Weißwäsche, Porzellan, Spitze, Leinen - das ist die Welt von Emma Emmelie. Der Antikladen in Zerpenschleuse ist schöner als jedes Heimatmuseum
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 21.03.2016 – Seite 2

Bauministerin Barbara Hendricks kündigt auf einer Kommunalkonferenz eine neue Initiative an. Nach der Föderalismusreform war die soziale Wohnraumförderung eigentlich in die Kompetenz der Länder übergegangen.

Die Deutsche Umwelthilfe und Greenpeace behaupten, der kleine Smart sei eine große Diesel-Dreckschleuder. Daimler kontert: Die Umweltlobby arbeite mit unseriösen Tests.

Eine Studie der TU Darmstadt belegt das große Potenzial von Dachaufbauten. Verbände beklagen aber Hemmnisse für den Bau. In Berlin wäre noch Platz für mindestens 55.000 Wohnungen auf Dächern. Weitere 7000 Dachgeschosse könnten ausgebaut werden.

Wegen eines brennenden LKW war die A113 ab Schönefeld-Nord am Montagmorgen komplett gesperrt. Die Strecke ist seit Mittag wieder komplett frei.

Andreas Tilp, einer der renommiertesten Anlegeranwälte Deutschlands, spricht über weitere milliardenschwere Schadenersatzklagen gegen den Autokonzern. Er vertritt aktuell 880 Mandanten.

Studio Babelsberg hat 2015 einen Jahresüberschuss von fünf Millionen Euro erzielt. Das sah im Jahr zuvor noch ganz anders aus.

Noch nie kamen so viele Ausländer neu ins Land. Und zum ersten Mal überwogen 2015 Einwanderer von außerhalb Europas.

In diesem Dorf kann man auf Zeitreise gehen - rund um BURG RABENSTEIN. Dort, über den Wipfeln, lässt sich ahnen, wie einst Ritter auf die Jagd gingen

Ein 19-Jähriger randalierte am Sonntag in Mitte: Auf der Straße Alt-Moabit und am Hauptbahnhof beschädigte er mindestens sieben Autos, darunter auch ein Polizeiwagen.

Morde, Vergewaltigungen, Plünderungen - mit äußerster Brutalität gingen kongolesische Milizen 2002 und 2003 in der Zentralafrikanischen Republik vor. Ihr Anführer Bemba wurde nun verurteilt.

Die Debatte um "Helikoptergeld" - Geldgeschenke der Notenbanken an Staaten und Bürger - darf nicht auf fruchtbaren Boden fallen. Aber was passiert, wenn die Notenbanken mit ihrem Latein am Ende sind? Ein Kommentar.

Die Flüchtlingsrouten sind zu, die Zahl der Schutzsuchenden in Deutschland sinkt. Dann können wir doch jetzt in Idomeni helfen. Ein Kommentar.

So spannend war eine Mitgliederversammlung des Fahrradclubs ADFC noch nie. Soll der "Radentscheid" unterstützt werden? Durch den Club geht ein tiefer Riss.

Vorbei an Sandbänken und Auwäldern, am Himmel die Störche: Von BAD WILSNACK nach Wittenberge entlang des Elbe-Radwegs

Thailändischen Tätowierungen werden magische Kräfte zugeschrieben. Um deren Wirkung zu erneuern, pilgern jedes Jahr Tausende zum Tempel Bang Phra - auch Angelina Jolie war schon dort.

Auch wenn täglich nur noch 50 geflohene Menschen in Berlin ankommen, betreut werden Zigtausende. Und die Turnhallen sind voll.

In Hamburg hat es einen Unfall in einer Firma gegeben, bei dem Säure ausgelaufen ist. Es bildete sich giftiger Rauch.

Weil zwei Männer keine Drogen kaufen wollten, wurden sie von vier Angreifern attackiert. Eins der Opfer erlitt eine Stichverletzung.

Sohn Rocco hat sich entschlossen, bei seinem Vater Guy Ritchie in London zu leben. Mutter Madonna gefällt das nicht. Die Gerichte sind genervt von dem Sorgerechtsstreit.

Starten in Storkow und dann immer an Seeufern entlang. Mal fühlt man sich wie in Kanada, mal wie daheim unter Linden.

Herrliche Seen, romantische Haine und schmucke Städtchen: Auf der Tour durch die Schorfheide wird es verführerisch.

Im Westen steigen die Renten zum 1. Juli um 4,25 Prozent, im Osten sogar um 5,95 Prozent. So viel Zuwachs gab es lange nicht mehr.

