
Nach dem Ende der Eiszeit zwischen Russland und der Türkei sind offenbar konkrete Schritte geplant: Ankara ruft Moskau zum Kampf gegen den IS in Syrien auf.
Nach dem Ende der Eiszeit zwischen Russland und der Türkei sind offenbar konkrete Schritte geplant: Ankara ruft Moskau zum Kampf gegen den IS in Syrien auf.
Migranten schaffen Millionen von Jobs in Deutschland - und das längst nicht mehr nur in der Dönerbude. Davon können auch Flüchtlinge profitieren.
Über Behinderten-Rechte, die Lage in Rio und Romario: Ein Interview mit der Brasilianischen Botschafterin Maria Luiza Ribeiro Viotti im Vorfeld der Paralympics.
"Viele Physik-Lehrpläne sind überfrachtet": Die Deutsche Physikalische Gesellschaft fordert eine Reform des Unterrichts in der Schule. Das soll das Fach beliebter machen.
Studenten feiern, Kitas sind geöffnet, im DonMak gibt's Burger. Vom Frieden ist Donezk aber noch weit entfernt. Jewgenij Wil macht bald seinen Uniabschluss – in einer Republik, die niemand anerkennt.
Mitbestimmung, Wohnheime, Dauerstellen: Für Berlins Hochschulen bleibt viel zu tun. Ein Gastbeitrag von Linken-Politiker Wolfgang Albers zur Hochschulpolitik in Berlin.
Geblitzt und das auch noch unschuldig - so erging es mehr als 400 Autofahrern in Goslar. Eine Radaranlage war falsch eingestellt.
In der Nacht zu Donnerstag haben Unbekannte in der Werbellinstraße einen Anschlag auf den Wagen des Direktkandidaten Onur Bayar (CDU) verübt.
Mit 15 bekommt er in der DDR sein erstes Tattoo. „Weil die sich aufregten“, sagt Andreas Kahl. Später legten sich Rocker unter seine Nadel. Heute besuchen Minister Tattoostudios – und selbst Großmütter lassen sich stechen.
Bei einem Einsatz in der Badstraße haben am Mittwochnachmittag erneut etwa 30 Personen die Arbeit der Polizei gestört.
Judo, Wildwasser, Säbelfechten, Wasserspringen - das Fernsehen springt von einer Olympia-Disziplin zur nächsten. Dabei wäre es so einfach, daran etwas zu ändern.
Forscher haben die Funkfernbedienungen für Autoschlüssel von 15 Herstellern geknackt. Die Sicherheitslücke soll weltweit etwa 100 Millionen Pkw betreffen. Besonders betroffen soll VW sein.
Ein Radfahrer überfuhr am Sonntag in Spandau eine rote Ampel und kollidierte mit einem Fußgänger. Der 74-Jährige starb zwei Tage später - die Polizei sucht Zeugen.
An Kaspar Hauser entzünden sich bis heute die Fantasien: War er ein Fürstensohn oder doch ein Hochstapler? Jetzt sind erstmals seine Aquarelle und Zeichnungen in Ansbach zu sehen.
Drei Stunden lang sollten in Aleppo die Waffen schweigen, um Zivilisten zu helfen. Doch aus der russischen Ankündigung ist nichts geworden.
Bei Olympia ist Bogenschießen kein Publikumsmagnet. Dabei ist die Sportstätte in Rio, das Sambodromo, eine beeindruckende Location.
Der August bleibt vorerst ungemütlich. Aber ab nächste Woche soll es besser werden - mit einem warmen Spätsommer. Das sagt Meteorologe Jörg Riemann.
Warum nur geht die ARD in ihren Olympiaübertragungen so oft auf Nummer sicher und zeigt so viel Ballsport statt anderer olympischer Disziplinen? Ein Kommentar.
Unklare Zuständigkeiten, Formulare und Beamtendeutsch machen besonders Flüchtlingen zu schaffen. In Berlin entwickeln Syrer jetzt eine App im Kampf gegen die Bürokratie.
Unser Wettkampf des Tages: Golf ist gerade erst zu Olympia zurückgekehrt. Viele große Stars haben aber kein Interesse am Turnier. Martin Kaymer kann das nicht verstehen.
Aufregung, Angst, Abenteuer: Reisen ist der individuelle Ausnahmezustand. An dieser Stelle erzählen wir in den Sommerwochen davon – mit erhöhter Temperatur.
Am 26. August startet die Fußball-Bundesliga. In unserer Serie testen wir die Vereine. Folge 3: Eintracht Frankfurt.
Das Opernhaus von Sydney ist die meistbesuchte Sehenswürdigkeit Australiens. Jetzt wird das Haus für knapp 139 Millionen Euro saniert. Es ist die größte Erneuerung seit der Eröffnung 1973.
Bei Olympia in Rio läuft nicht alles perfekt. Doch die Brasilianer begeistern mit Improvisationskunst und unverkrampfter Fröhlichkeit.
