zum Hauptinhalt
Kanzlerin Angela Merkel umringt von anderen europäischen Regierungschefs in Brüssel.

Es ist richtig, wenn die Europäer Flüchtlinge direkt aus der Türkei übernehmen. Aber es ist falsch, die EU-Beitrittsgespräche mit Ankara zu intensivieren. Ein Kommentar.

Ein Kommentar von Albrecht Meier
Platz ist in der kleinsten Hütte. Es muss ja kein Hamsterkäfig sein.

Immer mehr Deutsche wohnen auf immer mehr Quadratmetern. Eine Trendwende ist bisher nicht in Sicht. Dabei haben kleine Wohnflächen einen großen ökologischen Vorteil. Und billiger würde das Bauen auch.

Von Susanne Ehlerding
Die Länder sind auf Zuschüsse vom Bund bei der Unterbringung der Flüchtlinge angewiesen.

Die Koalition sollte sich endlich darüber einigen, woher die Milliarden, die die Integration und Unterbringung der Flüchtlinge kostet, kommen sollen.

Von Stephan-Andreas Casdorff

Junge Frauen können wegen des Fachkräftemangels nahezu jeden Beruf wählen – doch die alten Rollenklischees gelten weiterhin. „Pflege und Erziehung sind Frauendomänen, während technische und verarbeitende Berufe in Männerhand sind“, sagt Dennis Hoffmann von der Arbeitsagentur Berlin-Brandenburg.

Abgestellt? In den Bahnhofspassagen werden offenbar immer mal wieder Kinder "geparkt", während die Eltern einkaufen.

Im Fall des weggelaufenen Vierjährigen in Potsdam prüft nun die Staatsanwalt den Fall. Zudem gibt es offenbar Fälle, in denen Eltern ihre Kinder im Spielzeugladen lassen - um in Ruhe shoppen zu können.

Von
  • Alexander Fröhlich
  • Henri Kramer

Kleinmachnow - Die Freiwillige Feuerwehr Kleinmachnow hatte auch in 2015 zahlreiche unruhige Nächte. Wie Gemeindewehrführer Alexander Scholz jüngst auf der Jahreshauptversammlung berichtete, rückten die freiwilligen Helfer im vergangenen Jahr zu insgesamt 316 Einsätzen aus.

Mehr als 3300 Kinder, Jugendliche und Erwachsene sind seinerzeit vom NS-Erbgesundheitsgericht in der Lindenstraße zur Zwangssterilisation verurteilt worden. Jetzt lädt die Gedenkstätte Lindenstraße zum Gedenktag ein.

Von Jana Haase

Ilka Schadow, die Beauftragte für Chancengleichheit bei der Potsdamer Arbeitsagentur, spricht im Interview über den Lohnunterschied bei Frauen und Männern und Lücken bei der Gleichstellung auf dem Arbeitsmarkt.

Von Jana Haase

Immer mehr Frauen in Potsdam interessieren sich für eine Karriere als Unternehmerin: Bei den Gründungsberatungen und den dreitägigen Gründungsseminaren der Industrie- und Handelskammer Potsdam (IHK) lag der Anteil der Frauen im vergangenen Jahr zwischen 42 und 44 Prozent. 434 Frauen haben sich für eine Gründung beraten lassen, weitere 260 besuchten die Seminare, wie die IHK mitteilte.

Von Jana Haase
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })