
Der Lehrerstreik vom 17. März hat Wirkung gezeigt. Der GEW liegt nun ein Gesprächsangebot des Finanzsenators vor.
Der Lehrerstreik vom 17. März hat Wirkung gezeigt. Der GEW liegt nun ein Gesprächsangebot des Finanzsenators vor.
Überraschende Entdeckung im Pazifik: Dicht gedrängt wuseln rote Krabben auf dem Grund - wie ein Insektenschwarm.
In den Berliner Vivantes-Kliniken wird auch Mittwoch noch gestreikt - und Verdi ruft schon für Donnerstag bei der Awo zu Arbeitsniederlegungen auf. Aus der regierenden SPD kommen widersprüchliche Signale.
Bei der ersten Wahlrunde der peruanischen Präsidentschaftswahlen hat sich die Rechtspopulistin Keiko Fujimori gegen den ehemaligen Wirtschaftsminister Pedro Pablo Kuczynski durchgesetzt. Wer das nächste Staatsoberhaupt des Landes wird, entscheidet nun eine Stichwahl zwischen den beiden.
Das Rentenniveau sinkt - Arbeitsministerin Andrea Nahles (SPD) will gegensteuern. Doch die Stärkung von Betriebsrenten geht nicht weit genug. Ein Kommentar.
Niedrige Zinsen bescheren dem Wertpapierhaus der Sparkassen, der Dekabank, einen Gewinnsprung. Die Nachfrage nach Aktienfonds boomt, weil Aktien höhere Erträge abwerfen als Zinsanlagen.
Die Journalistin Garance Le Caisne erzählt die Geschichte von „Caesar“, der Fotograf bei der syrischen Militärpolizei war. Eine Rezension.
In ihm erschöpfte sich das Regime: Hans Woller zeichnet in seiner Biographie Mussolinis zunehmende Radikalisierung nach. Eine Rezension.
Warnung aus Brüssel: Die EU-Kommission gibt der Regierung in Athen zwei Wochen Zeit, um einen Aktionsplan für verstärkte Kontrollen an den europäischen Außengrenzen nachzubessern.
Das Auswärtige Amt ist skeptisch, ob das Strafrecht der richtige Weg in der Causa Böhmermann ist. Die SPD will das Strafrecht ändern. Ein türkischer Journalist beschwert sich über das ZDF.
Stadtentwicklungssenator Andreas Geisel will für den Posten des stellvertretenden SPD-Landeschefs kandidieren. Der Kreisvorstand der SPD Lichtenberg nominierte ihn.
Ausschreitungen und Handelskriege, das alles und noch mehr käme auf die Welt zu, wenn Donald Trump US-Präsident wäre. So meint die Zeitung "Boston Globe" und druckt das Ganze. Auch Angela Merkel spielt dabei eine Rolle.
Gregor Gysi fordert eine Diskussion um seine Rolle in der Linksfraktion. Für die einen ist das ein Angebot. Andere fühlen sich vom Ex-Chef unter Druck gesetzt.
Seilbahn, Amphitheater, Aussichtsplattform, Englischer Garten: In einem Jahr startet die Internationale Gartenausstellung IGA in Marzahn – und man sieht schon was am Blumberger Damm.
Deutschland bleibt ein Land der hohen Steuern und Abgaben für Arbeitnehmer. Vor allem Singles werden im internationalen Vergleich stark belastet. Familien kommen besser weg.
Immer wieder schlagen Raketen in der Grenzstadt Kilis ein. Dafür sei der IS verantwortlich, sagt die türkische Regierung. Angela Merkel hat ihren Besuch abgesagt.
Zu Hause gewinnen sie immer bei Real Madrid? Stimmt nicht, der Mythos von Europas Aufholjägern hat in den jüngsten Jahren sehr gelitten. Das belegt die Statistik.
Vor drei Jahren bewies Christoph Benzmüller Gott am Computer. Nun erhält er den Lehrpreis der FU für seine Vorlesung über "Compuational Metaphysics"
Momentan herrscht an der italienisch-österreichischen Grenze noch Normalität. Doch erste Bauarbeiten zeigen, dass sich das bald ändern könnte. Die EU-Kommission reagiert besorgt. Wann erreicht die Flüchtlingskrise den Brenner?
1827 Partnerschulen weltweit nehmen mit ihrem Deutsch-Schwerpunkt an dem Programm "Schulen - Partner der Zukunft" teil.
Die Stasiunterlagen sollen nach dem Vorschlag einer Expertenkommission ins Bundesarchiv integriert werden. Aus dem Bundesbeauftragten würde ein "Ombudsmann der Opfer".
Der saudische Künstler Abdulnasser Gharem sucht Freiräume in der Diktatur.
Deutschlansd Basketball-Superstar Dirk Nowitzki erreicht mit den Dallas Mavericks die Play-offs in der NBA.
Am Ufer des Malawisees stehen luxuriöse Lodges, gebaut für Touristen. In den Dörfern erleben sie Alltag der Afrikaner: Die Ressourcen des Landes reichen nicht mehr für alle; es gibt nie genug, von nichts.
Der Bestand der seltenen iberischen Raubkatze erholt sich wieder – dank eines teuren Artenschutzprogramms, das von der EU gefördert wird
Die Geigerin Arabella Steinbacher beim Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin, Jukka-Pekka Saraste dirigiert im Konzerthaus
Ab der Saison 2017/18 soll es in der Fußball-Bundesliga fünf Montagsspiele geben. Auch dann, wenn gar kein deutscher Verein mehr am Donnerstagabend international vertreten ist.
Nach den Razzien und Verhaftungen der vergangenen Woche spüren die belgischen Ermittler weitere mutmaßliche Terroristen auf. Bei zwei am Montag Verhafteten könnte es sich um Helfer der Attentäter vom 22. März handeln.
Ab der Saison 2017/18 soll es in der Fußball-Bundesliga fünf Montagsspiele geben. Auch dann, wenn gar kein deutscher Verein mehr am Donnerstagabend international vertreten ist.
Im Zentrum des Nahost-Konflikts schafft eine Mädchenschule Verständigung.
Von wegen Konfektionsware! Eine filmische Retrospektive über die Geschichte der Berliner Mode des 20. Jahrhunderts: die Retrospektive „Berlin in Fashion“.
SPD-Fraktionsvize Hubertus Heil: 3,8 Milliarden Euro vom Bund für die Wissenschaft werden in 2019 frei. Die Parteien sollen Vorschläge dazu machen
EXKLUSIV Nach dem erfolgreichen Volksbegehren gegen Megaställe in Brandenburg wird es wohl keinen Volksentscheid geben. Die rot-rote Koalition hat mit den Initiatoren einen Kompromiss ausgehandelt. Das Thema wird Brandenburg in den nächsten Jahren dennoch weiter beschäftigen.
Für seine "Milchmädchenrechnung" mit den Flüchtlingen bekam Bernhard Hoëcker viel Kritik. Im Interview erzählt er, wie er damit umgeht und was er über die Satire von Jan Böhmermann und Co. denkt.
DJ Ipek mit Schnauzbart und die Transgender-Aktivistin Holly Woodlawn auf der Magic3-Party: Ab 1997 hat der Berliner Fotograf Christian Vagt das queere Leben im SO36 fotografiert. Seine Fotos sind in der Galerie Knoth & Krüger zu sehen.
Hier Zickzack, dort Hufeisen: "Bei den Hausnummern herrscht ein Chaos wie vor der Erschaffung der Welt", schrieb einst Berlin-Besucher Mark Twain. Stimmt! Doch dafür gibt es spannende Gründe. Eine Datenanalyse.
Am Internationalen Tag der Arbeiterbewegung am 1. Mai veranstalten Gewerkschaften sowie SPD, Linke und Grüne ein Mai-Fest auf dem Alten Markt in Potsdam.
220 Beamte haben am Dienstag 16 Objekte vor allem in Neukölln durchsucht. Acht Männer wurden festgenommen. "Wir dulden keine rechtsfreien Räume", sagt Senator Henkel.
Teobert Maler hat das Erbe der 2000 Jahre alten Hochkultur Ende des 19. Jahrhunderts fotografiert und erforscht.
Hans Leyendecker gilt als einer der renommiertesten investigativen Journalisten. Für ihn zählen Sorgfalt, Geduld und Charakter. Sonst werde Recherche schnell zu einer Jagd.
Die heiß ersehnte Lotto-Million oder ewiges Pech im Spiel: In 25 Jahren hat Lotto Brandenburg den Tippern im Land beides gebracht.
Von jeher ausgegrenzt: Warum die Roma nicht als Teil der vielgestaltigen europäischen Kultur akzeptiert werden. Ein Gastbeitrag.
In Berlin gibt es in jedem Bezirk mindestens eine Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie. Insgesamt verfügen diese über rund 2600 Betten für erwachsene Patienten.
In Berlin gibt es laut Psychotherapeutenkammer rund 1700 Psychologische Psychotherapeuten und Kinder- und Jugendpsychotherapeuten sowie bis zu 600 Therapeuten ohne Kassenzulassung.PsychotherapieOb eine ambulante Psychotherapie infrage kommt und auch erfolgversprechend ist, muss ein niedergelassener Therapeut in ersten Gesprächen feststellen.
Nach dem unerwarteten Tod von Jürgen Rose hat die Handwerkskammer Potsdam einen neuen Präsidenten. Der 30-jährige Metallbauermeister Robert Wüst aus Pritzwalk wurde Montag von der außerordentlichen Vollversammlung im Zentrum für Gewerbeförderung Götz mit großer Mehrheit gewählt, teilte die Kammer gestern mit.
Sollte auf Berlins Straßen der Alkohol verboten werden? Burkhard Kieker, Geschäftsführer der Tourismusorganisation "VisitBerlin", über eine Idee von Wirtschaftssenatorin Cornelia Yzer.
Ob Real Madrid im Viertelfinale der Champions League ausscheidet, hängt auch davon ab, welches seiner beiden Gesichter der Bundesligist zeigt.
Mirko Lüdemann hört nach 23 Jahren als Profi in der Deutschen Eishockey-Liga auf - Eisbären-Legende Sven Felski gratuliert seinem Kölner Pendant zu einer einzigartigen Karriere.
öffnet in neuem Tab oder Fenster