Auf der Schöneberger Monumentenbrücke gibt’s neue Radstreifen. Sie müssen aber nachgebessert werden.
Mehr als hundert Jahre Bühnenerfahrung: „Tanz im August“ eröffnet mit Eszter Salamons Hommage an zwei alte Tänzer.
Der Wikileaks-Gründer Julian Assange kann bald in der ecuadorianischen Botschaft in London von der schwedischen Justiz befragt werden. Ecuador stimmte dem nun zu.
Keine Menschen, keine Kneipen, kein Straßenlärm, dafür Wellenskulpturen und Himmelskino. An Bord eines Segelschiffs kann man sich der Welt entziehen, ohne etwas zu verpassen. Ein Seemannslied über die endlose Weite.
Bildungssystem, Sozialarbeit und öffentlicher Diskurs müssen demokratisches Wissen, Denken und Empfinden vermitteln. Das ist wichtiger als die demonstrative Härte der Unions-Innenminister. Ein Kommentar.
Das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (Bamf) geht davon aus, dass es bis zum Herbst einen Überblick über alle Flüchtlinge gibt. Bis Mitte 2017 sollen alle Asylanträge abgearbeitet sein.
Montagfrüh wurde in einer Unterkunft in der Groscurthstraße ein Feuer gelegt. Es gab Verletzte. Die Polizei sucht Zeugen, die etwas gesehen oder gefilmt haben.
Der Ton im US-Wahlkampf wird immer schärfer. Clinton wirft ihrem Widersacher Trump vor, Gewalt zu provozieren. Und der Republikaner legt nach: Die Demokratin sei Mitbegründerin des "Islamischen Staats".
Eingefleischte Fans des Dortmund-"Tatort" fragen sich schon seit einiger Zeit, wie es zwischen den Kommissaren Kossik und Faber weitergehen soll. Nun gibt es eine Antwort darauf.
Ein Junge von zwei Jahren ist Mittwochnachmittag auf der Pichelsdorfer Straße angefahren worden. Das Kind war auf die Fahrbahn gelaufen, weil es zu seinem Onkel wollte.
Ein Motorradfahrer ist Mittwochnacht im Tiergartentunnel gestürzt. Er kam mit Knochenbrüchen ins Krankenhaus. Der Tunnel war drei Stunden teilgesperrt.
"Schau heimwärts, Engel", das Debüt von Thomas Wolfe, ist ein legendärer Roman-Brocken. Aber wie kommt so ein Werk zum Leser? Regisseur Michael Grandage erzählt davon in "Genius": unvermutet spannender Kinostoff.
Ein Taxifahrer ist Mittwochabend im Stieglitzweg von seinen Fahrgästen beraubt worden. Hinterher flüchteten die Täter mit dem Taxi des Opfers.
Die Reisebranche bekommt die Folgen der Krisen in der Welt immer stärker zu spüren: Auch Tui meldet nun Umsatzverluste.
Auch Kreuzberg hat seine erste Medaille, die deutschen Schwimmer leider immer noch nicht. Brasiliens Fußballer können doch noch gewinnen, die US-Basketballer sowieso. Alles aus der Nacht im Liveblog.
Nachdem Polizeibeamte in Wedding von einer Menschenmenge bedrängt wurden, fordert die GdP härtere Strafen für Angriffe auf Polizisten.
Die Kolumne im Queerspiegel: Heteros fragen, Homos antworten. Heute mit der Frage, ob man als Homosexueller geboren wird.
Innenminister Thomas de Maizière erwägt offenbar in Fällen von Terrorverdacht die Lockerung der Schweigepflicht für Ärzte. Medizinerverbände halten davon wenig.
Auch die wohl letzte Medaillenhoffnung des deutschen Schwimmteams geht leer aus. Eine Erklärung für das schlechte Abschneiden gibt es nicht - nur ein paar Theorien.
Der Babelsberger Joachim Mückenberger verhalf der Defa zu ihrer größten Blüte und startete später als Chef der Potsdamer Schlösserverwaltung das erste große Sanierungsprogramm. Heute kennen nur wenige diesen Mann. Ein Porträt zum 90. Geburtstag.
Eine 20-jährige Radfahrerin stieß am Hauptbahnhof mit einer Straßenbahn zusammen, zwei Unbekannte lieferten sich eine Verfolgungsjagd mit der Polizei durch Potsdam und ein Handtaschenräuber wurde gefasst.
Ein Mann ist in eine Arztpraxis in Kleinmachnow eingebrochen. Die Polizei sucht nun nach dem Dieb. Außerdem wurde eine Fußgängerin aus Teltow bei einem Unfall schwer verletzt.
Die 3000 Brandenburger Seen haben eine gute Wasserqualität. Der Stechlinsee ist so sauber, dass man elf Meter tief sehen kann
Der neue Lift an der Alten Fahrt funktioniert mal wieder nicht. Wann er repariert wird, steht auch noch nicht fest.
öffnet in neuem Tab oder Fenster