
Herbert Grönemeyer, Deutschlands größter Popstar, wird 60. Oft wird gespottet, er könne gar nicht singen. Dabei ist viel wichtiger: Grönemeyer hat seinen eigenen Stil, er ist eine Marke. Zwei Weggefährten gratulieren zum Geburtstag.
Herbert Grönemeyer, Deutschlands größter Popstar, wird 60. Oft wird gespottet, er könne gar nicht singen. Dabei ist viel wichtiger: Grönemeyer hat seinen eigenen Stil, er ist eine Marke. Zwei Weggefährten gratulieren zum Geburtstag.
Nach den Anschlägen von Paris und Brüssel wird die Forderung lauter, die Bundeswehr im Inland leichter einsetzen zu können. Der Chef der Innenministerkonferenz spricht sich dafür aus.
Für die Ruine des Postgebäudes am Rande der Spandauer Altstadt könnte sich ein Ende abzeichnen. Aber das Vorkaufsrecht eines potentiellen Investors läuft in diesem Monat aus.
Die türkische Regierung will Jan Böhmermann vor Gericht sehen. Der Publizist Jürgen Todenhöfer findet, er solle sich entschuldigen und Deutschland nicht auf seinen "billigen Taschenspielertrick" hereinfallen.
Wie die Küstenwache in Italien meldet, sind 1850 Flüchtlinge aus dem Mittelmeer gerettet worden. Die Behörden rechnen damit, dass der Seeweg nach der Schließung der Balkanroute wieder häufiger genommen wird.
Die eine unterrichtet an einer Kreuzberger Brennpunktschule, die andere am Gymnasium in Prenzlauer Berg. Beide Lehrerinnen sagen: Ich arbeite gern hier und will nicht tauschen. Besuch in zwei neunten Klassen.
Viele skurrile Einfälle: Der österreichische Schriftsteller und Bachmann-Preisträger Franzobel hat mit „Groschens Grab“ einen Krimi geschrieben
2013 schaffte es Real Madrid gegen Dortmund nicht, ein 1:4 aus dem Hinspiel aufzuholen. Mönchengladbach machte andere Erfahrungen: Trotz eines 5:1 im Hinspiel schied Gladbach 1985 mit 0:4 im Rückspiel aus. Christian Hochstätter im Interview von 2013.
Noch sind Verschlüsselungen ziemlich sicher. Quantencomputer könnten sie mithilfes des Algorithmus von Peter Shor knacken.
Kein deutscher Schriftsteller kann nerven wie Maxim Biller. Er haut drauf, beim Reden und Schreiben. Was ist da echt und was gespielt? Unterwegs mit einem Provokateur. Unsere Blendle-Empfehlung.
In Berlin sind trotz des Bewerberandrangs wieder Studienplätze in NC-Fächern frei geblieben. Insgesamt sind die Hochschulen aber ausgelastet.
Die Einleitung des Amtsenthebungsverfahrens gegen Brasiliens Staatspräsidentin ist einen Schritt weiter gekommen. Die entscheidende Abstimmung zur Anklage vor dem Senat findet am Sonntag statt. Demonstranten beider Lager sammeln sich in Brasília.
Finanzminister Wolfgang Schäuble will beim G-20-Treffen in Washington ein Ende der Niedrigzinspolitik durchsetzen. Aber hat er dafür genügend Mitstreiter?
Heiko Maas möchte sexistische Werbung verbieten lassen. Bevormundet der Justizminister damit die Bürger? Ein Kommentar.
Unsere neue Kolumne im Queerspiegel: Heteros fragen, Homos antworten. Heute mit einer Frage zur Rollenverteilung bei Lesben und Schwulen.
CDU und CSU bleiben uneins bei den Themen Obergrenzen und Grenzschließungen. Die Unionsparteien verzichten aber darauf, den Streit öffentlich auszutragen – bis auf Weiteres.
Erneut gibt es im Flüchtlingslager in Idomeni Gerüchte, Mazedonien würde die Grenze öffnen. In einem anderen Lager bei Piräus sind mehr 700 Migranten aufgebrochen.
Die Chauvet-Grotte wurde bereits vor 37 000 Jahren von Menschen genutzt – zeitweise auch von Bären. Das zeigen aktuelle Datierungen der Malereien und Knochenfunde.
Ohne ein konkretes Ergebnis sind die Verhandlungen der Regierung Griechenlands mit den Gläubigern des Landes unterbrochen worden. Es gibt noch große Differenzen.
Die Frau eines Spielers berät die BR Volleys in Ernährungsfragen – sie ist erstaunt, wie schlecht manche Profisportler informiert sind.
Von 2030 an könnte jeder zweite Neurentner auf staatliche Grundsicherung angewiesen sein - höchste Zeit gegenzusteuern. Die Rente könnte zum zentralen Thema im Bundestagswahlkampf werden.
Heute stellt die Expertenkommission zur Stasi-Unterlagen-Behörde ihren Bericht vor und wird eine Auflösung empfehlen. Die geplante Reform löst eine Debatte aus. Am Ende muss der Bundestag entscheiden.
Der Mythos Bernabéu: Wird Real Madrid heute im eigenen Kult-Stadion zum Sieg tanzen oder lassen sich die Wolfsburger doch nicht überrollen?
Die innere Uhr folgt ein paar natürlichen Gesetzen. Doch Zeit ist immer noch moralisch normiert. Es bräuchte einen neuen gesellschaftlichen Takt. Ein Kommentar.
