
Zum Weltfrauentag am Dienstag haben Schüler in Berlin für saubere Sanitäranlagen in aller Welt demonstriert. Besonders Frauen leiden unter unhygienischen Toiletten.
Zum Weltfrauentag am Dienstag haben Schüler in Berlin für saubere Sanitäranlagen in aller Welt demonstriert. Besonders Frauen leiden unter unhygienischen Toiletten.
Die Amtszeit von Ban Ki Moon als UN-Generalsekretär läuft Ende des Jahres aus. Die Suche nach einer Nachfolgerin oder einem Nachfolger für das wichtigste Amt der Vereinten Nationen hat begonnen.
Wenn es im Land einen Rechtsruck gibt, dann spürt man ihn zuerst in Pforzheim. Und gerade steht wieder einer bevor. Eine Recherche in der AfD-Hochburg.
Mehr Flüchtlinge werden in diesem Jahr auf Asylrechtschutz klagen, vermutet der Präsident des Berlin-Brandenburger Oberverwaltungsgerichts. Die Gerichte seien auf die steigende Zahl der Verfahren gut vorbereitet.
Tausende Menschen sitzen an den Grenzen auf der Balkanroute fest. Ihre Lage verschlechtert sich immer weiter. Zu Besuch an den wichtigsten Stationen.
China hat im Februar 25 Prozent weniger exportiert als im Vorjahresmonat. Das lässt Experten an den Wirtschaftsprognosen für das Land zweifeln.
Die AfD in Nürnberg änderte auf Facebook eine Schlagzeile der "Abendzeitung". Nicht Jugendliche, sondern Linksextreme hätten demnach versucht, ein Flüchtlingsheim anzuzünden. Die Zeitung prüft nun rechtliche Schritte.
Niko Kovac soll Eintracht Frankfurt vor dem Abstieg retten. Der Trainer soll erstmal bis 2017 bleiben - unter einer Bedingung.
"Wahrscheinlich krebserregend" lautet die Einstufung von Krebsforschern zu Glyphosat. Den Unkrautvernichter in der EU erneut einfach durchzuwinken, wäre deshalb grundfalsch. Ein Kommentar.
Niedersachsens Migrationsbeauftragte Doris Schröder-Köpf erklärt ihre Wahlheimat als Einwanderungsland - und macht etwas Werbung für ein neues Museum.
Syrische Flüchtlinge sollen künftig direkt aus der Türkei in die EU geholt werden - sofern sich die Mitgliedsstaaten auf einen Verteilschlüssel einigen können. Vieles ist ungeklärt.
Die Familienministerin hat am Weltfrauentag eine Tochter zur Welt gebracht.
Seit der letzten Berlinwahl im Jahr 2011 ist die FDP nicht mehr im Bezirksparlament von Steglitz-Zehlendorf vertreten. Bei der Wahl im Herbst wollen sie sich am liebsten drei BVV-Sitze zurückerobern.
Die Eisbären Berlin bereiten sich ab Mittwoch auf die Play-offs vor. Die Mannschaft geht mit einem guten Gefühl ins Viertelfinale - egal gegen welchen Gegner.
Israel hat in diesem Jahr schon so viele palästinensische Gebäude abgerissen wie im gesamten Vorjahr. Viele waren mit Entwicklungshilfegeldern gebaut worden.
Die AfD in Nürnberg änderte auf Facebook eine Schlagzeile der "Abendzeitung". Nicht Jugendliche, sondern Linksextreme hätten demnach versucht, ein Flüchtlingsheim anzuzünden. Die Zeitung prüft nun rechtliche Schritte.
Der Bezirk Mitte hat im vergangenen Jahr den Magdeburger Platz wegen Verschmutzung gesperrt. Vorerst wird das so bleiben - das Areal soll künftig aber nur nachts verschlossen sein.
Abschied unter Tränen: Martin Stranzl beendet im Sommer mit knapp 36 Jahren seine Karriere. Zuletzt musste er sich immer wieder mit Verletzungen herumschlagen.
Organen aus dem 3-D-Drucker fehlten bislang Blutgefäße. Das Problem scheint nun gelöst zu sein.
Die Germanwings-Katastrophe hat die Partnerschaft zwischen einem Gymnasium in Haltern und einer Schule bei Barcelona verstärkt. Jetzt flog erstmals nach dem Unglück wieder eine Schülergruppe dorthin - mit Germanwings.
Der Bundesgerichtshof wird erst am 7. Juni ein Urteil im Fall Claudia Pechstein verkünden. Ein Experte sieht die größeren Argumente auf Seiten von Pechstein.
Es ist bereits der dritte Brandanschlag auf Behördenfahrzeuge in Leipzig in diesem Jahr. In der Nacht zu Dienstag brannten Lastwagen der Bundeswehr.
Von 1999 bis 2008 war die Deutschland-Tour das wichtigste einheimische Etappenrennen. 2017 soll die Neuauflage starten.
