
Jahrelang hat ein BND-Mitarbeiter für die CIA spioniert. Dann diente er sich auch noch dem russischen Geheimdienst an. Nun muss er hinter Gitter.
Jahrelang hat ein BND-Mitarbeiter für die CIA spioniert. Dann diente er sich auch noch dem russischen Geheimdienst an. Nun muss er hinter Gitter.
Erster Leser, Seelentröster, schärfster Kritiker: Der Lektor übernimmt im Zusammenspiel mit dem Autor die verschiedensten Aufgaben. Versuch, einem geheimnisvollen Berufsbild auf die Spur zu kommen.
Nach der Niederlage von Juventus in München kritisieren Italiens Medien vor allem die Leistung des Schiedsrichters. Europa bewundert die Bayern.
Viel Sonne, zwölf Grad: Ein Gespräch mit dem Chef von Florida Eis über Pankower Vorlieben, bequeme deutsche Arbeitnehmer und Kriminalität im Eisladen.
Ein Deal mit der Türkei ist das Ziel beim heute beginnenden EU-Gipfel zur Flüchtlingskrise. Die Forderungen von Ankara könnten dabei zu Stolpersteinen werden.
Alle Parteien sind sich einig, dass die Kindertagesstätte am Kladower Damm gebraucht wird. Doch wer trägt die Schuld daran, dass Bürgermeister Helmut Kleebank (SPD) für deren Schließung stimmte?
Eine aus der verbotenen kurdischen Partei PKK hervorgegangene Gruppe hat sich zu dem Attentat in Ankara bekannt. Dabei gab es am Sonntag 35 Tote.
Die Klagen der Energiekonzerne gegen den Ausstieg sind rational, aber anmaßend - denn Irrtum gehört bei der Atomkraft zum Geschäft. Ein Kommentar.
Anfang März war Volker Beck in Berlin mit Drogen erwischt worden. Nun hat die Staatsanwaltschaft die Ermittlungen gegen den Grünen-Politiker aufgenommen.
Am Freitag startet bei Netflix die zweite Staffel der Comicverfilmung „Daredevil“: Zeit für einen Ausflug in die bewegte Geschichte der Hauptfigur - und einen Blick in die Zukunft.
Die Rot-Grüne Regierung in Bremen widerspricht Kritik an neuem Radio-Bremen-Gesetz. Die AfD behauptet, sie solle gezielt aus dem Kontrollgremium herausgehalten werden.
Niedrige Treibstoffpreise und ein besser laufendes Passagiergeschäft haben der Lufthansa für das vergangene Jahr einen kräftigen Gewinnsprung beschert. Und das trotz Germanwings-Katastrophe und die Tarifstreitigkeiten mit Flugbegleitern und Personal.
Wer ein 0:2 gegen den Italienischen Meister noch umbiegt, der muss auch nicht den FC Barcelona fürchten, nicht Paris St. Germain oder Real Madrid. Ein Kommentar.
Der Historiker Heinrich August Winkler erhielt am Mittwochabend den Leipziger Buchpreis zur Europäischen Verständigung. Bei der Flüchtlingsfrage plädiert er für ein offenes Deutschland, aber in Maßen.
"Auf vier Rädern mit Lautstärke eines Rockkonzerts unterwegs" meldete das Polizeipräsidium. Der überlaute Maserati "Gran Turismo" wurde beschlagnahmt.
In Baden-Württemberg habe die Bundespartei für Winfried Kretschmann ihre Interessen zurückgestellt, sagt Grünen-Geschäftsführer Michael Kellner. Nun sei wieder mehr Profil nötig. Ein Gastbeitrag.
Donald Trump scheint als Kandidat der Republikaner nicht zu verhindern. Aber vielleicht wird es nicht so schlimm, wie die Auftritte befürchten lassen.
Behalten Sie den Überblick: Hier sind die Termine, die zum Thema werden in Berlin. Und ein Tipp: Gehen Sie heute zur Post (morgen sind die Filialen geschlossen).