Kentucky ist die Heimat des Bourbon-Whiskey – und bietet neben Destillerien viel Natur und herrschaftliche Anwesen.

Die chinesische Wanda-Gruppe verspricht sich als Fifa-Sponsor Einfluss bei der WM-Vergabe. Der Plan: 2030 soll das Turnier in China stattfinden.

Der Steuerzahlerbund listet in seiner Aktion "Frühjahrsputz" unter anderem fragwürdige Subventionen auf. Mit denen macht sich die Bundesregierung vor allem bei Hund und Katze beliebt.

Die rechtspopulistische Partei geht gegen den Twitter-Account "AfD Bremen-Nord" vor, dessen Name mittlerweile mehrfach geändert wurde.

Ob Schwatz mit Apfelstrudel oder Plaudertasche mit Kaffeesatz: Das berühmte Café Einstein in Berlin erweist sich zu seinem 20. Geburtstag als glückliche Konstante. Eine Würdigung.

230 Eier isst der Bundesbürger im Jahr. Ist das gesund? Und wie geht es überhaupt den Hühnern?

Eine Studie der TU Darmstadt belegt das große Potenzial von Dachaufbauten. Verbände beklagen aber Hemmnisse für den Bau. In Berlin wäre noch Platz für mindestens 55.000 Wohnungen auf Dächern. Weitere 7000 Dachgeschosse könnten ausgebaut werden.

Ades Zabel, Biggy van Blond und Bob Schneider sind „Die wilden Weiber von Neukölln“ im BKA-Theater.

Viele AfD-Wähler außerhalb Bayerns sähen es gern, wenn die CSU bundesweit anträte. Was heißt das für die Partei Horst Seehofers? Eine Glosse.

Sie alle leben in Berlin, aber sie halten zu Gladbach, Stuttgart oder Bielefeld. In keiner Stadt gibt es so viele Exilfans. Eine Doku begleitet sie und fühlt mit.

Kurz nachdem am Dienstag eine Autobombe in Charlottenburg Mesut Ter getötet hatte, übergab ein Mann einem Polizisten ein Handy. Diesen Mann suchen die Ermittler jetzt.

Die ARD-Reportage über die dünne Luft an der Konzernspitze lebt von spannenden Protagonisten.

Die rechtspopulistische Partei geht gegen den Twitter-Account "AfD Bremen-Nord" vor, dessen Name mittlerweile mehrfach geändert wurde.

Mit der Gottfried-Klemm-Straße sollte ein Architekt des Kabelwerks Oberspree geehrt werden. Der hieß aber anders.

Kreuzbrav: „Auferstanden“ mit Joseph Fiennes als römischen Tribun, der in Jerusalem dem verschwundenen Leichnam Christi nachspürt.

Pegida? Sachsens Hauptstadt ist seit jeher aufgeschlossen und wissbegierig. Das zeigt auch die neue Dauerausstellung im Schloss, "Weltsicht und Wissen um 1600".

Der Turnierdirektor von Indian Wells ließ sich zu abfälligen Kommentaren über das Frauen-Tennis hinreißen - und sorgte damit für große Empörung.

Ob man sie mag oder nicht: Keine Beziehung währt so lange wie die von Geschwistern. In Kursen können Kinder auf ihre neue Rolle vorbereitet werden.

Düstere Ahnungen: Neue Bücher über den Maler Hieronymus Bosch

Ihre Motive sind Häuser, Parks, Denkmale oder öffentliche Verkehrsmittel in Steglitz-Zehlendorf - am liebsten bei typischem Aprilwetter. Mehr als zweitausend Follower hat die Hobby-Fotografin Boshena Kaiser bereits. Ein Porträt.

Donald Trump sieht sich selbst als Freund Israels. Doch vor seinem Auftritt heute bei der Israel-Lobby kündigen Rabbis offene Proteste gegen ihn an.

Der Germanwings-Absturz hat Sicherheitsfragen aufgeworfen. Es bleibt bei gepanzerten Cockpittüren. Nur eine neue Maßnahme gilt bis heute.

Twitter wird zehn Jahre alt, 320 Millionen Menschen nutzen den Kurzmitteilungsdienst – dennoch sucht das Unternehmen immer noch nach einem profitablen Geschäftsmodell.

Joachim Gaucks erste Reise nach China ist für den Bundespräsidenten kein leichter Besuch. Der frühere Bürgerrechtler will auch die Lage der Menschenrechte ansprechen.

Berlin hat ein neues, sehr spezielles Geldhaus: Die Solaris-Bank richtet sich ausschließlich an Techfirmen und Start-ups.