
Der Berliner Wahlkampf hat kaum begonnen, doch schon jetzt ist zu sagen: Liebe Parteien, bitte spart euch verschwurbelte Programme, Zankereien und falsche Prioritäten! Ein Kommentar.
Der Berliner Wahlkampf hat kaum begonnen, doch schon jetzt ist zu sagen: Liebe Parteien, bitte spart euch verschwurbelte Programme, Zankereien und falsche Prioritäten! Ein Kommentar.
Weil die Bildungsverwaltung den Mangel an Grundschullehrern nicht in den Griff bekommt, sollen nun "LuK-Lehrer", die in der DDR für die erste bis vierte Klasse ausgebildet waren, Abhilfe schaffen.
Die Wahlsoftware macht noch immer Probleme. Die Ampel für den Status der Problemlösung kennt nun eine neue Farbe - die soll alles weniger schlimm aussehen lassen. Ulrich Zawatka-Gerlach erklärt den neuesten Berliner Ampel-Unsinn.
Dustin Brown riss in Wimbledon die Arme in die Luft: Der 31-Jährige meisterte beim wichtigsten Tennis-Turnier der Welt seine erste Aufgabe. So spektakulär wie einer seiner Auftritte im Vorjahr war sein Erstrunden-Duell nicht.
Neonazis, Autonome, Islamisten, fanatisierte Kurden und nationalistische Türken - der Bericht des Verfassungsschutzes zeigt die Ausmaße extremistischer Gewalt im Jahre 2015.
Wer Kinder bekommt, stellt manchmal Grundsätzliches infrage. Für manche Eltern ist dies der Beginn für eine neue berufliche Zukunft.
In allen Bundestagsfraktionen gibt es Widerstand gegen die Ausweitung von Arzneiversuchen an Demenzkranken. Nun sammeln die Kritiker gemeinsam Unterschriften.
Als fäusteschwingender Held spielte er sich in die Herzen von Millionen, seine Filme haben Kultstatus. Nun ist der italienische Schauspieler Bud Spencer im Alter von 86 Jahren gestorben.
Ein gemeinsames Klatschen und ein kollektives „UUH!“: Der Schlachtruf der Isländer verzückt ganz Europa – und lässt das kleine Land auf das nächste Wunder hoffen
Hagen von Ortloff über 25 Jahre SWR-Sendung „Eisenbahn-Romantik“, die Macht der TV-Zuschauer und die Ohnmacht der Vernunft bei "Stuttgart 21". Ein Interview mit dem Erfinder des wohl erfolgreichsten Nischenprogramms im deutschen Fernsehen.
Diese Paare haben sich ihre Partner nicht selbst ausgesucht: Fußball-Experten wie Mehmet Scholl oder Stefan Effenberg und ihre TV-Moderatoren. Eine Analyse der Analysten.
Tritt Alba Berlin im Eurocup an? Oder doch nicht? Der erbitterte Streit in Europas Basketball nimmt wieder Fahrt auf.
Ein Supermarkt in der Großbeerenstraße wurde am Montagabend überfallen. Der Täter soll einen pistolenähnlichen Gegenstand gezogen und Geld gefordert haben.
Die Regierungserklärung von Bundeskanzlerin Angela Merkel war die Abdankung der Politik. Ihr Kurs ist die permanente Rückversicherung. Das reicht nicht. Ein Kommentar.
Auf der historischen Keimzelle der Hauptstadt soll die Wohnungsbaugesellschaft Berlin-Mitte kein Hochhaus bauen dürfen. Baustadtrat sieht bestehende Strukturen in Gefahr.
Gegen einen Mitarbeiter einer Michendorfer Kita wird wegen des Verdachts auf sexuellen Missbrauch ermittelt. Mehrere Kinder könnten betroffen sein. Der Mann wurde nun freigestellt.
Im Verfahren gegen Silvio S. geht es am heutigen Dienstag um die Festnahme des mutmaßlichen Kindermörders. Zwei Polizisten sagen aus - und berichten über weitere Details der Ermittlungen.
Mark Espiner on what it feels like to be left in Europe, as his homeland Great Britain decides to cut itself off.
Patricio Campillo & Co. Die Mexico Fashion Show zeigt, dass das Frida-Kahlo-Land auch cool kann.
Er wurde einst respektiert, aber nie geliebt. Bei dieser EM ist Oliver Kahn zum populärsten und souveränsten deutschen Fernseh-Experten aufgestiegen.
Die deutschen Unis setzen auf soziale Medien - gut so! Die wahren digitalen Herausforderungen liegen aber ganz woanders. Ein Kommentar.
Seit Anfang 2014 ist das Landessozialgericht Berlin-Brandenburg ohne Führung. Hintergrund war ein Machtkampf zwischen der Senatskanzlei und dem Justizsenator.
Thüringens Wissenschaftsminister Wolfgang Tiefensee (SPD) fordert einen neuen Vertrag zur Hochschulfinanzierung zwischen Bund und Ländern
1943 wird Karlrobert Kreiten, einer der begabtesten deutschen Nachwuchs-Virtuosen, wegen "Wehrkraftzersetzung" hingerichtet. Im Rahmen eines "Ungespielten Konzerts" erinnert der Pianist Florian Heinisch an Kreiten.
Hagen von Ortloff über 25 Jahre SWR-Sendung „Eisenbahn-Romantik“, die Macht der TV-Zuschauer und die Ohnmacht der Vernunft bei "Stuttgart 21". Ein Interview mit dem Erfinder des wohl erfolgreichsten Nischenprogramms im deutschen Fernsehen.
Ein Dreijahresvertrag bis 2019: Der 1. FC Union Berlin hat sich mit Stade Rennes auf einen Wechsel von Philipp Hosiner geeinigt. Der war zuletzt an den 1. FC Köln ausgeliehen worden.
Der Deutsche Städtetag fordert eine Korrektur der Fünf-Milliarden-Entlastung für Kommunen. Das Geld dürfe nicht an die Länder fließen.
Unser Leser Cornelius Frömmel möchte die Diskussion über das Medizinstudium in den öffentlichen Raum bringen. Zu wichtig sei das Thema und zu mutlos agierten die Zuständigen.
Die Kolumne im Queerspiegel: Heteros fragen, Homos antworten. Heute geht es um das Thema Homophobie und die Ursachen von Homo-Feindlichkeit.
Diese Paare haben sich ihre Partner nicht selbst ausgesucht: Fußball-Experten wie Mehmet Scholl oder Stefan Effenberg und ihre TV-Moderatoren. Eine Analyse der Analysten.
Ein Hochschuldozent verlor wegen islamfeindlicher Äußerungen seinen Lehrauftrag an der Hochschule SRH. Er geht am Arbeitsgericht gegen die fristlose Kündigung vor.
Lionel Messis Leistungen sind, wie Gläubige wissen, überirdisch. Nach dem verschossenen Elfmeter bei der Copa America kann deshalb eigentlich nur verantwortlich sein: der Erzfeind Cristiano Ronaldo.
Sie sind Verbündete seit Jahren: Robert Habeck und Konstantin von Notz haben gemeinsam bei den Grünen Karriere gemacht. Doch was, wenn der Ehrgeiz des einen den anderen den Job kostet?
Vom Verlust der Körper in medialen Welten: Alexandra Kleemans Debütroman „A wie B und C“.
Der vorläufige Insolvenzverwalter Torsten Martini rechnet damit, dass die Brüder Jopp die Gläubiger, die Anträge gestellt haben, ausbezahlen. Training ist jetzt nur noch im Europa-Center möglich.
Kindheitsidol von Millionen: Filmstar Bud Spencer ist im Alter von 86 Jahren gestorben. Berühmt wurde er als gutherziger Haudrauf an der Seite von Terence Hill in Prügelkomödien wie "Vier Fäuste für ein Halleluja".
Die Ambitionen des Außenministers sind klar: Deutschland will zurück in den Sicherheitsrat der Vereinten Nationen. Ein Kommentar.
Sprache und Wissen, Reflexionen über Geschichte und Zeit: Der Schriftsteller, Lyriker und Essayist Marcel Beyer erhält den Georg-Büchner-Preis 2016.
Facebook, Twitter, Instagram: Wie Berliner Hochschulen sich ihren Studierenden über soziale Medien annähern - und dabei auch Emotionen zeigen.
Ab nach Berlin: Emanuel Gat präsentiert seine Choreografie „Sunny“ auf der Tanz-Biennale in Venedig, mit dem er auch zu "Tanz im August" am HAU kommt.
Leichtsinnigkeit hat einen Autofahrer am Montagmittag in Lebensgefahr gebracht: Er blieb auf einem Bahnübergang zwischen den Schranken hängen, weil er bei Rot gefahren war.
Dicke Mädchen und dünne Models: Alle lieben die Skinny Jeans. Noch immer. Auch wenn das der Mode gar nicht passt. Die Konferenz „Inventur“ erklärt am Dienstag in Berlin, warum das so ist.
Die Zwillingsstadt: Ein Gespräch mit Katarzyna Wielga-Skolimowska, Leiterin des Polnischen Kulturinstituts in Berlin, über die deutsch-polnischen Beziehungen und den Austausch zwischen den beiden Nationen.
Berliner sahnen ab beim KfW-Award: Bezahlbares Wohnen, intelligent geplant in Kreuzberg, Schöneberg und Weißensee.
Das wird teuer: In Tempelhof-Schöneberg ist der Sanierungsbedarf für Schulen auf mehr als das Doppelte gestiegen.
Bundespräsident Joachim Gauck ist am Sonntag in Sachsen massiv beschimpft worden. Die rechte Szene hatte seit Tagen mobilisiert - auch Ex-Pegida-Frontfrau Festerling. War die Polizei schlecht vorbereitet?
Ein 25-Jähriger schwebt seit Montagmorgen nach einem Unfall in der Westerlandstraße in Lebensgefahr. Er war offenbar auf die Straße geradelt, ohne auf Autos zu achten.
Welch ein schreckliches Turnier, moniert es durch deutsche Meinungsstücke. Nicht besser als Vereinsfußball. Doch wer so redet, hat aus den Augen verloren, worum es bei der EM geht.
öffnet in neuem Tab oder Fenster