Im Bundestag wird geputzt - im Bahnhof Spandau ist nichts zu sehen: alles dreckig. Dann macht's so wie die U-Bahn! Überbaut den Bahnhof. Eine Glosse.
Über Wochen hielt der Fall das Dorf Glöwen in der Prignitz in Atem, Neonazis marschierten auf. Nun hat die Staatsanwaltschaft einen 16-Jährigen aus Afghanistan angeklagt - wegen sexuellen Missbrauchs an Kindern.
Eine neue Burgerkette für Berlin: "Peter Pane" eröffnet am 14. März die erste Filiale in der Friedrichstraße - als Nachfolger von "Hans im Glück".
Die Kölner Polizei sucht weiter nach den Tätern, die in der Silvesternacht hunderte Mädchen und Frauen sexuell belästigt haben wollen - und veröffentlicht nun Fahndungsfotos im Internet
Das Moviemento zeigt trotz Drohungen einen israelkritischen Film - pro-israelische und pro-palästinensische Aktivisten beharkten sich vor dem Kino. Nun ermittelt der Polizeiliche Staatsschutz.
Bis 1961 rollte die S-Bahn von Wannsee nach Stahnsdorf. Die Bahn will die Grundstücke loswerden, die Gemeinden haben andere Ideen. Und Sie?
Am Frauentag zeigt das Z-inema in Mitte die Kurzfilmreihe „Women in Revolt“. Und bei der Berlin Feminist Film Week laufen eine Woche Filme von Frauen.
Ministerpräsident Davutoglu hat die EU mit neuen Vorschlägen zur Flüchtlingsfrage überrascht. In der Türkei überwiegen jedoch die Zweifel an der Wirksamkeit der Absprachen.
Sie wollten sich bedanken für Angela Merkels "Wir schaffen das": Regina Ziegler, Volker Schlöndorff und andere Kulturschaffende brachten der Kanzlerin rote Rosen.
Seit fünf Jahren herrscht Krieg in Syrien. Eine neue Studie zeigt, dass auch der wirtschaftliche Schaden enorm ist - mit Folgen für die ganze Region.
Die Berlin Feminist Film Week findet zum dritten Mal statt. Gründerin Karin Fornander spricht im Interview über die stereotype Darstellungen von lesbischen Frauen im Kino, Frauen in der Comedy-Welt und die Diskussionsrunden auf dem Festival.
Die "Koordinierungsstelle Berliner Register" zählte 2015 deutlich mehr rassistische Angriffe, Demos gegen Flüchtlinge und Nazi-Propaganda. Grund ist auch die AfD: Die Aktivitäten der Partei führten letztlich "zu mehr Gewalt".
Mark Vanhoenacker kennt die Faszination des Fliegens vom Cockpit aus. Warum er einen Schlafanzug an Bord trägt und den Blick auf die Namibwüste liebt.
Eine Tote, ein Verletzter - ein Familienstreit ist zum blutigen Alptraum geworden.
Bei einem Streit vor einem Nachtcafé in der Uhlandstraße ist ein Mann Dienstagfrüh von mehreren Widersachern schwer verletzt worden.
Sigmar Gabriel gehöre "standrechtlich erschossen" hatte ein 41-Jähriger auf Facebook geschrieben. Der Mann ist nun zu einer Geldstrafe verurteilt worden.
Eine Tote, ein Verletzter - ein Familienstreit ist zum blutigen Alptraum geworden.
Ohne Absender, Betreff und Inhalt, aber alle mit Datum 1.1.1970. iPhone-Nutzer berichten von mysteriösen Geister-Mails, die sie seit einiger Zeit erhalten.
Hugo Pratt prägte den modernen Comic. Jetzt erlebt sein „Corto Maltese“ eine Renaissance: Ab sofort ist das neue Album „Unter der Mitternachtssonne“ auf Deutsch erhältlich.
Ein Priester im Rollstuhl? Undenkbar. Nicht in der DDR. Nicht in Rom. Auf der ganzen Welt nicht. Priester haben bei ihrer Weihe ganz zu sein, geistig und körperlich. Uwe Wulsche wurde Priester, und was für einer.
Die Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Wissenschaft hat die ersten sechs von 36 Inklusiven Schwerpunktschulen Berlins benannt. Mit der Grundschule am Grüngürtel befindet sich eine davon in Spandau.
Am Morgen ging alles schnell: Kurz nach 10 Uhr war das DFB-Pokal-Halbfinale ausverkauft. Im Stadion wird heute der Rasen getauscht.
Maria Scharapowa ist des Dopings überführt worden. Die Sponsoren, darunter Porsche und Nike, gehen auf Distanz zu der Russin.
Maria Scharapowa ist des Dopings überführt worden. Die ersten Sponsoren, darunter Porsche und Nike, gehen auf Distanz zu der Russin.
Der KSC hat die Nachfolge von Trainer Kauczinski geklärt: Tomas Oral übernimmt den KSC ab der kommenden Saison. Die Verpflichtung kommt überraschend.
öffnet in neuem Tab oder Fenster