
Der Streit um ein palästinensisches Kulturfestival in Kreuzberg geht weiter. Jetzt wendet sich auch Israels Botschafter an den Regierenden Bürgermeister Michael Müller.
Der Streit um ein palästinensisches Kulturfestival in Kreuzberg geht weiter. Jetzt wendet sich auch Israels Botschafter an den Regierenden Bürgermeister Michael Müller.
Seit Wochen erschrecken Horrorclowns Passanten. Wie reagiert der Handel wenige Tage vor Halloween? Wir sprachen mit dem Chef von Deko Behrendt, dem bekanntesten Kostümgeschäft in Berlin.
Die AfD hat ihren Kandidaten für den Stadtratsposten in Pankow benannt. Er ist ein Quereinsteiger aus der Wirtschaft und weitgehend unbekannt.
„Isch abe…gar keinen Schlusssatz!“ – Ingo Zamperoni überzeugt bei seinem Debüt trotzdem, vor allem im Interview mit Martin Schulz zu Ceta.
Die Zukunft des Verkehrs ist elektrisch. Aber wann kommt Schwung in den Markt? 300 Experten aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik diskutieren auf dem 6. eMobility Summit des Tagesspiegels.
Hans Joachim Schellnhuber, Leiter des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung, berät nun die EU-Klimapolitik. Er sieht Europa als Pionier für eine saubere Zukunft.
Ein Lichtenberger Rentner hat in seine Plattenbauwohnung einen U-Bahnwagen von 1928 hineingebaut. Zieht er die Notbremse, geht das Licht an.
Die Berliner Kriminalstatistik nennt auffallend oft arabische Männer aus Großfamilien als Täter. Das Problem hat sich seit den 80er Jahren entwickelt. Die wichtigsten Fragen und Antworten zum Thema.
Mann in Weiß, Münchner mit Leidenschaft, „Der ewige Stenz“: Das Literaturhaus München erinnert mit einer Ausstellung an den Filmregisseur Helmut Dietl.
Als letzter Sponsor aus der Wirtschaft zieht sich Adidas aus der Finanzierung der Nationalen Anti-Doping-Agentur zurück. Das ist ein Armutszeugnis. Ein Kommentar.
Eine Erinnerung daran, wie kostbar das heute Selbstverständliche ist. Vor 40 Jahren kamen in Paris Gemälde deutscher Romantiker zusammen - aus Ost und West.
Unserer Kolumne im Queerspiegel: Heteros fragen, Homos antworten. Heute geht es um die Berliner Lesbenszene.
Biologie-Professorin Leonie Ringrose ist Expertin für Epigenetik - und klärt über Missverständnisse rund um unser Erbgut auf.
Viel mehr als Plaudereien über Kultur und Landschaft: Georg Forsters politisches Reisebuch „Ansichten vom Niederrhein“ erscheint als reich illustrierte Folio-Ausgabe.
St. Paulis Geschäftsführer Andreas Rettig spricht vorm Pokalspiel über die Stärke des Gegners Hertha BSC und erklärt, warum Politik und Fußball zusammengehören.
Der frühere SPD-Chef Franz Müntefering plädiert dafür, Sigmar Gabriel bald zum Kanzlerkandidaten zu küren - und wirbt für Frank-Walter Steinmeier als Bundespräsident.
Michaela Sambanis Professorin für Didaktik des Englischen erklärt, was Lehrkräfte noch besser machen können.
Die neue Landesregierung wird auf zehn Senatoren aufgestockt, plus Regierenden Bürgermeister. Jetzt geht es zwischen Rot, Rot und Grün um Zuschnitte und Posten. Eine Analyse für alle Ressorts.
Wenn Rot-Rot-Grün wirklich eine Machtperspektive sein soll, dann muss die Partei für Steinmeier einen Posten außerhalb der Regierung finden.
Künstlerische Nützlichkeitsverweigerung. René Polleschs zweiter „Volksbühnen-Diskurs“ ist wieder mehr auf Metaebenen unterwegs als der erstaunlich direkte erste Teil.
