
Mehr Sex, Drama, Action: Die Matrix-Macher haben in Berlin Dreharbeiten für die zweite Staffel der Netflix-Serie „Sense8“ beendet.
Mehr Sex, Drama, Action: Die Matrix-Macher haben in Berlin Dreharbeiten für die zweite Staffel der Netflix-Serie „Sense8“ beendet.
Bisher werden Hartz-IV-Empfänger auch dann mit 63 in die Rente gezwungen, wenn sie dadurch in die Grundsicherung rutschen. Das soll sich nun ändern.
Berlin lässt zwei denkmalgeschützte Rundlokschuppen verfallen – andernorts werden solche Zeugnisse der Geschichte saniert.
Drohnen liefern Material für Exposés und Sanierungen – doch ihr Einsatz ist nicht ungefährlich. Vor allem für kommerzielle Flieger gelten strenge Regeln.
Die Hauptstadt gehört zu den aussichtsreichsten Tourismusregionen Deutschlands. Gute Rahmenbedingungen ziehen Hotelentwickler an.
Nach dem 0:1 in Leipzig warb die Borussia mit dem neuformierten Team. Doch in der Champions League muss Dortmund von Beginn an funktionieren. Ein Sieg in Warschau könnte helfen, die Findungsphase zu verkürzen.
Ein toter Mann wurde aus dem Großen Seddiner See bei Michendorf geborgen. Die Todesumstände und seine Identität sind noch ungeklärt.
Schon wieder Ärger bei einem Intendantenwechsel in Berlin: Am BE poltert Noch-Chef Claus Peymann gegen die Nichtverlängerung vieler Schauspielerverträge und sagt: „Ich war naiv“.
Der CDU-Politiker will noch eine Legislaturperiode dranhängen und erneut für den Bundestag kandidieren. Am Sonntag wird Wolfgang Schäuble 74 Jahre alt.
Pal Dardai will den Kader unter Spannung halten und lässt seine Jungs gegen die zweite Mannschaft antreten. Zufrieden ist der Trainer nicht.
Die beiden zerstrittenen Fraktionen der AfD im Stuttgarter Landtag versuchen sich in einer Klausur zusammenzuraufen. Das ist nicht so einfach.
Sie leben schon länger getrennt, jetzt haben sie die Scheidung eingereicht: Doris Schröder-Köpf und Gerhard Schröder gehen künftig ihrer Wege, wohl auch, weil der Altkanzler seine sehr eigene Agenda hatte.
Facebook und Twitter wollen verstärkt gegen gefälschte Nachrichten in sozialen Medien vorgehen. Dazu sind beide Konzerne dem Netzwerk First Draft beigetreten.
Insassen beschuldigen Beamte, auch der gerade entlassene Busentführer Dieter Wurm kritisiert eine "Beamten-Klau-Mafia". Die Grünen fordern Aufklärung von Justizsenator Heilmann.
Die Querelen um die Fusion zweier Berufsschulen weiten sich aus. Der Staatssekretär wehrt sich mit einem offenen Brief.
Nach einem starken Start verlieren die deutschen Sitzvolleyballer gegen Brasilien die Nerven und am Ende das Spiel. Nun spielt Deutschland um Platz 5.
Ein leerstehendes Haus in Krampnitz hat am Dienstagabend gebrannt. Die Flammen breiteten sich auch auf rund 1000 Quadratmeter Heidelandschaft aus. Jetzt ermittelt die Kriminalpolizei wegen Brandstiftung.
Wenn Kinder hitzefrei bekommen und keine Betreuung haben, müssen Arbeitgeber Eltern bezahlt freigeben, damit sie eine neue Betreuung organisieren können.
Wenn es um die Wohnungs- und Immobilienmärkte geht, hätten es viele Parteien in Berlin gern sozialer.
Mehr Sex, Drama, Action: Die Matrix-Macher haben in Berlin Dreharbeiten für die zweite Staffel der Netflix-Serie „Sense8“ beendet.
Vom Balkon seiner Schlaatzer Wohnung zielte ein alkoholisierter Mann mit einer Soft-Air-Waffe auf vorbeigehende Passanten. Die Polizei nahm ihn in Gewahrsam.
Seit vielen Jahren sitzt er am selben Platz in der Innenstadt von Frankfurt am Main. Für seine Eisenbahn fehlt "Eisenbahn-Reiner" die Sondernutzungserlaubnis - doch die Bürger setzen sich für den Mann ein.
Eine Reform soll künftig Share Deals verhindern, bei denen keinen Steuer anfällt. Mit Lösungsvorschlägen wollen sich die Ländern im Dezember befassen. Die Grunderwerbssteuer hat sich in Berlin seit 2006 fast verdoppelt.
The Fernanda who came to Rio de Janeiro is not the same as the one who will go back to São Paulo. Why?
Kurz vor der Wahl in Berlin hat Theaterintendant Claus Peymann den Regierenden Bürgermeister scharf attackiert. Hintergrund ist der Streit um die Zukunft des Berliner Ensembles.
Kurz vor dem Verkaufsstart des iPhone 7 stürzen einige iPhones und iPads beim Update auf die neue iOS-Version 10 ab. Inzwischen soll es ein Update zum Update geben.
fragFinn.de, eine Suchmaschine für Kinder, hat 5000 unbedenkliche Webseiten gelistet – und bietet nun auch eine Bildersuche
EU-Kommissionschef Juncker will dem Bedeutungsverlust seiner Institution vorbeugen. Vor dem EU-Parlament gibt er sich entschlossen und handlungsfähig. Eine Analyse.
Die linke Szenekneipe "Kadterschmiede" in der Rigaer Straße 94 darf vorerst bleiben. Das Landgericht Berlin hält an einem Urteil vom Juli fest.
Der neue Uefa-Präsident Aleksander Ceferin wird das Amt vollkommen anders interpretieren als sein Vorgänger Michel Platini. Das birgt für die Uefa mehr Chancen als Gefahren. Ein Kommentar.
Nach langen Verhandlungen ist es soweit: Bayer schluckt den US-Saatguthersteller Monsanto. Es ist die größte Übernahme durch ein deutsches Unternehmen.
Potsdam - Der Mindestlohn bei öffentlichen Aufträgen soll in Brandenburg von Oktober an um 50 Cent auf 9 Euro pro Stunde steigen. Dies beschloss die rot-rote Mehrheit im Wirtschaftsausschuss des Landtags gegen die Stimmen von CDU und Grünen.
Sie wollen vergleichen, wie Ihre Nachbarschaft bei vergangenen Berlin-Wahlen abgestimmt hat? Der Tagesspiegel zeigt es Ihnen auf einer interaktiven Karte.
Ein breites Bündnis gegen Ceta und TTIP mobilisiert für Samstag zu Großdemonstrationen in deutschen Großstädten auf. Die SPD ziert sich, Grüne und Linke sind dabei.
Ein 27-jähriger Mann überfiel im April ein Juwelier-Geschäft in der Brandenburger Straße und stahl Schmuck im Wert von mehreren Zehntausend Euro. Nun wurde das Urteil im Prozess am Potsdamer Landgericht gesprochen.
Franz Beckenbauer soll als Organisationschef für die Heim-WM 2006 Millionen kassiert haben. Hier dokumentieren wir deshalb noch einmal ein Interview mit ihm aus dem Juni 2006, kurz vor Start der WM.
Kann Wissenschaft Kunst sein? Aber sicher doch! Ein Kommentar.
Kurz vor dem Verkaufsstart des iPhone 7 stürzen einige iPhones und iPads beim Update auf die neue iOS-Version 10 ab. Inzwischen soll es ein Update zum Update geben.
Was für ein Hitzesommer. Zum Glück kommt bald rettende Kühlung. Und wann kommt der Winter?
In der Charlottenburger CousCous Schale gibt es die orientalische Speise in allen Varianten
Der Slowene Aleksander Ceferin ist mit 42:13 Stimmen zum neuen Präsidenten des europäischen Fußballverbands gewählt worden.
Im Oktober eröffnet in der ehemaligen Kindl-Brauerei ein Zentrum für zeitgenössische Kunst. Als Präludium lässt David Claerbout in einer Installation das Berliner Olympiastadion künstlich altern.
Binnen drei Jahren ist die Zahl der Salafisten in Deutschland von 5500 auf 9200 Anhänger gestiegen. Das vergrößert auch den Rekrutierungspool für Dschihadisten.
DFB-Chef Reinhard Grindel geht auf Distanz zur einstigen Lichtgestalt Franz Beckenbauer. Das WM-Komitee habe "die Öffentlichkeit getäuscht".
Mit der Eröffnung des BER könnte Berlins Süden ein Verkehrschaos drohen. Flughafenchef Mühlenfeld informierte den Aufsichtsrat bereits im April über die drohende Staugefahr.
Die CDU-Politikerin Bettina Kudla hat den in der Türkei verfolgten Journalisten Can Dündar als "Cansel Dünnschiss" beleidigt. Nicht nur Parteifreunde gehen auf die Barrikaden.
Wer ist der Slowene, der nun an der Spitze des europäischen Fußballs steht, und was kann Europa von ihm erwarten?
Revanche? Unser Reporter Tillmann Bauer war beim Goalball-Klassiker Deutschland gegen Brasilien dabei und beschreibt, wie das deutsche Team keine Chance gegen die Gastgeber hatte.
öffnet in neuem Tab oder Fenster