
Während Angela Merkel laut Umfragen trotz der Flüchtlingskrise weiter die erste Wahl als Kanzlerin bleibt, genießt Sigmar Gabriel nicht einmal in seiner eigenen Partei besonders viel Vertrauen. Ein Kommentar.
Während Angela Merkel laut Umfragen trotz der Flüchtlingskrise weiter die erste Wahl als Kanzlerin bleibt, genießt Sigmar Gabriel nicht einmal in seiner eigenen Partei besonders viel Vertrauen. Ein Kommentar.
Mit ansteckbarer Tastatur und Windows werden immer mehr Tablets zum vollwertigen Notebook-Ersatz. Doch in einem Punkt sind sie ihren Android-Konkurrenten fast ausnahmslos unterlegen.
Der amerikanische Gitarrenvirtuose Joe Bonamassa gab im Tempodrom ein technisch perfektes aber seelenloses Bluesrock-Konzert. Nochmal heute Abend.
Präsident Erdogan verschärft die Anti-Terror-Gesetze in der Türkei. Auch ausländische Journalisten sind betroffen. Das ist ein Wendepunkt. Ein Kommentar.
Die Republikaner lehnen Barack Obamas Kandidaten für den Supreme Court ab. Dabei ist Merrick Garland ein unideologischer Jurist aus der politischen Mitte. Ein Porträt.
Es geht hin und her zwischen Frauke Petry von der AfD und Dunya Hayali vom ZDF-"Morgenmagazin". Nun schaltet sich der Journalistenverband ein. Und auch das ZDF wehrt sich.
Dramatische Worte: Länderchefs warnen vor "Erschütterung der Republik" und Bruch der Schuldenbremse, wenn der Bund ihnen nicht mehr Geld für Flüchtlinge gibt.
Deutsche Vorbehalte „passen nicht mehr in die Zeit“, kritisieren Mediziner. Auch der Austausch zwischen einander unbekannten Paaren sollte erlaubt werden.
Ein Panorama deutscher Geschichte vom Kaiserreich bis 1957 – und ein Landmeer aus Text. Guntram Vespers "Frohburg" ist ein starker Memoirenroman.
Wirtschaftsminister Sigmar Gabriel erteilt Ministererlaubnis. Verdi freut sich, Rewe klagt. Der Chef der Monopolkommission, Daniel Zimmer, gibt auf.
Für unserem Kolumnisten ist die Frage beim Laufen nicht: Was leiste ich beim Laufen? Sondern: Was leistet das Laufen für mich?
Fans des Fußball-Vereins PSV Eindhoven haben mit ihrer Geschmacklosigkeit eine Welle der Empörung ausgelöst. Der Verein ist jetzt auf der Suche nach ihnen.
RBB-Intendantenwahl: Die Kandidatensuche gestaltet sich weiter schwierig. Die Zeit bis zur Wahl drängt, Empfehlungen an den Rundfunkrat wurden verschoben.
Mit ansteckbarer Tastatur und Windows werden immer mehr Tablets zum vollwertigen Notebook-Ersatz. Doch in einem Punkt sind sie ihren Android-Konkurrenten fast ausnahmslos unterlegen.
Eine Neurobiologin begegnet einem 200 Jahre alten Physiker. Die Schriftstellerin Thea Dorn vereint in ihrem opulenten Roman „Die Unglückseligen“ moderne Naturwissenschaft und das Reich der Dämonen.
Selbst wenn sich der Drogenverdacht gegen den Politiker bestätigen sollte - Strafen, harte zumal, sind in solchen Fällen eher selten.
Die Berliner AfD vertritt ein rechtskonservatives Programm. Und manche Personen kennt man schon.
Eigentlich wollte Deutschland seine Erfolge präsentieren, doch der Kohlendioxid-Ausstoß ist 2015 wieder gestiegen. Zwei Tage lang beraten 1200 Energieexperten aus 74 Ländern in Berlin über die Umsetzung des Pariser Klimavertrags.
Karaduman Cerkes kümmert sich um muslimische Frauen im Tempelhofer Flüchtlingsheim. Ihnen fehlte zuvor eine Vertrauensperson.
Ob Nachwuchsschriftstellerin, Historiker oder Klimaforscher: Die Leipziger Buchmesse macht sie vorübergehend zu Stars. Ein Rundgang am ersten Messetag.
Nach einem Brandanschlag auf eine Asylunterkunft ist ein Mann zu acht Jahren Gefängnis verurteilt worden. Auch die Mittäter erhielten Haftstrafen.
Er bezeichnete sich als Nürnbergs zweitgrößten Sohn nach Albrecht Dürer. Auf jeden Fall war er ein Künstler mit diversen Talenten, großem Durst und klarer Identität: ein West-Berliner. Der Nachruf auf eine untergegangene Welt
Im Parlament räumt der Regierende ein, dass eine Zusammenarbeit von SPD-Mann Lutz Diwell mit Senats-Partner McKinsey seit Jahresbeginn bekannt war. Die Opposition verlangt nun Akteneinsicht.
Oguz Yilmaz war jahrelang Teil von Y-Titty. Die Videos des Comedy-Trios wurden milliardenfach geklickt. Heute berät der 24-Jährige Firmen in Sachen Social Media.
In Berlin geboren, aber im Fußball ein Breisgauer. Unser Schülerpraktikant Nikolas Kipf erzählt, warum es ihm der SC Freiburg so angetan hat.
Dieses Lachen, laut und ungestüm. Trotz allem, was sie auszuhalten hatte
Die Deutsche Oper Berlin bietet in der in der Spielzeit 2016/17 sechs Premieren: das Spektrum reicht von Mozarts "Così" bis zu einer Uraufführung
Die Terrormiliz IS geht mit brutaler Gewalt gegen Christen, Schiiten und Jesiden vor. US-Außenminister John Kerry spricht nun von "Völkermord".
F. Scott Fitzgerald schrieb große Geschichten und lebte ein wildes Leben zwischen Glamour und Kaputtness. Zwei Romane beleuchten die Anfänge seines Abstiegs und seine letzten Jahre als Drehbuchautor in Hollywood.
Die Hinweise auf einen Sensationsfund in Ägypten verdichten sich. Neue Radarbilder sollen unentdeckte Kammern im Grab von Pharao Tutanchamun zeigen.
Elektroautos sind teuer, weil ihre Batterien teuer sind. Künftig soll der Energiespeicher nicht mehr in Asien eingekauft, sondern in Deutschland selbst produziert werden - doch dafür muss die Bundesregierung jetzt die Weichen stellen.
Nach dem Appell von Norbert Blüm zur Flüchtlingspolitik hat der Botschafter von Ungarn, Peter Györkös, eine heftige Entgegnung geschrieben. Hier ist der Wortlaut.
"Das fördert Politikverdrossenheit": CDU und Grüne wollten das Mitführen von Hunden an Schlachtensee und Krumme Lanke in Frühjahr und Sommer verbieten - SPD und Piraten stimmten dagegen.
Ein Mann verlässt seine Frau, einfach so, ohne Erklärung: Peter Stamm schreibt über Unsicherheit in gar nicht so unsicheren Zeiten
Männlich oder weiblich? Das ist bei Dinosaurier-Fossilen oft schwer zu sagen. Eine Substanz in den Knochen könnte darüber Auskunft geben.
Nachdem die EZB den Leitzins auf null gesenkt hat, fragen sich viele Verbraucher: was tun? Sparen lohne sich kaum noch. Ein paar Alternativen.
Eines ist offensichtlich nach dem verpatzten Play-off-Auftakt: Die Eisbären Berlin müssen in der Viertelfinalserie gegen die Kölner Haie kreativer werden.
Wegen einer Terrorwarnung bleiben die deutsche Botschaft in Ankara sowie das Konsulat in Istanbul und die deutschen Schulen in beiden Städten dicht.
"Spiegel Online" hat seinen Türkei-Korrespondenten aus dem Land abgezogen. Hasnain Kazim habe trotz monatelanger Bemühungen von den türkischen Behörden keine Verlängerung seiner Presse-Akkreditierung erhalten.
War es nun Frank Henkel oder Monika Herrmann? Das Parlament streitet, wer nun das Fest gerettet hat.
Im Streit der Union um die Flüchtlinge kommen aus der CSU neue Sticheleien. Horst Seehofer schließt nun eine bundesweite CSU nicht für immer aus.
Alarmierende Zahlen von der DLRG: Die Zahl der Badetoten ist 2015 mit 488 auf den höchsten Stand seit neun Jahren gestiegen.
Die Rot-Grüne Regierung in Bremen widerspricht Kritik an neuem Radio-Bremen-Gesetz. Die AfD behauptet, sie solle gezielt aus dem Kontrollgremium herausgehalten werden.
"Spiegel Online" hat seinen Türkei-Korrespondenten aus dem Land abgezogen. Hasnain Kazim habe trotz monatelanger Bemühungen von den türkischen Behörden keine Verlängerung seiner Presse-Akkreditierung erhalten.
Die GEW hat alle angestellten Lehrer in Berlin am Donnerstag zum Warnstreik aufgerufen. Auf dem Potsdamer Platz versammelten sich tausende Pädagogen.
"Nur ein Arschloch wählt AfD": Eko Fresh reagiert auf den Erfolg der Rechtspopulisten bei den jüngsten Wahlen. Der Berliner Landesverband antwortet.
Meir Dagan, Ex-Chef des israelischen Geheimdienstes Mossad, ist tot. Zum Ende seiner Amtszeit hatte er sich gegen Angriffe auf den Iran ausgesprochen.
UPDATE In der Nacht zu Mittwoch hat es in Nauen offenbar einen erneuten Anschlag gegen Flüchtlingsunterstützer gegeben. Ziel der Attacke war der zivilgesellschaftlich aktive Jugendverein "Mikado". Nun ermittelt der Staatsschutz.
öffnet in neuem Tab oder Fenster