Aus bei den French Open, Beziehungsende: Sabine Lisicki war ganz unten. Nun will sie sich nur noch auf Tennis konzentrieren. In der ersten Runde von Wimbledon sah das schon gut aus.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 27.06.2016 – Seite 2

Die NPD in Mecklenburg-Vorpommern will bei der Landtagswahl Anfang September auf Direktkandidaten verzichten. Damit will sie der AfD zu mehr Abgeordneten verhelfen.

Bettina Brezinski ist freischaffende Schauspielerin. Es mangelt ihr weder an Talent noch an Ehrgeiz, aber an Aufträgen.

Das wichtigste Gegengift gegen Schlangenbisse in Afrika verschwindet ab Juli endgültig aus den Kliniken. Dabei könnte es viel Leid verhindern.

Was der Arbeitgeber vorhaben könnte, wenn er für die Mitarbeiter nach der Elternzeit einen neuen Vertrag aus der Tasche zieht.

Da weiß auch "Tatort"-Kommissarin Lena Odenthal nicht alles: Regisseur Axel Ranisch setzt bei seinem Debüt für die ARD-Krimi-Reihe auf Improvisation, ein festes Drehbuch gibt es nicht.

Sinnliches Vergnügen und ein ganz besonderes Wörterbuch: „Anderswo“, der Debütfilm von Ester Amrami in der FilmDebüt-Reihe im Ersten.

Als laut, baumlos und gefährlich erleben Anwohner den Kranoldplatz. Seit Jahren versucht eine Bürgerinitiative, den Platz in Lichterfelde aufzuwerten, doch ein Bürgerantrag stoppte das Unterfangen. Der Knackpunkt: Ein Wochenmarkt.
Die regionale Fachmesse bietet eine neue Plattform rund um das Thema Bauen und Wohnen in der Hauptstadtregio und bietet Besuchern und Ausstellern ein einzigartiges Konzept.

Jahrelang scheiterte Spanien bei großen Turnieren immer wieder kläglich - auch gegen Italien. Bis bei der EM 2008 mit dem Sieg gegen die Italiener die spanische Ära im Weltfußball begann.

Veranstaltungstechniker sind heute hier, morgen dort. Ihr Job: Sie übernehmen die technische Organisation von Konzerten, Messen oder Shows. In Berlin gibt es für sie besonders viel zu tun.

Burg in Sachsen-Anhalt nennt sich stolz „Stadt der Türme“. Vieles wurde akribisch restauriert. Doch auf Touristen ist man kaum eingestellt.

Im Juli zieht Dirigent Tugan Sokhiev nach Moskau: Sein neues Stück „La Damnation de Faust“ zeigte er zum Abschied in der Philharmonie.

Die Deutsche Telekom ist das nächste Unternehmen, bei dem Kunden durch die Veröffentlichung von Passwort-Daten im Netz verunsichert werden. Die Datensätze wurden allerdings wohl nicht direkt bei der Telekom erbeutet, sondern über Phishing.

Im Prozess gegen Silvio S. hat die Mutter des getöteten vierjährigen Mohameds ausgesagt. Auch seine neunjährige Schwester wurde befragt.

Mit seinen sorgfältig aquarellierten Zeichnungen legte sich Manfred Deix mit der katholischen Kirche und konservativen Politikern an. Sein Lieblingsopfer war Jörg Haider. Jetzt ist der österreichische Karikaturist gestorben

Verteidigungsministerin Leyen darf die Bundeswehr-Einheit auf der türkischen Militärbasis Incirlik besuchen. Ihrem Staatssekretär hat die Türkei das verboten.

Idyllisch ist's in Hakenfelde. Waren Sie schon mal bei den Wildschweinen? Es ist nicht nur lehrreich für Kinder. Unser Wochentipp.

Die Fans aus Nordirland sangen: „Will Grigg’s on fire“. Doch der Stürmer spielte nicht bei dieser EM – es lag wohl auch am Lied des Anhangs.

Am nördlichen Spreeufer in Friedrichshain hat sich die Kreativszene niedergelassen. Bald soll das Luxuswohnprojekt „Wave“ die letzte Lücke zwischen Oberbaumbrücke und Elsenbrücke schließen.

Tomas Örn Sigurbjörnsson wollte mit Vater, Bruder und seinen beiden Söhnen nach Frankreich fliegen. Aus zwei Stunden Flug wurden 31 Stunden Autofahrt – nur für 90 Minuten Fußball.

Arm gegen Reich, Jung gegen Alt, Stadt versus Land: Nach dem Referendum droht Großbritannien entlang demografischer Linien zu zerbrechen.

Havel hinter Potsdam, hat ein Image-Problem. Weil hier nun mal ein historisches Zentrum des Obstbaus liegt, wird dieser Obstbau gern auch gefeiert – und damit ist Werder zur Stadt mit dem Baumblütenfest geworden, bei dem es Obstwein gibt, bis der Notarzt kommt.

Seit dem frühen Nachmittag läuft das BER-Krisentreffen im Roten Rathaus. Thema ist die Entrauchung zwischen Terminal und Bahnhof. Es gibt wohl eine Lösung.

Götz George ist tot. 2013 führten wir mit dem Schauspieler ein Gespräch über Stunts mit 75, Ärger mit der ARD, Tod und letzte Worte.

Geröstet und gewürzt: Blumenkohl mit viel Geschmack. Und vorher gibt's Brot mit selbstgemachtem Kräuterdip

Eine Ewigkeit wurde der Blumenkohl verachtet und unter dicken Mehlsaucen versteckt. Nun beweisen kreative Köche: Dieses Gemüse ist sogar Fleisch für Vegetarier.

Erbaut in den 20ern ist der Südpark ein grünes Idyll in der Wilhelmstadt. Am 2. Juli findet dort das große Sommerfest statt.

Vor zwei Jahren konnte SPD-Politiker Peter Scharmberg sein brennendes Auto noch löschen. In der Nacht zu Montag wurde es zerstört. Scharmberg vermutet: Es waren Rechtsextreme.

Hat Gina-Lisa Lohfink zwei Männer zu Unrecht der Vergewaltigung bezichtigt? Begleitet von einer großen Unterstützer-Demo vor dem Gericht begann die Befragung von Zeugen.

Anschläge auch in der fünften Nacht nach der Teilräumung der Rigaer Straße 94. Unbekannte warfen Steine auf eine Bank und zwei Immobilienbüros.

Andreas Steinhöfel hat mit der „Rico & Oskar“-Trilogie Millionen von Kindern und Eltern glücklich gemacht. Er und seine Brüder wuchsen mit Leid und Liebe auf. Ein Familienbesuch.

England und die K.-o.-Runde, das passt kaum zusammen. Sieben Mal sind die Engländer bei großen Turnieren zum Elfmeterschießen angetreten, sechs Mal schieden sie aus. Heute soll's anders werden.

Götz George ist in den 1950ern Lichterfelde zur Schule gegangen - offenbar keine leichte Zeit. Jedenfalls hat er sie später nie wieder aufgesucht.

Die beiden Juristinnen vertreten Hinterbliebene eines mutmaßlichen Verbrechens von Soldaten gegen Zivilisten in der türkischen Stadt Cizre.

Der rechte Fahrstreifen, auf dem häufig Autos parken, könnte künftig für Radfahrer reserviert werden. Ein "Verkehrsversuch" auf der Frankfurter Allee.

Im Prozess gegen Silvio S. hat die Mutter des getöteten Mohamed ausgesagt. Außerdem wird eine weitere Frage in der Verhandlung wichtig.

Der Österreicher Manfred Deix verstand es wie kein anderer, das Milieu des Kleinbürgers abzubilden. Jetzt ist der Karikaturist im Alter von 67 Jahren verstorben.

Der Dirigent Tugan Sokhiev über russische Verhältnisse, Repertoire und Opernregie.

Mit Öko-Strom lässt sich synthetisches Erdgas herstellen, das später je nach Bedarf wieder verbrannt wird. Franzosen arbeiten an einer besseren Steuerung des Verfahrens, Rostocker erfinden eine Anlage mit geschlossenem Kreislauf.

Götz George gab das ikonische Raubein als "Schimanski", als Person war er ein sensibler Sturkopf. Sein Lebenswerk ist brillant wie brüchig. Ein Nachruf.

Trotz niedriger Zinsen und günstiger Finanzierungsbedingungen investieren die Gemeinden in Deutschland nicht genug. Da ist das Ergebnis einer KfW-Umfrage unter 425 Kommunen.

Tennislegende Boris Becker spricht im Interview vor dem Wimbledonstart für das neue Magazin "No Sports" über seine Zusammenarbeit mit Novak Djokovic.

Nicht wundern, wenn in der Altstadt ein paar Umzugskisten stehen: Die VHS zieht in die einstige Post. Deshalb ist die Schule auch nicht erreichbar.

Über zwanzig Jahre lang haben die Berliner Geisteswissenschaftlichen Institute mit Projektmitteln geforscht. Jetzt haben zwei von ihnen den Sprung in die Dauerförderung geschafft.

Ein afghanischer Junge verbrennt sich schwer, sein Sprunggelenk ist stark verrenkt. Jetzt ist er am Martin-Luther-Krankenhaus operiert worden. Möglich machte das der Verein Placet, der von einem Berliner Chirurgen gegründet wurde.

Gleich zwei Ampeln sind nötig, um den BVG-Bussen an den Arcaden das Linksabbiegen zu ermöglichen – auf Kosten den fließenden Individualverkehrs.

Nach der Brexit-Abstimmung könnten Ratingagenturen Staaten herunterzustufen - auch in Südeuropa. Ulrich Stephan, Chefanlagestratege der Deutschen Bank, spricht im Interview über die Folgen des Referendums.