
Während die meisten noch draußen schwitzen, geht es am Scharmützelsee schon winterlich zu: Hier wird diese Woche der Aufguss-Weltmeister ermittelt – in der Sauna.

Während die meisten noch draußen schwitzen, geht es am Scharmützelsee schon winterlich zu: Hier wird diese Woche der Aufguss-Weltmeister ermittelt – in der Sauna.

Die Schere zwischen gering- und besserverdienenden Lohnabhängigen geht nicht weiter auseinander. Vor allem in Ostdeutschland holen Geringverdiener auf.

fragFinn.de, eine Suchmaschine für Kinder, hat 5000 unbedenkliche Webseiten gelistet – und bietet nun auch eine Bildersuche

Die Kahnfährleute im Spreewald reiben sich die Hände, die Schifffahrt dagegen bangt: Die Hitze in Brandenburg hat positive wie negative Auswirkungen. Ein Überblick.

Im Osten trainierte er Judo. Im Westen kämpfte Frank Henkel in der Berliner CDU. Nun soll der Innensenator Bürgermeister werden – und muss sich selbst noch überzeugen.

Ist ein DJ ein Musiker und ab wann ist Techno Kultur? Über diese grundlegenden Fragen wurden vor dem Finanzgericht Berlin philosophiert - geklagt und gewonnen hat das Berghain.

Demenzkranke im Ausland betreuen lassen - geht das? Manche nennen das abfällig „Export von Pflegebedürftigen“. Im Dorf Faham in Thailand sieht das anders aus. Aber die Alzheimer-Gesellschaft ist skeptisch.

Hillary Clinton gönnt sich nach der Lungenentzündung nur eine kurze Pause. US-Präsident Barack Obama verteidigt sie gegen "unfaire Kritik".

Wohnungs- und Immobilienmärkte in Deutschland 2016: Junge Menschen drängen in die Städte, Grundstücke werden zu teuer, Altersarmut droht

Die Stiftung des US-Präsidentschaftskandidaten Donald Trump ist in das Visier der Justiz geraten. Worum es dabei geht.

Mit dem Fahrrad darf man nicht in den Bus. Ein Betrunkener wollte das nicht einsehen und trat aus Wut die Scheibe des Busses kaputt.

Der reanimierte LTTC Rot-Weiß um Sportdirektor Markus Zoecke ermöglicht ein Comeback des Davis Cups in Berlin.

Eine Radfahrerin und mehrere Autoinsassen wurden am Dienstagnachmittag bei Unfällen verletzt. Die Radlerin wollte zwischen zwei Autos hindurch, übersah allerdings das Abschleppseil dazwischen.

Kein Amt unter dieser Nummer: Wer bei der Denkmalbehörde in der City West anruft, bekommt "auf unbestimmte Zeit" keinen Mitarbeiter ans Telefon. Ärger gibt es auch um die Bauaufsicht.

Blut, Tränen, Morast: Der Southern Noir Thriller „Ein einziger Schuss“ von Matthew F. Jones ist ein kleines Meisterwerk des Genres.

Zwei Tage vor dem Gipfel in Bratislava hat EU-Kommissionspräsident Juncker eine existenzielle Krise der EU beschworen. Zugleich kündigte er ein gigantisches Investitionsprogramm an.

19 Jahre lang waren Gerhard Schröder und Doris Schröder-Köpf verheiratet. Medienberichten zufolge ist die vierte Scheidung des Altkanzlers nun beschlossene Sache.

Im Mai 1993 hielt der erste ICE in Berlin. Tausende kamen, applaudierten, jubelten. Der Zug hielt nicht am Zoo, sondern in Lichtenberg. Erinnern Sie sich?

Schnappatmung bei den "Beliebers": Der 22-jährige Popstar macht auf seiner Welttournee Halt in der Hauptstadt.

"Die Registrierung alleine reicht nicht", sagt der CSU-Innenpolitiker Stephan Mayer dem Tagesspiegel. Er fordert umfassende Überprüfungen aller Flüchtlinge. Ähnlich äußert sich Bayerns Innenminister Joachim Herrmann.

Bei ihrem Amtsantritt schlug Wissensschaftssenatorin Sandra Scheeres (SPD) viel Skepsis entgegen. Tatsächlich sind die Unis mit ihr gut gefahren.

Der 93 Jahre alte Schimon Peres ist nach einem Schlaganfall in ein Krankenhaus eingeliefert worden. Nach Angaben des israelischen Fernsehens soll sein Zustand kritisch, aber stabil sein.

Die Füchse Berlin gehen nach der Klub-WM selbstbewusst in das Spiel heute gegen Minden.

Die Identitäre Bewegung besitzt über 400 eingetragene Mitglieder. Die machen mit fragwürdigen Aktionen - wie zuletzt im Gorki - immer öfter auf sich aufmerksam.

Die Hälfte der 600 im August vereidigten Referendare hätten noch kein Gehalt bekommen, obwohl es ihnen zu Monatsbeginn zugestanden hätte, schimpft der Personalrat.

Das sanierte Intendanzgebäude und das neu erbaute Probenzentrum der Berliner Staatsoper sind fertig. Ein erster Rundgang.

Der heiße Herbst macht auch den Profis zu schaffen. Dieter Hecking macht alles richtig und gibt seinen Wolfsburgern hitzefrei. Ronny soll schon an einem Wechsel interessiert sein. Eine Glosse.

Sie ist Goldmedaillen-Gewinnerin im Basketball. Heute geht sie mit dem Kanu an den Start - und ist wieder Medaillenhoffnung. Edina Müller im Interview.

Der Staatsschutz sucht jetzt mit einem Foto nach zwei Männern, die einen 59-Jährigen in der U-Bahn geschlagen und den Hitlergruß gezeigt haben.

Das Amt des UN-Generalsekretärs ist hinter den Kulissen umkämpft. Wer welche Strippen zieht und wer im Rennen ist.

Auf verschiedenen Linien der S-Bahn gab es am Mittwoch früh Probleme. Nach Wartenberg fuhren keine Züge. Seit 11 Uhr ist die Strecke wieder frei.

Warum machen wir Demokraten uns so oft so klein? Wir haben die Mittel, die AfD zu entlarven. Wir sollten sie nutzen - mit mehr Mumm. Ein Gastbeitrag.

Marlis Böken will endlich wissen, wie ihre Jenny auf der „Gorch Fock“ starb. Für die Bundeswehr ist der Fall erledigt. Doch die Mutter zieht zum sechsten Mal vor Gericht. Unsere Reportage nun in voller Länge.

Besser, schneller, günstiger: Die Grünen haben viele Vorschläge für Berlins Nahverkehr. Sie setzen auch auf den Ausbau der Straßenbahn.

"Wir können nicht immer nur Chancen vorbeiziehen lassen - Tegel ist dafür ein Symbol“, sagt FDP-Chef Christian Lindner.

Im Januar stieß er eine junge Frau vor eine U-Bahn am Ernst-Reuter-Platz. Die 20-Jährige war sofort tot. Heute beginnt der Prozess gegen den mutmaßlichen Täter. Er kommt eventuell in die Psychiatrie.

Eine Bank wird geschlossen, der Ärger ist groß - seit Wochen. Die Politik will die Versorgung im Kiez weiterhin sicherstellen.

Zur Gewalt bereite Islamisten können sich legal oder illegal im Land aufhalten, aus dem Nahen Osten stammen oder aus Wanne-Eickel. Nichts hält sie auf. Eine Abschaffung des Asylrechts würde daran nichts ändern. Ein Kommentar.

Im Botanischen Garten der Uni Potsdam wachsen exotische und heimische Pflanzen. In den PNN stellt Kustos Michael Burkart jeden Monat eine von ihnen vor. Die Kap-Bleiwurz blüht den ganzen Sommer über.
Kleinmachnow - Für ihr Engagement gegen Kinderarbeit sind die Schüler der Kleinmachnower Musical-Manufaktur bei der Kindernothilfe-Kampagne „Action!Kidz – Kinder gegen Kinderarbeit“ mit dem Kreativpreis ausgezeichnet worden.
Mit einem Team aus Forschern der Universität Potsdam, der Ludwig-Maximilians-Universität München und der Universität Wuppertal untersucht die Psychologin Daniela Niesta Kayser den Einfluss der Farbe Rot auf die menschliche Wahrnehmung und soziale Austauschprozesse. Das von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) finanzierte Projekt läuft von Oktober 2014 bis Juni 2017.

Optimismus in der Unionsfraktion im Bundestag: Für den Aufbau des Garnisonkirchenturms wird es wohl zwölf Millionen Euro vom Bund geben. Die Finanzierungslücke für den Turm wird immer kleiner.
Mit einem Programm, das automatisch Fehler in Software findet, hat das Studententeam „Feram“ den vierten Businessplan-Wettbewerb des Hasso-Plattner-Instituts (HPI) gewonnen. Am Mittwoch erhielten die Studenten Adrian Sieber (24) und Benjamin Karran (28) Startkapital und Sachunterstützung im Wert von bis zu 100 000 Euro zur Umsetzung ihrer Geschäftsidee.
Der RSV Eintracht 1949 lädt zu zwei Veranstaltungen. Dem Vereinsfest am Samstag folgt tags darauf die Team-Präsentation der Zweitliga-Basketballer im Rahmen eines Benefizspiels gegen eine Auswahlmannschaft aus den USA.
Obwohl das Ausbildungsjahr bereits begonnen hat, sind aktuell noch knapp 450 Lehrstellen im westbrandenburgischen Handwerk unbesetzt. Offen sind etwa nach Angaben der Handwerkskammer Potsdam Ausbildungsplätze für Anlagenmechaniker für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik, Elektroniker, Friseure oder Kfz-Mechatroniker.

Sie waren zuletzt marode: Jetzt sind 172 Skulpturen am Neuen Palais fertig saniert. Die letzten beiden Göttinnenfiguren werden am Donnerstag wieder auf ihre Postamente gesetzt.
Kabinett beschließt Gesundheitscampus
Streit um Bundesgelder für Kita-Qualität spitzt sich zu. SPD-Fraktionschef widerspricht Finanzminister
öffnet in neuem Tab oder Fenster