
"Meine sehr verehrten Damen und Herren" ist eine altbackene Floskel, die nach Filialleiter einer Provinzsparkasse riecht. Warum ist sie so beliebt?
"Meine sehr verehrten Damen und Herren" ist eine altbackene Floskel, die nach Filialleiter einer Provinzsparkasse riecht. Warum ist sie so beliebt?
Aufsichtsrat streicht Vorständen die Boni. Bei der Allianz und der Commerzbank gibt es dagegen eine Gehaltserhöhung.
Junge Winzer prägen das neue Bild deutscher Weine. Ulrich Amling stellt sie beim Genuss-Abend am 17. März in der Weinbar Not Only Riesling vor.
In Wien machte er Furore, in Berlin fand er zu sich selbst: Der Martin-Gropius-Bau würdigt den Extremkünstler Günter Brus.
Die AfD Nürnberg hatte auf Facebook eine Überschrift der "Abendzeitung" verfälscht. Jetzt kann die Zeitung einen juristischen Erfolg gegen den Kreisverband verbuchen.
„Kleine Prinzen“: Der Schweizer „Tatort“ dementiert das Gerücht, Geld mache glücklich. Auch sonst fehlen echte Überraschungen.
Im Redaktionsalltag einer Tageszeitung muss man flexibel sein. Doch in unserem Ressort gibt es eine Regel, die unumstößlich ist – die Kuchenregel.
Nach dem 3:0 gegen Tottenham rückt für den BVB ein mögliches Viertelfinale gegen Liverpool und Ex-Coach Jürgen Klopp näher. Leverkusen steht dagegen nach dem 0:2 bei Villarreal unter Druck.
Der Politikwissenschaftler Peter Lösche ist gestorben. Das teilte Sigmar Gabriel mit.
In der TV Debatte der Republikaner ging es diesmal gesitteter zu. Vielleicht weil die nächsten Vorwahlen so wichtig sind. Sollte Donald Trump da gewinnen, ist er kaum mehr einzuholen.
Die AfD Nürnberg hatte auf Facebook eine Überschrift der "Abendzeitung" verfälscht. Jetzt kann die Zeitung einen juristischen Erfolg gegen den Kreisverband verbuchen.
Die niedersächsiche Landesregierung ist „sehr verärgert“ über VW-Kommunikation. Porsche bleibt Gewinnbringer für Volkswagen.
Arbeiten Eintracht Frankfurts neue Trainer Niko und Robert Kovac weniger als Christoph Daum? Hat Hertha BSC einen Heimsieg gebucht? Und wer ist eigentlich Herr Günther?
Kiew will, dass die inhaftierte ukrainische Pilotin Nadija Sawtschenko von Ärzten aus Deutschland untersucht wird. Doch eine Zusage aus Berlin gibt es bislang nicht.
Erfolg für Jürgen Klopp im Trainerduell mit Louis van Gaal. Nach dem 2:0 gegen Manchester United hat der FC Liverpool gute Chancen auf das Viertelfinale.
Rund 300 000 Euro verdient der Chef von Deutschlands größter Ersatzkasse. Doch das ist noch gar nichts gegen den obersten Funktionär der Kassenärzte.
Der Zweite der Bundesliga trifft auf den Zweiten der Premier League. Das klingt nach einem engen Spiel - wurde es aber nicht.
Am Samstag in Mönchengladbach debütieren Niko und Robert Kovac als Trainer in der Bundesliga. Eintracht Frankfurt hofft, dass die beiden Kroaten aus Berlin den Abstieg verhindern.
Unser Autor Bernd Matthies ist zur ITB spaziert und musste durch den Tunnel. Gruselig, klar. Aber diesmal roch es sogar gut! Eine Glosse.
In Griechenland kampieren rund 3000 Flüchtlinge am Hafen von Piräus. Das Schlimmste, sagt Nikitas Kanakis von der Hilfsorganisation „Ärzte der Welt“, ist, dass ihnen niemand sagt, wie es weitergehen soll.
Die Berliner Bäderbetriebe haben einen neuen Vorstandsvorsitzenden. Der Posten war seit acht Monaten vakant.
Zum elften Mal wurde der "Spitzenvater des Jahres" geehrt. Ein Preis für Männer, die sich besonders für ihre Kinder einsetzen und ihrer Partnerin den Rücken freihalten.
Ein Zufall hat sie aus der Regierung gesprengt, nun droht Baden-Württembergs Union das ganz große Debakel. Mit einem Kandidaten, der sich gegen Angela Merkel stellt.
Das erste Mal in der Männerumkleide, Diskriminierung in der Teestube: Der Berliner Autor Jayrôme C. Robinet ist Transgender-Mann - und schreibt in seinem Gastbeitrag über überraschende Alltagsmomente zwischen den Geschlechtern.
Im Spätsommer vergangenen Jahres soll der Mann mehrere Überfälle in Spandau begangen haben. Polizei zeigt nun Bilder aus Kameras.
Vorbei an unzähligen Seen, alten Dorfkirchen und einem Wisentreservat führt uns diese Rundtour von Waren (Müritz) aus durch die westlichen Dörfer der Region.
Diese Rundtour beginnt in Waren (Müritz). Sie führt entlang des Seen-Radwanderwegs zu den Schlössern Klink und Blücher. Unterwegs können wir Bären und Wisente bestaunen.
Unsere Tour führt uns über die Schlossinsel Mirow zu Deutschlands größtem See, der Müritz. Zum Abschluss fahren wir ab Ende April mit dem Dampfer von Röbel nach Waren und machen ein paar Schlenker durch die schöne Altstadt.
Eine Tour mit vielen Landstraßen für ambitionierte Radfahrer. Wer es nicht ganz so eilig hat, besichtigt Tucholskys Schreibtisch oder lässt sich Fontanes Leibgericht schmecken.
Auf dieser Tour fahren wir von Perleberg im Herzen der Prignitz auf gut ausgeschilderten Wegen bis nach Pritzwalk. Unterwegs halten wir am bronzezeitlichen Königsgrab von Seddin und am Schloss Wolfshagen.
Rund 20 Kilometer führt uns diese Rundtour auf dem beliebten Elberadweg durch das UNESCO-Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe-Brandenburg. Unterwegs laden „Haltepunkte Natur“ zur Vogelbeobachtung ein.
Die Kritik an der Berichterstattung zu den Übergriffen von Köln ist unbegründet, urteilt der Presserat. Vor allem ein Focus-Cover sorgte für Empörung.
"Klein gegen Groß" mit Moderator Kai Pflaume ist eine der erfolgreichsten Samstagabend-Shows. Gutes Konzept, guter Moderator, nur eines verwundert jedes Mal aufs neue.
Vor Jahrhunderten zog es viele Pilger in die Prignitz. Nach der Reformation geriet dies in Vergessenheit. Unsere Tour begibt sich auf die Spuren der Pilger und führt uns zu den schönsten Wallfahrtsorten in der Region
Auf frischem Asphalt führt uns diese Tour von Luckau-Uckro über Prensdorf, Buckow und Wahlsdorf bis in die Altstadt von Jüterbog. Am Wegesrand erwarten uns verträumte Dorfkirchen, historische Mühlen und ein Reiterhof.
Hinter der südlichen Stadtgrenze von Berlin locken japanische Kirschblüten, weite Felder und dichte Wälder. Und auch Geschichtsträchtiges gibt es zu entdecken im Grenzgebiet rund um die Diedersdorfer Heide.
Vor sechs Jahren starb Berlins wohl engagierteste Jugendrichterin. Inspiriert wurde sie durch eine Begegnung mit dem Intensivtäter John. Heute wird ein Platz nach ihr benannt.
Auf dem Flaeming-Skate fahren wir zum Kloster Zinna und besuchen anschließend die Pferde auf dem Erlebnishof Werder. In Jüterbog blicken wir von den Türmen der Nikolaikirche auf die alte Stadtanlage.
Im Herbst soll das Schlaubetal am schönsten sein, doch unsere Tour ist auch etwas für den Sommer. Von Frankfurt (Oder) fahren wir zum idyllischen Helenesee, entdecken historische Mühlen und passieren den Erholungsort Müllrose
Diese Tour beginnt mit der barocken Klosteranlage in Neuzelle. Eine entspannte Fahrt führt durch die ursprüngliche Landschaft des Schlaubetals, entlang von historischen Wassermühlen und alten Kirchen
Das Schlaubetal ist einer der schönsten Flecken Natur in Brandenburg. Diese in Beeskow beginnende Rundtour führt durch Wälder und zu den malerischen Seen, die entlang der Schlaube aufgereiht sind.
Unsere Rundtour führt von Potsdam aus an der Havel entlang in die idyllische Altstadt auf der Insel Werder. Zurück in Potsdam fahren wir durch den Schlosspark Sanssouci und legen einen Halt auf der Freundschaftsinsel ein
Ein Streifzug von Westberlin nach Potsdam, entlang von Zeugen deutsch-deutscher Geschichte, durch prächtige Villensiedlungen und die preußischen Schlossgärten von Sanssouci und Babelsberg.
Von Potsdam aus führt diese Tour an der Havel entlang über das Schloss Caputh und Ferch nach Beelitz. Dort lädt der neue Baumkronenpfad ein zum Spaziergang über den verlassenen Heilstätten von Beelitz.
Diese Tour von Buch über Wandlitz nach Hermsdorf ist für die schnellen Radler auf den dünnen Reifen geeignet. Wer in Mitte oder dem Norden Berlins wohnt, kann sie als Feierabendrunde nutzen oder zum Intensivtraining abwandeln.
Diese Tour beginnt urban am S-Bahnhof Greifswalder Straße, passiert die schönsten Gewässer in Weißensee und führt durch Natur und Kleingartenidylle an den Stadtrand nach Karow.
Neukölln ist ein Schmelztiegel der Kulturen, und das schon seit fast 250 Jahren. Im Stadtteil Rixdorf rund um den Richardplatz siedelten Mitte des 18. Jahrhunderts böhmische Flüchtlinge. Hier gibt es viel zu entdecken.
In Berlin ist die Geschichte immer präsent. Diese Tour verbindet einige der wichtigsten Gedenkstätten der Stadt, die an die Terrorherrschaft der Nationalsozialisten erinnern und dem Gedenken an die Opfer gewidmet sind
öffnet in neuem Tab oder Fenster