Sein Leben lang stand Frank Sinatra Jr. im Schatten seines legendären Vaters - und versuchte dennoch ebenfalls eine Showkarriere. Jetzt starb er mit 72 Jahren.
Die Blumenhalle am Tempelhofer Feld steht. In Betrieb geht sie nicht, weil es weder Nutzungskonzept noch Baugenehmigung gibt.
Die Zahl der rechten Gewaltstraftaten ist in Brandenburg auf dem höchsten Stand seit 2001, die meisten Übergriffe im vergangenen Jahr waren fremdenfeindlich motiviert. Der Staatsschutz scheint der Entwicklung mitunter nicht mehr gewachsen.
Die Länderchefs fordern, dass der Bund seinen Anteil an den Integrationskosten deutlich erhöht. Der Finanzminister bleibt vor dem heutigen Treffen vorerst hart.
Mit sieben Schiffen geht die Nato in der Ägäis gegen Schleuserboote vor. Der Erfolg ist bisher dürftig - die Schleuser stellen sich gut auf den Nato-Verband ein.
Stundenlang saßen Angela Merkel und Horst Seehofer im Kanzleramt zusammen. Doch vor dem EU-Gipfel in Brüssel geht der Streit von CDU und CSU um den Zuzug von Flüchtlingen weiter.
Auch in Brandenburg gab es Durchsuchungen im Zuge des Verbots der rechtsextremistischen „Weisse Wölfe Terrorcrew“
Schwielowsee - Sie zückten das Messer, um an das Handy ihres Opfers zu kommen: Eine 32-jährige Berlinerin ist am Dienstagabend im Bereich der Caputher Uferpromenade von zwei Jugendlichen bedroht worden. Das Täter-Duo, beide etwa 17 Jahre alt, forderte das Handy der Berlinerin.
Um Menschenrechte als Grundlage der Freiheit geht es bei einer Veranstaltung der Reihe „Zwischen Himmel und Havel“, die am kommenden Sonntag in der Inselkirche Hermannswerder stattfindet. Um 16 Uhr spricht Eckart Klein, emeritierter Inhaber des Lehrstuhls für Staats-, Völker- und Europarecht an der Uni Potsdam und Gründer des dort angesiedelten Menschenrechtszentrums, über die Thematik.
Lesen Sie im aktuellen Polizeibericht für Potsdam-Mittelmark: In Michendorf gab es zwei Einbrüche, außerdem wurde ein Navi aus einem Auto geklaut.
Die Folk-Punk-Band 44 Leningrad, die Pop-Rocker von Stadtruhe und die Polka-Geiger von Polkageist sind drei Bands, die dieses Jahr beim 16. „Rhythm Against Racism“- Festival auf dem Luisenplatz spielen.
Groß Glienicke/ Babelsberg - Die Entscheidung von Oberbürgermeister Jann Jakobs (SPD), die Stelle eines Uferwegsbeauftragten nicht neu zu besetzen, will der Ortsbeirat Groß Glienicke nicht hinnehmen. Am Dienstagabend votierte das Gremium einstimmig für einen Antrag, doch noch einen Nachfolger für das Amt zu benennen.
Der Müller-Vertraute und Ex-Staatssekretär Diwell wird über einen umstrittenen Honorarvertrag entlohnt
Am heutigen Donnerstag wird der Preis der Leipziger Buchmesse 2016 verliehen. In der Kategorie Bestes Sachbuch ist der Potsdamer Wissenschaftler Hans Joachim Schellnhuber mit seinem im vergangenen Herbst erschienenen Werk „Selbstverbrennung“ nominiert.
Der am Mittwoch vorgestellte Entwurf des Bundesverkehrswegeplans ist für den Potsdamer Raum ohne Bedeutung. Projekte wie der Ausbau des westlichen Berliner Rings oder der Kleinmachnower Schleuse sind in weite Ferne gerückt. Die Potsdamer Netzverknüpfung ist endgültig gestorben.
Kleinmachnows Bürgermeister Grubert stellt sein Konzepte für „Grünes Band der Kultur und Vereine“ am Bannwald vor. Auch andere Standorte des Gemeindelebens hat er unter die Lupe genommen.
Segen und Fluch der Kernkraft: Mit einem Sonderprogramm widmete sich das Babelsberger Programmkino Thalia dem Jahrestag des Unglücks in Fukushima
Wo ist das Ordnungsamt, wenn man es braucht? Wie viel Geld könnte die Stadt hier einnehmen? Es liegt buchstäblich auf der Straße.
Potsdam/Berlin - Der Bund will bis zum Jahr 2030 gut 264 Millionen Euro in Straßen, Schienen und Wasserstraßen investieren, doch von den Mitteln wird nur wenig in Brandenburg ankommen. Bundesverkehrsminister Alexander Dobrindt (CSU) sprach bei der Vorstellung des neuen Bundesverkehrswegeplans am Mittwoch in Berlin vom „stärksten Investitionsprogramm für die Infrastruktur, das es je gab“, wobei der Erhalt bestehender Infrastruktur im Vordergrund stehe.
Erfolg von Anbeginn: Die monatliche Konzertreihe „JazzTime in Babelsberg“ im Kulturhaus feiert am Donnerstag ihr zweijähriges Bestehen
Der Bund wird für Potsdam keine Ortsumgehung oder einen dritten Havelübergang finanzieren. Ein Kommentar über die ausbleibende Überraschung im Bundesverkehrswegeplan.
Kämmerer Exner: Folge der Flüchtlingskrise
Potsdam - Der Wiederaufbau der Stammbahn zwischen Potsdam und Berlin erhält weitere Unterstützung: Nachdem sich bereits der Berliner Verkehrssenator Andreas Geisel (SPD) für eine neue Kosten-Nutzen-Analyse zum Wiederaufbau der Stammbahn ausgesprochen hat, unterstützt nun auch die Brandenburger SPD den Vorschlag, die Reaktivierung der kürzesten Bahnstrecke zwischen Berlin und Potsdam zu prüfen. Die Untersuchung solle „zügig beauftragt“ werden, wie der Arbeitskreis Verkehr der SPD am gestrigen Mittwoch in einer Pressemitteilung forderte.
In den Bussen des Potsdamer Verkehrsbetriebs sollen Ticketdaten elektronisch gescannt werden. Das gefällt nicht allen. Denn in Berlin wurden die Daten unerwünscht gespeichert.
Ein etwa 30-jähriger Mann gab sich als Mitarbeiter einer Hilfsorganisation aus - und bestahl Rentner in Teltow.
Mit einem Bürgerbegehren will die Initiative "Potsdamer Mitte nue denken" den geplanten Wiederaufbau der historischen Innenstadt stoppen. Am Freitag gibt es ein erstes Unterstützer-Treffen.
Der MDR dreht im Schloss Marquardt ein Dokudrama über das gescheiterte Hitler-Attentat am 13. März 1943.
Potsdam - Mit der neuen Konzertreihe „Mitten in der Gesellschaft“ wollen die Akademie 2. Lebenshälfte und das Sinfonieorchester Collegium musicum Potsdam Menschen mit Demenz die Teilnahme am gesellschaftlichen Leben erleichtern.
Beelitz/Teltow - Reichen die Sonnenstrahlen, um zu Ostern schon frischen Spargel essen zu können? Mit etwas Wetter-Glück könnte es klappen, sagt der Teltower Spargelexperte Jürgen Schulze.
Kontrolleure haben weniger Fahrgäste ohne gültigen Fahrschein in Potsdamer Bussen und Bahnen angetroffen als noch im Vorjahr. Doch der Verkehrsbetrieb nahm deutlich mehr Geld von Schwarzfahrern ein.
öffnet in neuem Tab oder Fenster