Am Mittwochabend hat ein Auto in der Babelsberger Benzstraße gebrannt. Die Polizei ermittelt nun wegen Brandstiftung.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 29.09.2016 – Seite 2

Die Löwen Majo und Motshegetsi brechen im Leipziger Zoo aus ihrem Gehege aus. Eine Gefahr für Besucher besteht zwar nicht. Doch für eines der Tiere endet der Ausflug tödlich.

Die Band Brandt Brauer Frick hat das Leben von Gianni Versace als Oper und Voguing-Ball umgesetzt. Ein Probenbesuch.

Auch zum 1. Januar 2017 wird es wieder eine Erhöhung vieler Fahrpreise geben. Einige bleiben stabil - zum Beispiel die Fahrradtickets.

Rechtsverteidiger Peter Pekarik wird gegen Hamburg am Samstag definitiv ausfallen, womöglich muss sich Trainer Pal Dardai aber auch eine Alternative für seine linke Abwehrseite überlegen.

Irgendwo zwischen MTV, „heute-show“, Böhmermann und dem, was man so von Youtube-Videos kennt - ARD und ZDF haben "funk", das neue multimediale Angebot für Jugendliche, vorgestellt.

Der an der Volksbühne gefeierte Regisseur Herbert Fritsch wechselt mit dem Ende der Ära Castorf an die Schaubühne.

Viele Fans schreien derzeit gegen den Bundesligaufsteiger RB Leipzig an. Sie behaupten, die Leipziger Rasenballer, finanziert von Red Bull, seien nur „gekauft“. Aber sind das nicht alle Fußballer? Ein Kommentar.

An der Beisetzung des ehemaligen israelischen Staatschefs Shimon Peres nimmt auch Palästinenserpräsident Mahmud Abbas teil. Er ist seit Jahren nicht mehr zu einem offiziellen Besuch in Jerusalem gewesen.

Altkanzler Gerhard Schröder ist 1963 in die SPD eingetreten. Ein ausschlaggebender Grund sei sein Vorgänger Helmut Schmidt gewesen, sagt er.

Sumpfhühner und Schlauberger. Bevor der Ex-Finanzminister und SPD-Kanzlerkandidat die Politik verlässt, hat Peer Steinbrück noch einige Botschaften an seine Kollegen. Die haben es in sich.

Stuttgart hat das Opernhaus des Jahres, Barrie Kosky ist der Regisseur des Jahres: Die "Opernwelt" hat ihre Bestenliste 2015/2016 ermittelt.

Am 1. Oktober starten ARD und ZDF ihr neues Programm für eine junge Zielgruppe. Es soll ausschließlich online stattfinden.

Jahrelang hat Beate Zschäpe geschwiegen. Nun hat sie eine Erklärung im NSU-Prozess vorgelesen. Fragen der Nebenkläger jedoch möchte sie auch weiterhin nicht beantworten.

Im Maut-Streit mit Deutschland zündet die EU-Kommission die nächste Stufe. Der Europäische Gerichtshof soll entscheiden, ob die Regelung ausländische Autofahrer benachteiligt.

Ein 15-jähriger Jugendlicher ist im Park am Schöneberger Südgelände brutal überfallen und beraubt worden.

Der andere Holocaust. Eine Ausstellung in der Topographie des Terrors erinnert an die Massenerschießungen in Osteuropa von 1941 bis 1944.

Beim ersten echten Gradmesser läuft es für die Bayern nicht nach Plan. Vor allem der Spielaufbau funktioniert beim 0:1 gegen Atletico nicht nach Wunsch.

Im Chemie-Unterricht kommt eine Schülerin mit Brom in Berührung. Wenig später rücken 60 Feuerwehrleute an und räumen die Schule.

In Borsigwalde will ein 52-Jähriger einen Radweg hinter einem stehenden Transporter überqueren. Dabei kollidiert er mit einem Radler.

Die Zahl der Arbeitslosen in Brandenburg sinkt weiter. Außerdem gibt es zugleich deutlich mehr offene Stellen im Land als im Vorjahr.

Berlin gehört die Zukunft. Im "Städteranking" belegt die Stadt zwar nur einen mittleren Platz. Dafür zählt sie bei der Dynamik zu den Top 10.

Bei einem Verkehrsunfall in Lichterfelde ist ein siebenjähriger Junge schwer verletzt worden.

Über das Anzeigenportal room-for-less.com können Raumangebote geteilt werden. Egal ob Seminarraum, Friseurstuhl oder ein Schaufenster.

Eigentlich hatten die Fahnder nur nach unverzollten Zigaretten gesucht - doch sie fanden Marihuana, Kokain, Ecstasy und Amphetamine. Weil er Drogen im großen Stil transportiert und gelagert haben soll, steht ein Bauer vor Gericht.

Die Reform der Spitzensportförderung setzt auf Erfolgspotenziale der Sportarten. Das birgt auch Risiken für die Vielfalt des Sports. Ein Kommentar.

Isa Genzken kennt die Euphorie des Nachtlebens und die Abgründe der Psychiatrie. Warum sie Jeff Koons blöd findet, Wolkenkratzer und eine Berliner Bar liebt

Der Literaturkritiker Denis Scheck bespricht einmal monatlich die „Spiegel“-Bestsellerliste, abwechselnd Belletristik und Sachbuch – parallel zu seiner ARD-Sendung „Druckfrisch“.

Die Energiewende muss gerettet, die Verkehrswende eingeleitet werden. Die Zukunft heißt Elektromobilität - Benzin- und Dieselmotoren sind Auslaufmodelle, so sagen es zumindest die Grünen.

Der Westen und Europa sind ohne eine Kanzlerin Merkel ernsthaft in Gefahr, sagt Joschka Fischer. Der langjährige Grünen-Politiker spricht sich auch gegen Rot-Rot-Grün im Bund aus.

Die CDU-Abgeordnete Bettina Kudla polemisiert gegen die „Umvolkung Deutschlands“. Das geht zu weit. Die Partei muss eine scharfe Grenze ziehen. Ein Kommentar.

Am 1. Oktober starten ARD und ZDF ihr neues Programm für eine junge Zielgruppe. Es soll ausschließlich online stattfinden.

Mitte Oktober findet zum ersten Mal eine Comic Con nach US-Vorbild in Berlin statt. Wer steckt dahinter – und was haben Comicfans zu erwarten?

Zwischen Buddy-Movie und Antikriegssatire. "War Dogs", der neue Film vom "Hangover"-Regisseur Todd Phillips, bleibt im tiefen Tal der Belanglosigkeit.

Es geht nicht nur um Sexismus: Die Union braucht eine Willkommenskultur für neue Köpfe in der Politik. Nur dann wird sie ihrem Anspruch gerecht, Volkspartei zu sein. Ein Gastbeitrag.

Die Commerzbank setzt - mal wieder - den Rotstift an. Nach dem Milliardengewinn 2015 ist die deutsche Nummer zwei auf dem harten Boden der Tatsachen angekommen. Der neue Vorstandschef steuert um.

50 Flüchtlinge gingen in der Nacht auf den Sicherheitsdienst los. Die Polizei vermutet eine geplante Aktion und ermittelt wegen Landfriedensbruchs.

Warum der Feminismus immer noch gebraucht wird: Margarete Stokowski und ihr Buch „Untenrum frei“. Eine Standortbestimmung aus Sicht der Post-Schwarzer-Generation.

Ein Abend, der Freude bereitet. Das Nachwuchsorchester Junge Sinfonie Berlin spielt Strauss und Mahler in der Philharmonie.

Im Juli 2019 werden die nächsten Exzellenzunis gekürt - so sieht es die Ausschreibung der "Exzellenzstrategie" vor, die jetzt veröffentlicht wurde.

Das Innenministerium will Sportarten künftig vor allem nach Erfolgsaussichten fördern – das könnte das Aus für manche Disziplinen bedeuten.

Irgendwann gehen Kinder auf Distanz zu ihren Eltern. Gut so, findet der Vater. Ein bisschen Abstand zwischen den Generationen kann nicht schaden.

Mitten in der Nacht weckten Unbekannte einen Obdachlosen mit Schlägen und raubten ihn aus. Anschließend flohen die Täter.

Der Pianist Michael Wollny und der Akkordeonist Vincent Peirani gehen auf ihrem Album „Tandem“ eine hinreißende Liaison ein.

Olaf Kretschmann und Marco Birkner haben 1989 die einzige englischsprachige Hip-Hop-Platte der DDR veröffentlicht – unter dem Namen Electric Beat Crew. Hier erzählen sie ihre Geschichte.

Die Polizei rückt wegen eines Hitler-Porträts zum Leipziger Platz aus. Alles nur Kunst, sagen die Macher, die den Diktator "arm, aber tendenziell sexy" nannten.

Der neue britische Außenminister Boris Johnson ist zum ersten Mal in die Türkei gereist. Er selbst hat türkische Wurzeln.

Unterschiedliche Restaurants gibt's viel im Bötzowviertel in Prenzlauer Berg. Doch das Schatz ist ein besonderes Schätzchen