zum Hauptinhalt
Israelische Stipendiatin in Berlin: Noa (Neta Riskin) arbeitet an einem „Wörterbuch für unübersetzbare Wörter“.

Sinnliches Vergnügen und ein ganz besonderes Wörterbuch: „Anderswo“, der Debütfilm von Ester Amrami in der FilmDebüt-Reihe im Ersten.

Von Thomas Gehringer

Die regionale Fachmesse bietet eine neue Plattform rund um das Thema Bauen und Wohnen in der Hauptstadtregio und bietet Besuchern und Ausstellern ein einzigartiges Konzept.

Machtwechsel. Die Spanier feiern 2008 den EM-Viertelfinalsieg nach Elfmeterschießen gegen Gianluigi Buffon und Italien.

Jahrelang scheiterte Spanien bei großen Turnieren immer wieder kläglich - auch gegen Italien. Bis bei der EM 2008 mit dem Sieg gegen die Italiener die spanische Ära im Weltfußball begann.

Von Sebastian Stier
Manfred Deix

Mit seinen sorgfältig aquarellierten Zeichnungen legte sich Manfred Deix mit der katholischen Kirche und konservativen Politikern an. Sein Lieblingsopfer war Jörg Haider. Jetzt ist der österreichische Karikaturist gestorben

Von Christian Schröder
Im Grünen: So sieht's in der "Alten Überfahrt" auf der Insel Werder aus. Aber draußen gibt es noch einen Garten und einen Badestrand.

Havel hinter Potsdam, hat ein Image-Problem. Weil hier nun mal ein historisches Zentrum des Obstbaus liegt, wird dieser Obstbau gern auch gefeiert – und damit ist Werder zur Stadt mit dem Baumblütenfest geworden, bei dem es Obstwein gibt, bis der Notarzt kommt.

Von Bernd Matthies
Die drei Steinhöfel-Brüder: Andreas, der Schriftsteller (rechts), Dirk, der Illustrator (Mitte) und Björn, der Elektriker (links)

Andreas Steinhöfel hat mit der „Rico & Oskar“-Trilogie Millionen von Kindern und Eltern glücklich gemacht. Er und seine Brüder wuchsen mit Leid und Liebe auf. Ein Familienbesuch.

Von Susanne Kippenberger
Wenn der Wind kräftig bläst, müssen heute schon viele Windkraftanlagen abgeregelt werden. An einer sinnvollen Speicherung von Ökostrom wird intensiv geforscht.

Mit Öko-Strom lässt sich synthetisches Erdgas herstellen, das später je nach Bedarf wieder verbrannt wird. Franzosen arbeiten an einer besseren Steuerung des Verfahrens, Rostocker erfinden eine Anlage mit geschlossenem Kreislauf.

Von Susanne Ehlerding
Der kleine Patient

Ein afghanischer Junge verbrennt sich schwer, sein Sprunggelenk ist stark verrenkt. Jetzt ist er am Martin-Luther-Krankenhaus operiert worden. Möglich machte das der Verein Placet, der von einem Berliner Chirurgen gegründet wurde.

Von Adelheid Müller-Lissner
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })