
Jeden Tag fünf Unfälle, dazu teure Reparaturen: Die BSR will, dass sich daran was ändert. Ein Besuch beim Training für die Fahrer.
Jeden Tag fünf Unfälle, dazu teure Reparaturen: Die BSR will, dass sich daran was ändert. Ein Besuch beim Training für die Fahrer.
Olympia verkommt zum Imagefilm des Internationalen Olympischen Komitees – ein Wegsehen für Fortgeschrittene
Nach Einschätzung der Bundesregierung hilft der türkische Präsident Erdogan militanten islamistischen Organisationen. Das geht laut ARD aus einem vertraulichen Schreiben hervor.
Die Politik diskutiert über Radschnellwege. Hier erklären CDU-Vertreter warum die Strecke nach Zehlendorf wichtig ist - und die Eisenbahn trotzdem kommt.
Uwe Eric Laufenberg, Regisseur des Bayreuther "Parsifal", greift das deutschsprachige Feuilleton an. In einem offenen Brief wirft er den Kritikern Engstirnigkeit vor und dass sie außer Regietheater nichts gelten lassen.
Unter dem Titel „City West im Umbruch“ lädt die Linken-Abgeordnete Katrin Lompscher am 18. August zur „Stadtführung aus linker Perspektive“ ein.
Als Reaktion auf den Klimawandel greift Norwegen zu einer drastischen Maßnahme. Ab 2025 soll kein Auto mit Verbrennungsmotor mehr zugelassen werden. Die Mehrheit im Parlament scheint sicher.
Weltmeister Christoph Kramer fängt in Mönchengladbach noch einmal neu an und will nun in den Play-offs gegen Young Boys Bern in die Champions League.
Steigende Mieten und Verdrängung betreffen immer mehr Bürger. Wer Stimmen gewinnen will, muss Ideen haben – ein Überblick über die Vorschläge der Parteien.
Schon in der ablaufenden Legislaturperiode kämpften zu viele Menschen um zu wenige Wohnungen. Ein Überblick über die Maßnahmen des rot-schwarzen Senats.
In Berlin gibt es mehr Menschen als bezahlbare Wohnungen. Experten haben den Wohnungsmarkt analysiert und einige Empfehlungen parat.
Knappes Personal und marode Gebäude: Familien wollen wissen, wie ihre Kita- und Schulprobleme zu lösen sind. Die Konzepte der Parteien sind ganz unterschiedlich. Ein Überblick.
Der Sanierungsbedarf der Berliner Schulen ist enorm. Und was geschah in der ablaufenden Legislaturperiode? Ein Überblick über die Entscheidungen des rot-schwarzen Senats.
Neubauten, eine bessere Kinderbetreuung und vieles mehr. Vor der Abgeordnetenhauswahl formuliert der Landeselternausschuss seine Forderungen. Ein Gastbeitrag von Norman Heise.
In der Seniorenpolitik zeigt sich: Die unterschiedlichen Senatsressorts werden künftig mehr gemeinsam arbeiten müssen.
Berlin ist das Zentrum der deutschen Gesundheitsbranche, doch viele Berliner spüren im Alltag nichts davon. Ein Urteil des Bundessozialgerichts kann das nun ändern.
In Berlin wurde jahrelang weniger in Kliniken investiert als in vielen anderen Bundesländern. Das rächt sich jetzt, sagt Ärztekammer-Präsident Günther Jonitz.
Probleme haben sie alle: Fußgänger, Radler und Autofahrer. Oft behindern sie sich auch gegenseitig. Die Parteien haben große Lösungen – aber im Kleinen tun sie sich schwer. Ein Überblick auf den Alltag auf Berlins Straßen.
Es ist nur ein Gullydeckel defekt. Die Polizei hat den Britzer Tunnel gegen 7 Uhr gesperrt Richtung Schönefeld. Es gibt bereits einen langen Stau.
Verkehrssenator Andreas Geisel konnte mit Verkehrsprojekten punkten. Beim Thema Radinfrastruktur kam die Verwaltung aber nur schleppend voran. Ein Überblick über die Entscheidungen des rot-schwarzen Senats.
Die Russische Luftwaffe fliegt nun auch vom Iran aus Luftangriffe auf den sogenannten Islamischen Staat in Syrien. Der Iran spricht von einer Zusammenarbeit.
Berlins Verkehrspolitik zeichne sich durch eine tiefgreifende Diskrepanz von Anspruch und Wirklichkeit aus, sagt der Verkehrswissenschaftler Oliver Schwedes.
Fritz Reusswig vom Potsdam-Institut für Klimaforschung lobt den ÖPNV in Berlin. Der Kohleausstieg müsse aber schneller gehen.
Berlin soll 2050 eine klimaneutrale Stadt sein, hat der Senat beschlossen. Umsetzen muss das Ziel die nächste Landesregierung. Die Anpassung an den Klimawandel ist aber nicht nur eine ökologische, sondern auch eine soziale Frage.
Für die notwendigen Maßnahmen benötigt die Politik viel Geld und einen langen Atem. SPD und CDU sind sich noch in so manchen Punkten uneinig.
Die Chala-Sandalen gibt es in diversen Variationen vom Marathon-Modell bis zum Modell „Berlin“, dessen dickere Sohle ein Tribut an die vielen Scherben auf den Gehwegen ist.
Die hohe Arbeitslosigkeit unter Migranten ist Berlins Hauptproblem. Das passt nicht zu dem Bild als tolerante und weltoffene Stadt, sagt die frühere Ausländerbeauftragte Barbara John.
Und was geschah in der ablaufenden Legislaturperiode? Ein Überblick über die Entscheidungen des rot-schwarzen Senats.
Das die Wirtschaft wächst, sei nicht allein das Ergebnis der Mühen des Senats, sagen Experten.
Die Abstiegsangst der Mittelschicht ist ein Mythos: Tatsächlich haben Bezieher mittlerer Einkommen ihre Zuversicht zurückgewonnen, wie eine Langzeitstudie belegt. Ein Gastbeitrag.
Aufgabe der Landesebene sei es, nicht allein mehr Ressourcen zu schaffen, sondern zu entscheiden, wo und wie diese eingesetzt werden, sagt Claudius Ohder, Professor für Kriminologie.
NSA, NSU, Vorratsdatenspeicherung – Konflikte gibt es in der Sicherheitspolitik genügend. Im Bundestagswahlkampf müssen sich die Parteien positionieren.
Gold als Parameter oder doch das Fibonacci-System? Eine offizielle olympische Medaillenwertung existiert nicht, dafür aber viele verschiedene Zählweisen und Missverständnisse.
Die Sommerresidenz des einstigen deutschen Kaiserpaars war lange dem Verfall preisgegeben. Ein Vierteljahrhundert nach der Wende erstrahlt das Schloss im neuen Glanz - und nun sprudelt auch wieder das Wasser im Park.
Er habe gar nicht Rot-Rot-Grün ausgerufen, sagt SPD-Spitzenkandidat Michael Müller. Und die Parteiführung diskutiert über alle Eventualitäten nach der Wahl.
Die 19-jährige US-Amerikanerin ist auf Anhieb eine der besten Turnerinnen der Olympia-Historie – auf Augenhöhe mit der Legende Nadia Comaneci. Weil sie ganz anders turnt als ihre Vorgängerinnen.
Oppositionspolitiker kritisieren Masterplan Integration als zu unkonkret, loben Projekte wie Arrivo und fordern mehr Teilhabe.
Politik und Radler diskutieren neue Ideen für Straßen, die den Verkehr auf zwei Rädern beschleunigen sollen. Einige Ideen gibt es schon mal.
Der Anschlag in Kreuzberg war in erster Linie nicht gegen den SPD-Politiker Björn Eggert gerichtet. Vielmehr zielte er auf einen Laden daneben. Der mache Geschäfte mit Gefangenen, heißt es unter Bezug auf die Rigaer 94.
Olympia verkommt zum Imagefilm des Internationalen Olympischen Komitees – ein Wegsehen für Fortgeschrittene
Wenn es bei den Paralympics im September in Rio los geht, müssen die Rollstuhlbasketballer und -Rugbyspieler einiges aushalten - so auch ihre Rollstühle. Wir erklären, wie die Sportrollstühle aufgebaut sind und was es für Unterschiede es gibt.
Das Kupferstichkabinett in der Gemäldegalerie ehrt einen der virtuosesten Radierer des 17. Jahrhunderts: Den Spanier José de Ribera. Seine Grafiken beeindruckten die Auftraggeber und bedeuteten für den jungen Künstler den Durchbruch.
Die Gewichtheber haben ein riesiges Dopingproblem. Der deutsche Starter Almir Velagic traut der Konkurrenz nicht: "Die haben null schlechtes Gewissen."
Erstmals hat eine Studie die Einstellung von Flüchtlingen erfasst. Die Ergebnisse sind vielschichtig, allerdings nicht unbedingt repräsentativ.
Sebastian Brendel ist der Dominator im Einer-Canadier – seit 2013 ist er über 1000 Meter unbesiegt, in Rio will er am Dienstag sein Gold verteidigen.
Der Künstler Wolfgang Georgsdorf hat das Osmodrama erfunden, das Festival für Geruchskunst. Ein Besuch beim Missionar der Düfte, der sich einsetzt für die unterrepräsentierte Sinneswahrnehmung des Riechens.
Volkswagen hat Insidern zufolge in den USA erste Gespräche über eine Einigung zu strafrechtlichen Ermittlungen im Abgasskandal geführt.
Die Zahl der Häftlinge in den US-Strafgefangenenlager Guantanamo auf Kuba sinkt auf 61. Die Vereinigten Arabischen Emirate nehmen 15 gefährliche Extremisten auf. Was dort mit ihnen geschieht, ist unklar.
öffnet in neuem Tab oder Fenster