zum Hauptinhalt
Warmer Kopf, heißes Blut - ein Pegida-Demonstrant von hinten.

Die Parolen der Rechten erschallen bundesweit. AfD und Pegida fördern Enthemmung und Verrohung. Und Nachdenker wollen plötzlich wieder Vordenker sein. Ein Essay.

Ein Essay von Michael Jürgs
Schneller als die Konkurrenz. Per Skjelbred (r.) zieht das Tempo an.

Hertha BSC geht nach dem neunten Sieg im 14. Heimspiel mit einem guten Gefühl in die Länderspielpause.

Von Stefan Hermanns
Die Steuereinnahmen fließen gut - doch die politischen Begehrlichkeiten für Ausgaben sind groß.

Ein Grüner warnt vor dem "schwarzen Loch" - das klingt wie Schäuble. Da tun sich zumindest in der Haushaltspolitik doch schon mal große Gemeinsamkeiten für die Zeit nach 2017 auf.

Von Stephan-Andreas Casdorff

Johann Sebastian Bachs „Johannespassion“ gehört zum eisernen Bestand der Musik in der Passionszeit, doch nicht jede Aufführung erfüllt die Maßstäbe an eine partiturgerechte Wiedergabe. Die bestürzende Konsequenz, mit der diese Passionsgeschichte abläuft, kam am Samstagabend in der Friedenskirche aus der zwingenden Kraft der Interpretation.

Von Klaus Büstrin

Ihren Viertelfinalauftakt gegen den Schweriner SC haben die Volleyballerinnen des SC Potsdam auswärts verloren. Doch aus diesem Misserfolg kann auch Mut geschöpft werden, denn der SCP demonstrierte in den ersten beiden Sätzen, dass er die Qualität für ein Weiterkommen hat.

Berlin - Die Kriminalpolizei ermittelt seit Samstagvormittag gegen einen unbekannten Mann, der sich als Polizist ausgab, auf dem Berliner U-Bahnhof Schönleinstraße mit einer Gaspistole auf einen anderen Mann feuerte und sein Opfer am Ende auch noch ins Gleisbett stieß. Das Opfer konnte sich selbst zurück auf den Bahnsteig retten; der Täter flüchtete nach dem Angriff.

Von Timo Kather

Am Sonntag ist die Leipziger Buchmesse zu Ende gegangen, am heutigen Montag wird im „Blauen Salon“ im Literaturladen Wist, Dortustraße 17, unter dem Motto „Papierfriedhof“ ein Messeresümee gezogen. Ab 19 Uhr laden Felix Palent und Carsten Wist zu Lobeshymnen, Vernichtungstiraden, Beobachtungen und Geschichten vom Messegelände ein.

An der Universität Potsdam kommen 2267 der derzeit 20 630 Studierenden aus dem Ausland, das entspricht einem Anteil von rund 10,99 Prozent. Etwas höher ist der Anteil der ausländischen Studierenden an der Filmuniversität Babelsberg mit 15,04 Prozent.

Dreierpack. Svenja Huth erzielte gegen Bayer die Hälfte der Tore.

6:0 gegen Bayer Leverkusen: Der 1. FFC Turbine Potsdam landet zwei Tage nach dem Fest zum Vereinsjubiläum seinen höchsten Sieg in der Frauenfußball-Bundesliga seit zwei Jahren. Eine Potsdamerin mit Hoffnung auf eine Olympia-Teilnahme trifft dabei dreifach, eine andere steht derweil erneut vor einer langen Rehaphase.

Von Tobias Gutsche
Das Mercure-Hotel.

Die Stadtverordneten haben vor einigen Wochen neue Sanierungsziele für den Lustgarten beschlossen, damit sollen Modernisierungen oder Veränderungen am dort ansässigen Mercure-Hotel verhindert werden. Langfristiges Ziel einer Mehrheit der Stadtverordneten ist es, das Hotel zu kaufen und abreißen zu lassen, stattdessen soll eine „Wiese des Volkes“ entstehen.

Von Henri Kramer

Da könnte man stundenlang stöbern. Der Nostalgiehimmel heißt „Emma Emmelie“ und liegt in Zerpenschleuse am Finowkanal

Von Susanne Leimstoll

Stahnsdorf - Die Bürgerinitiative „Stahnsdorf gegen Fluglärm“ hat klargestellt, dass sie den Bürgermeisterwahlkampf von Amtsinhaber Bernd Albers (Bürger für Bürger) nicht unterstützt. Wie berichtet sind auf dem Wahlschein neben Albers’ Namen sieben Unterstützergruppen aufgezählt, darunter eine Initiative „Stahnsdorfer Wähler gegen Fluglärm“.

Von Henry Klix
Lichtershow zur Schlössernacht. Zu anderen Zeiten bleibt alles dunkel.

Experten fordern ein Lichtkonzept für Potsdam, damit Sehenswürdigkeiten und markante Gebäude auch in der Dunkelheit noch zu sehen sind. Doch der Stadt ist das zu teuer.

Von
  • Jana Haase
  • Henri Kramer

Jonathan Franzen hat sie berühmt gemacht, ihr erster Roman „Mauerläu-   fer“ ist gerade auf Deutsch erschienen und schon liest Nell Zink im Brandenburgischen Literaturbüro. Die in New York gefeierte und in Bad Belzig (sic!

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })