
Sigmar Gabriel gehöre "standrechtlich erschossen" hatte ein 41-Jähriger auf Facebook geschrieben. Der Mann ist nun zu einer Geldstrafe verurteilt worden.
Sigmar Gabriel gehöre "standrechtlich erschossen" hatte ein 41-Jähriger auf Facebook geschrieben. Der Mann ist nun zu einer Geldstrafe verurteilt worden.
Ohne Absender, Betreff und Inhalt, aber alle mit Datum 1.1.1970. iPhone-Nutzer berichten von mysteriösen Geister-Mails, die sie seit einiger Zeit erhalten.
Sie hätte es wissen müssen. Und trotzdem flog Maria Scharapowa auf. Mit einer Dopingsubstanz, die eine Vorgeschichte hat. Ein Kommentar.
"Katastrophe für das Tennis", „Die Tennisspielerin der Titelseiten war noch nie so zerknittert" - die Pressestimmen zum Dopingfall Scharapowa.
Peyton Manning hört auf. Nach 18 NFL-Jahren ist Schluss. Unser Kommentator über einen unglaublichen Sportler mit umstrittenen politischen Ansichten.
Jetzt haben sie sich doch noch geeinigt: Norbert Düwel bekommt Geld von Union Berlin.
Vor zwei Jahren verschwand Flug MH370 mit 239 Menschen an Bord. Neue Erkenntnisse haben die Ermittler nicht - zum Unmut von Angehörigen der Verschollenen.
Es gibt wenige Profifußballer, die mit 41 noch spielen. Doch Zé Roberto, Brasilianer mit den meisten Bundesligapartien, mischt zu Hause noch die Liga auf.
Es ist richtig, wenn die Europäer Flüchtlinge direkt aus der Türkei übernehmen. Aber es ist falsch, die EU-Beitrittsgespräche mit Ankara zu intensivieren. Ein Kommentar.
Der israelischen Regierungschef sagt ein verabredetes Treffen mit Obama wieder ab. Washington zeigt sich "überrascht".
Sein Geschick als Unternehmer ist ein zentraler Faktor im Wahlkampf Donald Trumps. Doch zwischen Eigenwerbung des US-Präsidentschaftsbewerbers und Kritik der Gegner liegen Welten.
Immer mehr Deutsche wohnen auf immer mehr Quadratmetern. Eine Trendwende ist bisher nicht in Sicht. Dabei haben kleine Wohnflächen einen großen ökologischen Vorteil. Und billiger würde das Bauen auch.
#OneDayIWill – dieses Motto trägt das heutige Google Doodle zum Weltfrauentag. Zu sehen sind Filmsequenzen, die Frauen rund um die Welt zeigen, wie sie ihre Ziele und Wünsche der Kamera mitteilen.
Die erneute Zulassung des umstrittenen Pflanzenschutzmittels Glyphosat wird aller Voraussicht nach vertagt. Einige Länder haben offenbar mehr Vorbehalte als erwartet.
Die zehn brasilianischen Reporterinnen und Reporter, die in diesem Jahr für die portugiesische Ausgabe der Paralympics Zeitung berichten, stehen fest.
Betrug und unlauterer Wettbewerb - das zumindest ist der Verdacht gegen die Beschuldigten im VW-Abgasskandal. Und auch aus einer anderen Richtung droht VW größerer Ärger.
Flughafenchef Karsten Mühlenfeld geht weiter davon aus, dass der BER im Oktober 2017 eröffnet werden kann. Der Umzug von Tegel nach Schönefeld soll dann abgeschlossen sein.
Ein unbekannter Mann wollte am Montagabend unbedingt noch einen Bus der Linie 104 bekommen. Als der Busfahrer nicht wartete, rastete der Mann aus.
Jewgenij Kissin gastiert mit Mozart, Beethoven, Brahms und Albeniz in der Philharmonie.
In der Prinzenallee hat am Freitag ein schwerer Lastwagen einen Fußgänger erfasst und getötet. Jetzt sucht die Polizei Zeugen.
Einige Vertreter der Volksmusik-Szene ärgern sich über den neuen „Tatort“ aus Dresden. Immerhin stimmte die Einschaltquote.
In Berlin beginnt die 50. ITB. Das Partnerland Malediven hat viele Superlative zu bieten - zum Beispiel höchste Pro-Kopf-Rate an IS-Kämpfern.
Frauen sind von Armut weitaus häufiger betroffen als Männer. Wenn mangelndes Geld ein Grund ist, nicht zu verhüten, sollte der Staat die Kosten für die Verhütung übernehmen.
Am Bahnhof Spandau ereignete sich ein schwerer Unfall. Und auch in Marzahn wurde das Rotlicht einer Ampel missachtet.
Der Gipfel ist zu Ende, geeinigt hat man sich nur auf Grundsätze, nachdem die Türkei unerwartet mit neuen Vorschlägen kam.
Die Koalition sollte sich endlich darüber einigen, woher die Milliarden, die die Integration und Unterbringung der Flüchtlinge kostet, kommen sollen.
AC/DC-Sänger Johnson droht Taubheit: Die Band sagt zehn US-Konzerte auf ihrer Welttournee ab
Die Barren lagerten in einer Berliner Villa. Sie waren aus Gold. Tatsächlich? Die Berliner Wirtschafts- und Finanzstiftung soll tausende Anleger geprellt haben. Die Staatsanwaltschaft hat Anklage eingereicht.
Kimia Radmard ist Ingenieurin und leitet Sanierungsarbeiten bei der Bahn. Etwas Besonderes? Ja, immer noch. Ein Porträt zum Internationalen Frauentag.
Auftrittsverbot für AC/DC-Sänger Brian Johnson: Ärzte befürchten einen totalen Gehörverlust bei dem 68-Jährigen. Die Band hat ihre US-Tour unterbrochen.
Die Türkei hat ein weiteres kritisches Medium unter staatliche Kontrolle gestellt. Die Agentur "Cihan" ist eng verbunden mit der Zeitung "Zaman", die auf Regierungslinie gezwungen wurde.
In Leipzig haben am Montagabend Pegida und Legida gemeinsam demonstriert. Pegida-Anführer Lutz Bachmann spielte wieder auf eine Allianz mit der AfD an.
Sie lebte für die Musik und stritt für Potsdam. Zum Tod der ehemaligen Schuldirektorin Maria Zinkernagel, die auch politisch aktiv war. Ein Nachruf
Ermittler rechnen mit weiteren Verdächtigen. 16 Haftbefehle gegen Rechtsextremisten nicht vollstreckt
Der Tourismus in Potsdam boomt weiter, auch dank der historischen Mitte und trotz Bettensteuer. Ein neues Konzept soll die Vermarktung für die nächsten Jahre steuern. 2016 dreht sich alles ums Thema Film
Junge Frauen können wegen des Fachkräftemangels nahezu jeden Beruf wählen – doch die alten Rollenklischees gelten weiterhin. „Pflege und Erziehung sind Frauendomänen, während technische und verarbeitende Berufe in Männerhand sind“, sagt Dennis Hoffmann von der Arbeitsagentur Berlin-Brandenburg.
Wissenschaftsministerin Sabine Kunst hat um ihre Entlassung gebeten, denn sie ist neue Präsidentin der Berliner Humboldt-Universität. Nun holt Regierungschef Dietmar Woidke die Ex-Bildungsministerin Martina Münch ins Kabinett. Gegen alle Warnungen. Aber warum?
Im Fall des weggelaufenen Vierjährigen in Potsdam prüft nun die Staatsanwalt den Fall. Zudem gibt es offenbar Fälle, in denen Eltern ihre Kinder im Spielzeugladen lassen - um in Ruhe shoppen zu können.
Kleinmachnow - Die Freiwillige Feuerwehr Kleinmachnow hatte auch in 2015 zahlreiche unruhige Nächte. Wie Gemeindewehrführer Alexander Scholz jüngst auf der Jahreshauptversammlung berichtete, rückten die freiwilligen Helfer im vergangenen Jahr zu insgesamt 316 Einsätzen aus.
Vorsicht bei Eintrag in Gewerbeverzeichnis
Potsdam lässt sich nicht nur in seine verschiedenen Stadtteile, sondern auch in sechs Sozialräume gliedern. So lautete ein Fazit von Studierenden der Fachhochschule Potsdam, die im Wintersemester 2014/15 die soziale Ungleichheit in Städten am Beispiel Potsdams untersucht hatten.
Matinee am Sonntag im Landarbeiterhaus
Landtagsfraktion der CDU fordert in „Stahnsdorfer Erklärung“ bessere Anbindung der Region ans Schienennetz
Mitte Mai findet in der Metropolis-Halle die Video Days statt - ein Treffen der Youtube-Szene.
Mehr als 3300 Kinder, Jugendliche und Erwachsene sind seinerzeit vom NS-Erbgesundheitsgericht in der Lindenstraße zur Zwangssterilisation verurteilt worden. Jetzt lädt die Gedenkstätte Lindenstraße zum Gedenktag ein.
PMSG-Chef Jennert über das Tourismusmarketing
Ilka Schadow, die Beauftragte für Chancengleichheit bei der Potsdamer Arbeitsagentur, spricht im Interview über den Lohnunterschied bei Frauen und Männern und Lücken bei der Gleichstellung auf dem Arbeitsmarkt.
Immer mehr Frauen in Potsdam interessieren sich für eine Karriere als Unternehmerin: Bei den Gründungsberatungen und den dreitägigen Gründungsseminaren der Industrie- und Handelskammer Potsdam (IHK) lag der Anteil der Frauen im vergangenen Jahr zwischen 42 und 44 Prozent. 434 Frauen haben sich für eine Gründung beraten lassen, weitere 260 besuchten die Seminare, wie die IHK mitteilte.
öffnet in neuem Tab oder Fenster