Das türkische Verlangen nach Strafe muss im Satirestreit abgelehnt werden. Alles andere wäre eine Verheerung. Ein Kommentar.
Die Gewinnung erneuerbarer Energien durch Windkraftanlagen findet in Brandenburg nicht ungeteilte Zustimmung.Während Wind-Lobbyverbänden die Errichtung von Windparks gar nicht schnell genug gehen kann, fordern Bürgerinitiativen einen sofortigen Baustopp.
Die Potsdamerin Nadine Mraß stellt in Kleinmachnow Fruchtbouquets für geschäftliche und private Anlässe her. Die Idee dazu hatte sie im Urlaub.
Lesen Sie im aktuellen Polizeibericht: Kellerbrand in Kleinmachnow, Unfall infolge eines riskanten Überholmanövers und Einbruch in eine Lagerhalle.
So kritisch hatte sich noch nie ein Flughafensprecher zum BER geäußert. Das wurde Daniel Abbou nun zum Verhängnis
Der Potsdamer Student der jüdischen Theologie Armin Langer wurde aus der Rabbinerausbildung verwiesen. Doch was macht einen Rabbiner aus - und was nicht? Ein Gastbeitrag von Peer Jürgens.
Deutsche Woche: Brandenburg springt ein
Ein Anwalt, den die Senatskanzlei bezahlt, berät den Abgeordneten Michael Müller. Die CDU ist alarmiert
Potsdam/Berlin - Im Fall des vom Potsdamer Abraham Geiger Kolleg exmatrikulierten Rabbiner-Studenten Armin Langer hat der frühere Berliner Rabbiner Walter Rothschild die Allgemeine Rabbinerkonferenz kritisiert. Wenn die zum Zentralrat der Juden gehörende Rabbinerkonferenz Langer die Fähigkeit zum Rabbiner abspricht, sei das fast wie Rufmord, sagte Rothschild der „taz“.
Zweimal schon schlug die Sprengung einer Weltkriegsbombe unter der A 15 fehl
Auch bundesweit nahm die Zahl der Wohnungseinbrüche im vergangenen Jahr zu. Einem Bericht der „Welt“ zufolge registrierte die Polizei 2015 mehr als 167 000 Fälle, fast zehn Prozent mehr als im Vorjahr.
Biber haben sich in Brandenburg stark vermehrt. Doch das gefällt nicht jedem. Das Land will zwischen Gegnern und Befürwortern vermitteln. Aber der Bauernbund fordert: „Munition statt Management“
Eine Kleinmachnower Anwältin hat einen kongolesischen Flüchtling als Praktikanten eingestellt. Auch wenn es mühsam ist, profitieren beide voneinander.
Ein 47-jähriger Mann aus Potsdam-Mittelmark ist am Montag bei einem Arbeitsunfall in Beelitz ums Leben gekommen. Nun soll geklärt werden, wie es dazu kommen konnte.
Etwas schützen, indem laxere Regeln gegen seine Beseitigung gelten sollen: Diese eigentlich unmögliche Quadratur des Kreises will die Stadtverwaltung bei der neuen Potsdamer Baumschutzverordnung wagen. Vor dem Feldversuch mit dem Grün der Stadt warnen Umweltschützer seit Monaten.
Stahnsdorf - So schnell hatten die Ruderer nicht mit einer Entscheidung gerechnet. Nach Widerspruch und öffentlichem Protest hat das Wasser- und Schifffahrtsamt postwendend die Genehmigung für das geplante Drachenboot-Rennen an der Kleinmachnower Schleuse erteilt.
Nach drei Jahren wird der Marmorsaal im Neuen Palais wieder geöffnet, ab Mittwoch ist er für Besucher zugänglich. Für die Schlösserstiftung bleibt trotzdem noch einiges zu tun.
Die Ehrlich Brothers gehören zu den angesagtesten Stars der Show-Zauberei in Deutschland. Jetzt kommen sie nach Potsdam.
Lesen Sie im aktuellen Polizeibericht: Zwei 15-Jährige randalieren, ein 38-Jähriger ist betrunken mit Rad unterwegs, ein betrunkener Autofahrer greift Polizeibeamte an.
Die Bronzestatue "Jahrhundertschritt" stand jahrelang im Kutschstallhof am Neuen Markt. Ab dem Sommer gibt es einen neuen Standort.
Der von Umweltschützern heftig kritisierte Entwurf für eine neue Potsdamer Baumschutzverordnung wird ab Freitag öffentlich ausgelegt. Damit können Potsdamer bis zum 17.
Alarmierende Zahlen aus Potsdam-Mittelmark: Im Landkreis sind die Zahl der Wohnungseinbrüche gestiegen, außerdem wurde mehr aus Autos gestohlen als noch im Vorjahr. Doch die Aufklärungsquote sinkt.
Am Mittwoch lädt die Stadtverwaltung Potsdam zum Kita-Gipfel: Freie Träger fordern weiter bessere Konditionen bei Kita-Neubauten. Klagen von Eltern wegen des aktuellen Engpasses gibt es derweil noch nicht.
Der Potsdamer und Bild-Herausgeber Kai Diekmann verbrachte am Wochenende eine Nacht im Hotel Mercure. Das hat ihn nachdenklich gemacht, schildert er im PNN-Interview.
öffnet in neuem Tab oder Fenster