
Italien ist der große deutsche Angstgegner. Kein Wunder: Noch nie hat die Nationalmannschaft ein Pflichtspiel gegen die Italiener gewonnen.
Italien ist der große deutsche Angstgegner. Kein Wunder: Noch nie hat die Nationalmannschaft ein Pflichtspiel gegen die Italiener gewonnen.
Nach dem Brexit-Votum sind viele Briten verunsichert. Der britische Berliner Mark Espiner fragt sich, wie es für ihn hier nun weitergeht.
England hat die teuerste Liga der Welt, aber beim Spiel gegen Island wirkten ihre Vertreter wie unbedarfte Dilettanten. Das einzige was vorbereitet wirkte, war Trainer Hodgson Rücktrittsstatement.
Neben Alba Berlin werden auch Bayern München und Ulm im Eurocup spielen. Basketball-Meister Baskets Bamberg tritt wie erwartet in der Euroleague an.
Junge Schwärmer: André Kubiczeks wunderbare „Skizze eines Sommers“ erzählt die Geschichte des Jungen René und seinen Alltag in der DDR im Sommer 1985.
Ein Mann versuchte am Montag Unter den Linden, einen Geldautomaten zu manipulieren. Ein Zeuge beobachtet den mutmaßlichen Betrüger und holte die Polizei.
Die Kleinen Fächer sollen neue Impulse von Nachwuchsforschern bekommen: Jährlich zehn Postdocs erhalten Forschungsgelder für drei Jahre.
Einem 16-Jährigen ist Montagabend bei einem versuchten Überfall auf dem Gehweg der Heinrich-Heine-Straße die Nase gebrochen worden. Die Täter flüchteten ohne Beute.
„Infektion!“: Zur Festival-Eröffnung an der Staatsoper inszeniert Hans-Werner Kroesinger "Die Luft hier: scharfgeschliffen".
Die Verwaltung der Hauptstadt muss ins Digitalzeitalter überführt werden. Eine Position des Vorsitzenden des Bundesverbandes Deutsche Startups und CDU-Wahlkreiskandidaten in Berlin-Mitte.
Der 50-jährige Manager Ulf Mark Schneider wird mit dem Jahreswechsel Konzernchef beim Lebensmittel-Multi Nestlé. Wie der Konzern am Montag mitteilte, löst Schneider den bisherigen Nestlé-Chef Paul Bulcke ab.
Lasst uns reden: Das Malta-Theaterfestival in Posen spiegelt ein Land wider, das sich immer mehr aufspaltet. Ein Besuch in Polen.
Bitte ohne Hammer: Wissenschaftler warnen davor, zum Reformationsjubiläum falsche Bilder von Luther zu verbreiten und ihn für politische Botschaften zu instrumentalisieren.
Am Helene-Weigel-Platz ist Dienstagfrüh ein Laster angezündet worden, es entstand hoher Sachschaden. Am Montag hatte ein Roller in einem Parkhaus in der Wilhelmstraße gebrannt.
Wenn es beim Flaggezeigen auf der Fanmeile tatsächlich nur um sportlichen Wettkampf und gemeinsames Feiern geht, müsste doch auch die israelische Flagge akzeptiert sein, dachten sich unsere Autoren – und machten ganz unterschiedliche Erfahrungen.
Die Kriminalpolizei ermittelt in Michendorf: Ein Kita-Erzieher steht unter dem Verdacht, mehrere Kinder sexuell missbraucht zu haben.
Gute Nachrichten in Sachen BER: Die nächsten Baugenehmigungen könnten in Kürze vorliegen. Dennoch ist eine Eröffnung 2017 faktisch kaum noch möglich.
Die Digitalisierung und die wachsende Stadt müssen oberste Prioritäten der künftigen Landesregierung sein, fordert die Berliner Wirtschaft.
Probleme bei der Wahlsoftware? Das zuständige Landesamt ersinnt eine neue Ampelfarbe - und plötzlich sieht im Statusbericht alles halb so wild aus.
Wer einen neuen Ausweis braucht, stellt sich automatisch auf Wartezeit. Doch nicht immer dauert es lang auf Berlins Bürgerämtern - eine positive Erfahrung.
Die Forderung nach einem raschen Antrag auf EU-Austritt ist deplatziert. Den kann nur eine durch Neuwahlen legitimierte Regierung stellen. Ein Kommentar.
Am Dienstag entscheidet die zuständige Kommission über die erste Anhebung des Mindestlohns. Es geht um Einfluss, viel Geld – und eine entscheidende Sekunde.
Dehoga Brandenburg erwartet gutes Sommergeschäft. Höherer Mindestlohn abgelehnt
Das Filmmuseum Potsdam ändert zum Tode Götz Georges am kommenden Freitag sein Programm und zeigt zwei Filme, die er mit der Defa in Babelsberg gedreht hat.
Im Mordprozess gegen Silvio S. spricht die Mutter des vierjährigen Mohamed. Die Familie fordert Schmerzensgeld von dem Angeklagten.
Lübben - Für manchen kaum zu glauben: Im Spreewald gibt es Häuser, die nur übers Wasser mit dem Kahn zu erreichen sind. Die kleinen Inseln in dem weit verschlungenen Wassernetz heißen Kaupen, selbst die Postbotin und der Müllmann kommen mit dem Boot.
Babelsberg - Beim Bau der neuen Feuerwache Babelsberg gibt es weitere Probleme. Das bestätigten die zuständigen Stadtwerke.
Die Studentenwerke Potsdam und Frankfurt (Oder) könnten fusionieren. Noch ist das aber nicht entschieden. Die Jusos Potsdam kritisieren dennoch die Pläne.
Dahme/Mark - Sechs Meter breit und mehrere Hundert Meter lang: im Untergrund der südbrandenburgischen Stadt Dahme/Mark (Teltow-Fläming) verbirgt sich ein fast 800 Jahre alter Bohlenweg. Seit 2014 kommen bei Arbeiten für die innerstädtische Bundesstraße B102 immer wieder Abschnitte des historischen Weges ans Tageslicht, wie Stefan Pratsch, Kreisarchäologe im Landkreis Teltow-Fläming, erläutert.
Teltows Bürgermeister Thomas Schmidt räumt im PNN-Interview beim Bau des Stadthafens Fehler ein. Nun sollen die Stadtverordneten darüber entscheiden, ob die Stadt die Mehrkosten von 4,5 Millionen Euro zahlen wird. Schmidt glaubt an eine Mehrheit.
Gute Nachrichten in Sachen BER: Die nächsten Baugenehmigungen könnten in Kürze vorliegen. Dennoch ist eine Eröffnung 2017 faktisch kaum noch möglich.
In der kommenden Woche soll SPD-Chef Mike Schubert zum neuen Sozialbeigeordneten in Potsdam gewählt werden. Doch um die Personalie gibt es Streit.
Lesen Sie im aktuellen Polizeibericht für Potsdam-Mittelmark: Bewohner eines Hauses in Kleinmachnow vertreibt zwei Einbrecher.
Ein Arzt aus Niedersachsen wünschte sich zu seinem 50. Geburtstag Spenden statt Geschenke. Mehr als 10.000 Euro sind zusammengekommen. Die Spende überreichte er jetzt in Potsdam.
Bei einem Besuch der Fachhochschule Potsdam fand Brandenburgs Ministerpräsident Dietmar Woidke (SPD) am Montag besonders lobende Worte. „Die FH Potsdam ist ein Experimentierraum, der wichtige gesellschaftliche Entwicklungsprozesse aufnimmt und begleitet“, so Woidke.
Die Veranwortlichen für die tiefe Stadtwerke-Krise sind nur freigestellt, sie erhalten weiterhin Top-Bezüge ohne Gegenleistung. Das ist verheerend. Ein Kommentar.
Postengeschacher für die Ex-Partnerin von Linke-Landeschef Christian Görke: Nicht nur bei ihrer Entfristung im Justizressort, sondern auch bei der Ausschreibung für den Abteilungsleiterposten im Sozialressort wurde getrickst. Dennoch winkte Brandenburgs Landesregierung die Personalie am Dienstag durch.
Das Leben der Magier Siegfried & Roy wird verfilmt. Produzent Nico Hofmann („Unsere Mütter, unsere Väter“) habe sich die Verfilmungsrechte an der Weltkarriere der Künstler gesichert, teilte die Potsdamer Ufa Fiction am Montag mit.
Berlin/Potsdam - Seit Montagmorgen fahren die S-Bahn-Züge auf der Linie 7 zwischen Potsdam und Berlin wieder planmäßig. Die drei Wochen dauernden Bauarbeiten am denkmalgeschützten Bahnhof Babelsberg sind nach Angaben der S-Bahn Berlin pünktlich beendet worden.
Die Führungskrise bei den Stadtwerken ist vorerst beendet. Allerdings kommen neue Details über die Aufhebungsvereinbarung mit dem ehemaligen Stadtwerke-Chef Wilfried Böhme ans Licht: Sein Rücktritt hat kaum finanzielle Folgen für ihn - und er darf den Dienstwagen, einen Audi A6, noch weiter nutzen.
Grube - Angesichts des wachsenden Durchgangsverkehrs im Ortsteil Grube reagiert nun die Stadtpolitik. In zwei Anträgen für die nächste Stadtverordnetenversammlung am 6.
Nuthetal - Saarmund wird für einige Tage aus nördlicher Richtung vom Straßenverkehr abgeschnitten: Nachdem im Frühjahr die Bahnbrücke in der Potsdamer Straße von Lastern mit zu hoher Ladung zweimal gerammt wurde, muss nun eine Behelfsbrücke eingesetzt werden. Ab heute bis Mittwoch, jeweils 8 Uhr, ist die Straße halbseitig gesperrt.
Astrid Buzin wollte mehr Zeit für sich und ihre Familie haben. Also machte sie sich selbständig. Mittlerweile hat die Potsdamerin drei kleine Suppenküchen in der Stadt. Ein Besuch.
Lesen Sie im aktuellen Polizeibericht für Potsdam: Zwei Sperrmüllbrände im Stadtgebiet, außerdem wurden zwei Kabeldiebe auf einer Baustelle erwischt.
Kleinmachnow - Die Polizei sucht nach zwei Männern, die verdächtigt werden, am Freitagabend einen Menschen im Freibad Kiebitzberge in Kleinmachnow lebensgefährlich verletzt zu haben. Das Opfer – ein 29-jähriger, in Deutschland lebender Slowake – war wie berichtet in Bauchlage im Wasser treibend im Schwimmerbecken gesehen und von einem Rettungsschwimmer geborgen worden.
öffnet in neuem Tab oder Fenster