Kleine Pannen stören das große Drama: „Tosca“ im Rheinsberger Heckentheater
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 11.08.2016 – Seite 3
Charlottenburg, beste Lage: im Norden das Schloss, im Süden der Lietzensee, im Westen – hinter der Autobahnsenke – das feine Westend, im Osten die Schloßstraße mit den dichten, schattigen Bäumen. Ein gemütlicher und ehrlicher Kiez, säuberlich eingerahmt von gutbürgerlichen Adressen.

Der neue Lift an der Alten Fahrt funktioniert mal wieder nicht. Wann er repariert wird, steht auch noch nicht fest.
Eine 20-jährige Radfahrerin stieß am Hauptbahnhof mit einer Straßenbahn zusammen, zwei Unbekannte lieferten sich eine Verfolgungsjagd mit der Polizei durch Potsdam und ein Handtaschenräuber wurde gefasst.

Ein Mann ist in eine Arztpraxis in Kleinmachnow eingebrochen. Die Polizei sucht nun nach dem Dieb. Außerdem wurde eine Fußgängerin aus Teltow bei einem Unfall schwer verletzt.
Der Babelsberger Joachim Mückenberger verhalf der Defa zu ihrer größten Blüte und startete später als Chef der Potsdamer Schlösserverwaltung das erste große Sanierungsprogramm. Heute kennen nur wenige diesen Mann. Ein Porträt zum 90. Geburtstag.
Der Potsdamer Carl Rose braucht in seinem Sport Nervenstärke, taktisches Geschick und ganz viel Fingerspitzengefühl. Er spielt Discgolf. Dabei versucht Carl Rose, Frisbees mit präzisen Würfen in einen Korb zu manövrieren.

Bis zum 20. August ist im Stern-Center die Wanderausstellung „Weimarer Republik“ zu sehen.
Schwielowsee - Aus Lulu wird wieder Bonnie von Beelitz. Die Rauhaardackeldame, die im Jahr 2012 dem Fercher Ehepaar Kühl entwischt ist und von ihren Findern mit nach München genommen wurde, muss wieder zurück.
Müllkontrolleure der Stadt Potsdam entdeckten, dass häufig Biomüll in der Restmülltonne landet. Das ist eigentlich nicht erlaubt - und kann sogar richtig teuer für den Biomüll-Sünder werden. Doch jetzt gibt es eine Ausnahme.

Die 3000 Brandenburger Seen haben eine gute Wasserqualität. Der Stechlinsee ist so sauber, dass man elf Meter tief sehen kann
Die Brandenburger Polizei ermittelt gegen einen Rechtsextremisten, der seine rechtsextremen Tattoos öffentlich bei einem Fußballspiel zur Schau stellte. Auch ein NPD-Politiker aus Brandenburg steht wegen seines KZ-Tattoos bald wieder vor Gericht.

Flüchtlinge in Potsdam warten im Schnitt drei Monate darauf, einen Platz in einem Deutschkurs zu bekommen. Ein Unding, meint PNN-Autor Stefan Engelbrecht.
Die Polizei hat im Raum Bad Freienwalde einer vierköpfigen Einbrecherbande ausgehoben. Auf ihr Konto sollen von Jahresbeginn bis Juli 2016 knapp 100 Einbrüche in Läden, Behörden, Kitas oder auch Gaststätten gehen, wie der Chef der Kriminalpolizei von Märkisch-Oderland, Jens Bergmann, am Mittwoch sagte.
Michendorf - In Michendorf fehlen ein zentraler Platz und ein Café im Stadtkern – so lässt sich die Befragung der Michendorfer über ihre Ortsmitte zusammenfassen, die drei Studenten in den vergangenen Wochen im Ort durchgeführt haben. Die Ergebnisse der Gespräche auf der Straße und von etwa 100 eingesendeten Antwortpostkarten zur Befragung stellten die drei Urbanistik-Studenten der Weimarer Bauhaus-Universität am Dienstagabend im Michendorfer Gemeindezentrum vor.
Die PNN stellen in einer Serie die schönsten Wanderrouten der Region vor. Im zweiten Teil geht es heute entlang der Havel – um den Sacrower See und den Groß Glienicker See. Mit Downlowd fürs GPS-Wandern.

Ein beliebter Spielplatz in der Kirschallee wurde vor drei Monaten angeblich aus Sicherheitsgründen entfernt. Nun soll der Spielplatz wieder aufgebaut werden, fordert die Stadtverwaltung den Grundstückseigentümer auf. Und zwar an derselben Stelle oder zumindest in der Nähe.

Weniger Flüchtlinge, mehr Integration? Die Gemeinschaftsunterkünfte in Potsdam sind fast voll und die Wartelisten für Deutschkurse lang. Ein Überblick.
In der Sommerreihe Potsdamer Ufer stellen wir besondere Orte am Wasser vor. Heute führen Gärtnertochter Brigitte Breitkreutz und der Gartenvorsteher Jörg Näthe über die Freundschaftsinsel.

Mitten im Leben die Diagnose: Krebs. Ein Schock. Die „Stiftung für junge Erwachsene mit Krebs“ hilft 18- bis 39-Jährigen.