der Staatsschutz ermittelt.

Dank ihres Mäzens sind die Baskets Bamberg der deutschen Basketball-Konkurrenz enteilt – auch dem heutigen Gegner Alba Berlin.

Am Samstagabend ist die deutsche Facebook-Zentrale in Hamburg angegriffen worden. Der Staatsschutz ermittelt.

Am Mittwoch sprechen VW-Manager vor dem Bundestagsausschuss für Recht. Dessen Vorsitzende, Renate Künast, fordert klare Ansagen über die Entschädigung der Kunden. Der Autoverband ist zufrieden mit dem Krisenmanagement.

In den Kommunen wurde seit Jahren zu wenig oder falsch investiert. Vor allem im Norden und Westen werden die Lebensbedingungen immer schlechter. Der Teufelskreis muss jetzt durchbrochen werden. Ein Gastkommentar.

Seine Eltern konnten weder lesen noch schreiben. Aziz Sancar aber fiel das Lernen leicht. Heute ist er Chemie-Nobelpreisträger – und plötzlich Teil einer ungewohnten Welt. Lesen Sie hier einen Auszug und den ganzen Text im digitalen Kiosk Blendle.

Wie ist das, wenn der eigene Sohn zum Kindermörder wird? Die Mutter des mutmaßlichen Täters in den grausamen Fällen Mohamed und Elias versteht nicht, was geschehen ist - so erzählt sie es in einem Interview.

In der ersten Runde lag der Front National in sechs Regionen vorn. Doch im entscheidenden zweiten Wahlgang am Sonntag könnte sich dies ändern. Seit 8 Uhr stimmen die Franzosen ab.

Mindestens drei Kandidatinnen haben bei den Kommunalwahlen in Saudi-Arabien einen Sitz im Lokalparlament gewonnen.

Je zwei Preise für Charlotte Rampling und Michael Caine. Und als bester Europäischer Film wird Paolo Sorrentinos „Ewige Jugend“ ausgezeichnet

"Einstürzende Schulbauten" heißt ein Adventskalender, in dem Eltern täglich die Misere in einer Schule schildern. Heute: Heute mal mit guten Nachrichten vom Gymnasium Steglitz.

Im bisherigen S-Bahnhof halten nun auch Regionalbahnen, darunter die Linie RB 24. Zum Fahrplanwechsel am heutigen Sonntag ändert sich auch sonst einiges im Nah- und Fernverkehr.
Queere Kultur, Damen über 70 und Helmut Kohl: Wolfgang Theis, Gründungsmitglied des Schwulen Museums* in Berlin, über die 30-jährige Geschichte des Hauses und die neue Ausstellung.

Heftiger Wind wehte am Sonntagmorgen durch Berlin, die Feuerwehr rückte mehrmals aus - zunächst blieben die Einsätze harmlos, der dringendste führte zu einem Bauzaun.

Anwohner ertappten in der Nacht zu Sonntag einen 25-Jährigen, als er die Tür eines Spätkaufs aufhebelte. Die alarmierten Polizisten kamen dem Mann gerade recht.

Grübler, Frauenheld, Spätstarter: Zum 100. Geburtstag des Schauspielers und Sängers Curd Jürgens ist eine lesenswerte Biografie erschienen.

Alle Staaten verpflichten sich, den Ausstoß von Kohlendioxid zu beenden. Dafür haben sie zwischen 40 und 70 Jahre Zeit. Ein Signal für den Ausstieg aus der Kohle – überall.

Weil Verlustgeschäfte drohen, verkauft Rausch seine Schokoladenprodukte statt bei Edeka und Co. künftig nur noch im eigenen Haus am Gendarmenmarkt und online. Die Hoffnung lautet: Direktvertrieb.

Im Zweifel weiß er womöglich nicht mal eine Dreiviertelmehrheit hinter sich: Warum Sigmar Gabriels Wahlergebnis gefährlich für die SPD ist. Ein Kommentar.

Das Gericht ist schön weihnachtlich, und man kann es gut vorbereiten. Es erfordert auch keinen Riesenaufwand.

Kein Pappenstiel: Die Industrie profitiert vom Boom im Onlinehandel - und bringt mehr Kartons unter die Leute.

Einmal in der Woche fragen Sie Elisabeth Binder, wie man mit komplizierten oder peinlichen Situationen so umgeht, dass es am Ende keine Verstimmungen gibt: So kann's gehen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster