
Während der Feiertage steigen die Zimmerpreise teilweise drastisch. Ein paar Tipps können den Kurztrip etwas günstiger machen.
Während der Feiertage steigen die Zimmerpreise teilweise drastisch. Ein paar Tipps können den Kurztrip etwas günstiger machen.
Die Türkei und Israel arbeiten an der Überwindung ihrer seit fünf Jahren anhaltenden Krise in den Beziehungen. Der Kurswechsel Ankaras hat vor allem mit Syrien und der türkisch-russischen Krise zu tun.
Nach langen Querelen findet die Humboldt-Universität eine Kandidatin für das Amt der Präsidentin. Die SPD-Politikerin Sabine Kunst bringt viel Erfahrung im Hochschulmanagement mit.
Einfach putzig sieht das Ozelot-Junge aus, über das sich der Zoo Berlin freut. Auch aus Artenschutzgründen.
Tankred Dorst wird 90 - ein Vivat! Im gedruckten Tagesspiegel von Samstag lesen Sie drei unveröffentlichte Texte des Dramatikers, Filmemachers, Regisseurs und Erzählers.
Jetzt ist es amtlich: Adolf Hitler hatte nur einen Hoden. Eine amtsärztliche Untersuchung soll das belegen. Muss die Geschichte des Zweiten Weltkriegs neu geschrieben werden? Wohl kaum. Aber die Engländer können sich bestätigt fühlen.
Die Ukraine zahlt ab sofort russische Kredite nicht mehr zurück. Die neue Regierung erkennt diese Schulden nicht an, sie seien eine Gefälligkeit Russlands für den damaligen Präsidenten Viktor Janukowitsch gewesen.
Für Amsterdamer gehört Radfahren zum Alltag. Doch es gibt in der Stadt rund 17 Millionen Touristen jährlich, von denen sich immer mehr ohne Erfahrung und Ortskenntnis aufs Rad schwingen - nicht selten auch betrunken oder bekifft. Ein humorvolles Video soll die Besucher nun erziehen.
Kurz nach dem Bekanntwerden der Abgas-Manipulationen trat Martin Winterkorn als VW-Chef zurück - er soll aber weiterhin ein Gehalt bekommen.
In der Flüchtlingskrise präsentiert sich Angela Merkel als Christin. Plötzlich kommt es auf den Glauben an. Ein Kommentar.
Das U-20-Nationalteam scheitert bei der B-WM in Wien und bleibt zweitklassig - warum es für das deutsche Eishockey aber kaum schlechter werden dürfte. Ein Kommentar.
Herthas Trainer Pal Dardai hat eine Mannschaft entwickelt, die in der Lage ist, Träume zu verwirklichen. Nebenbei verlängern die Berliner mit Rune Jarstein.
Loriot ahnte es Ende der 70er Jahre: Kaum jemand hängt sich noch Lametta an den Weihnachtsbaum. In Deutschland hört nun der letzte Hersteller auf.
Die Ausleihe in Berliner Bibliotheken soll im kommenden Jahr nichts kosten – um die Hemmschwelle zu senken. Acht neue Projekte sollen Büchereien digitaler machen.
Nach dem Absturz der vergangenen Wochen stehen Eintracht Frankfurt und Werder Bremen knapp vor einem Abstiegsplatz. Am Samstag steht das Kellerduell an.
Die Regierung in Moskau hatte im November umfangreiche Wirtschaftssanktionen gegen die Türkei verhängt.
Tablets in allen Preisklassen, Bluetooth-Boxen mit Studio-Klang und jede Menge elektronisches Spielzeug - bei diesen Gadgets kann man nichts falsch machen.
Der FC Bayern München hat die Verträge von vier Leistungsträgern verlängert. Thomas Müller, Jérôme Boateng und Javi Martínez sollen bis zum Sommer 2021 bleiben, Xabi Alonso bis 2017.
Wer in den Polizeidienst oder zur Feuerwehr will, muss zur Einstellungsuntersuchung. Diese legt Kriterien für die Tauglichkeit fest - Trans- und Intersexuelle haben fast keine Chance.
Marc Fielmann rückt zum Jahresbeginn in den Vorstand der Augenoptiker-Kette auf. Er ist der Sohn des Firmengründers Günther Fielmann.
Parteiübergreifend wird um den überraschen verstorbenen SPD-Politiker Klaus Ness getrauert. Er war am Donnerstagabend im Potsdamer Landtagsschloss zusammengebrochen.
Der frühere polnische Präsident Lech Walesa greift die neue konservative Regierung seines Landes an: Wenn sie sich nicht ändere, werde dies "zu einem Bürgerkrieg führen", sagte der einstige Solidarnosc-Anführer.
Im dunklen Universum: Peter Sellars, Simon Rattle und die Philharmoniker deuten Debussys Oper „Pelléas et Mélisande“ - mit Magdalena Kožená.
Ab heute können Telefon und Internetdaten der Bürger systematisch gespeichert werden. Das umstrittene Gesetz zur Vorratsdatenspeicherung macht es möglich.
Jeden Freitag stellen Popkritikerinnen und Popkritiker ihre Alben der Woche vor. Diesmal mit einem Nachtrag zum Pop-Jahr 2015 und Platten von Kurt Vile, Kadaver, Leon Bridges und Kendrick Lamar.
Vor einem Jahr kam Familie G. aus Syrien nach Berlin. Dem Tagesspiegel berichteten sie damals von ihrem Neubeginn. Doch der Alltag ist belastender als gedacht. Ein Wiedersehen. Lesen Sie hier einen Auszug und den ganzen Artikel im digitalen Kiosk Blendle
Sie sind enttäuscht von der Bezirkspolitik, beklagen "Arroganz" und "Gleichgültigkeit" im Umgang mit ihren Sorgen als Bürger. Jetzt will eine neue Wählergemeinschaft ins Rathaus von Steglitz-Zehlendorf einziehen. Für den Anfang.
Beim EU-Gipfel standen keine echten Entscheidungen zum "Brexit" und zum gemeinsamen Grenzschutz an - aus gutem Grund. Beide Themen offenbaren die Fliehkräfte, die derzeit in der Gemeinschaft wirken. Ein Kommentar.
Schmerzhafter Aufprall: LeBron James hat bei einer Rettungsaktion in einem Spiel seiner Cleveland Cavaliers eine Zuschauerin verletzt. Die Ehefrau des Golf-Weltranglisten-Zweiten Jason Day war benommen.
Immer noch nichts zu Weihnachten besorgt? Das Queerspiegel-Team gibt Tipps für Geschenke, die alle unterm Regenbogen erfreuen. Ein Streifzug durch aktuelle LGBTI-Filme, Serien und Bücher.
Der auf der A10 getötete Radfahrer war vor dem Unfall mehrere Kilometer auf der Autobahn unterwegs. Seine Fahrt hatte schon auf der A114 begonnen, die Polizei war alarmiert, konnte ihn aber nicht stoppen.
Bundeskanzlerin Angela Merkel hat sich beim EU-Gipfel optimistisch zu den Chancen für einen Kompromiss mit den Briten geäußert. Der britische Premier David Cameron fordert für sein Land EU-Reformen.
Auch das Finale von "Deutschland 83" änderte nichts am Gesamtbild: Die RTL-Serie ist beim Publikum nicht angekommen. Die Zuschauer kennen die Gründe
Nur knapp ein Drittel der Deutschen hält die eigene Altersvorsorge für ausreichend. Das ist einer der niedrigsten Umfragewerte überhaupt.
Fünf Tage, drei Auswärtsspiele: Die Eisbären sind erst mal weg. Schuld ist der in dieser Saison neu gestaltete Spielplan der DEL - den die Berliner befürworten.
Tablets in allen Preisklassen, Bluetooth-Boxen mit Studio-Klang und jede Menge elektronisches Spielzeug - bei diesen Gadgets kann man nichts falsch machen.
Kleines großes Meisterwerk: der brasilianische Animationsfilm „Der Junge und die Welt“.
An diesem Freitag soll beim EU-Gipfel über die geplante Erweiterung der Ostsee-Pipeline diskutiert werden. Die Osteuropäer und Italiens Regierungschef Renzi sehen das Projekt "Nord Stream 2" kritisch - aus unterschiedlichen Gründen.
So viele Flüchtlinge gab es noch nie: Erstmals dürften 2015 weltweit mehr als 60 Millionen Menschen auf der Flucht sein, teilte das Flüchtlingshilfswerk UNHCR mit. Hauptursache sei der Syrien-Krieg.
Technische Dienste und Behörden haben die Autohersteller zu lasch überprüft. Das Umweltbundesamt spricht sich für die Abschaffung der Steuervergünstigung für Diesel aus.
Das Schwule Museum wird 30 Jahre alt. Kurator Wolfgang Theis war von Anfang an dabei. Ein Rundgang durch die Jubiläumsausstellung "Tapetenwechsel".
Ex-DFB-Präsident Theo Zwanziger hat die Ausrichtung der WM in Katar erneut scharf kritisiert. Anlass ist ein Bericht, nachdem bis Turnierbeginn 7000 Bauarbeiter ums Leben gekommen seien. Politiker fordern den Entzug der Veranstaltung.
Nach dem 3:0 in Düsseldorf wollen die Berliner nachlegen. Gegen den SV Sandhausen können die Spieler zeigen, dass sie keine neuen Kollegen brauchen, um erfolgreich zu sein.
Neben den USA ist Japan das einzige große Industrieland, das weiterhin die Todesstrafe vollstreckt. Nun wurden zwei verurteilte Mörder hingerichtet.
Das Kettcar stand wohl länger auf der Baumscheibe. Da kam das Ordnungsamt und verpasste einen Strafzettel.
Fünf verdiente Spandauer sind vom Bezirk für ihr langjähriges ehrenamtliches Engagement gewürdigt worden.
Im Februar will CSU-Chef Horst Seehofer den russischen Präsidenten in Moskau besuchen. In der Frage der Sanktionen zeigt er sich zu Zugeständnissen bereit.
Sozialstadträtin Sibyll Klotz (Grüne) warnt vor noch mehr Menschen in den alten Flugzeughallen in Tempelhof. Der Senat verbessert die ärztliche Hilfe - und setzt die Arbeiten zur Aufnahme weiterer Flüchtlinge vorerst aus.
öffnet in neuem Tab oder Fenster