Noch spielt Dirk Nowitzki, doch die Zeit ist gekommen für Dennis Schröder. Diese NBA-Saison muss er seinen Durchbruch schaffen. Ein Kommentar
Die Opposition kritisiert seit langem Kleinwaffen-Geschäfte. Zwar sinkt die Ausfuhr dieser Waffen, anders sieht es aber bei Exporten von Munition für sie aus. Die haben sich verzehnfacht.
Frankreich könnte Deutschland bitten, Flüchtlinge aus dem geräumten "Dschungel" von Calais aufzunehmen. Das Bundesamt für Migration rechnet jedenfalls damit.
Bis nach Hamburg schaffte er es nie. Nun werden auch noch die letzten Fahrzeuge des Berliner Transrapid verkauft.
Auf einem Parkplatz der Industrie- und Handelskammer im türkischen Antalya soll es zu einer Explosion gekommen sein.
Mit Trio und seinen Solo-Alben hat Stephan Remmler ein bisschen Musikgeschichte mitgeschrieben. Sein erfolgreichster Song ist 35 Jahre alt: Auch "Da da da" steht, wie fast sein ganzes Werk, für Ambivalenz und Melancholie.
David Bassenge betreibt eins der wichtigsten Auktionshäuser Berlins. Wie viel Passion – und Familientradition – steckt in seinem Beruf? Ein Villa-Besuch.
Sie versetzen nun auch Brandenburg und Berlin in Angst und Schrecken: Gruselclowns. Ein Interview mit der Psychologin Isabella Heuser über das Phänomen des Angst-Machens.
Am Samstag landet zum letzten Mal eine Boeing 737 der Lufthansa. Fast 50 Jahre lang leitete das Arbeitspferd der Airline gute Dienste. Nur einmal gab es negative Schlagzeilen. Als sie 1977 nach Mogadischu entführt wurde.
Drei Bewaffnete haben eine Polizeiakademie in Quetta gestürmt. Anscheinend steckt die Terrormiliz Islamischer Staat hinter der Tat. Sie werde zu einem "Albtraum der pakistanischen Regierung werden", droht ein IS-Kommandeur.
Die erfolglose Wählerinitiative will ihre kommunalpolitische Arbeit fortsetzen, doch ihr Vorsitzender sucht Ruhe im fernen Asien.
London sperrt ab 2020 Lkw mit ungenügender Sicherheitsausstattung aus der Stadt aus. Auch im Autoland Deutschland muss dringend etwas geschehen. Ein Kommentar.
Am Landgericht Frankfurt (Oder) hat die Neuauflage des Prozesses gegen Axel Hilpert begonnen. Die Richter sollen klären, um wie viel Geld er die Investitionsbank betrogen hat
Ein Spreewaldbauer hat auf seinem Gelände ein Flüchtlingscamp eingerichtet. Helfer klagen über die Zustände. Wie sieht es dort aus? Ein Besuch in Vetschau
Es galt einst als erstklassige Adresse für Hochzeitspaare. Doch inzwischen steht das neogotische Schloss Reichenow schon jahrelang leer. Die brandenburgische Schlösser GmbH bemüht sich um neue Mieter
Werder (Havel) - Der Scala-Kulturpalast in Werder bietet an den kommenden Wochenenden ein Programm von Rock über Grusel bis Blues: Am Samstag tritt Dieter Quaster, Gitarrist und Sänger der Puhdys, im Saal in der Eisenbahnstraße 182 auf. Karten gibt es im Vorverkauf ab 36,75 Euro, Beginn ist um 20 Uhr.
Zuschuss für Anbau bewilligt. Baubeginn im Frühjahr möglich.
Regisseur Sven Taddicken stellte seinen neuen Film "Gleißendes Glück" im Babelsberger Thalia vor. Neben viel Lob gab es aber auch kritische Töne des Publikums.
Potsdam und Sansibar wollen sich um die Förderung gemeinsamer Projekte beim Wohnungsbau bemühen. Darauf einigten sich der neue Verwaltungsdirektor von Sansibar-Stadt, Aboud Hassan Serenge, und Potsdams Oberbürgermeister, Jann Jakobs (SPD), am gestrigen Montag beim Besuch von Serenge und dem sansibarischen Leiter des Klimapartnerschaft-Projekts, Mzee Khamis Juma, im Potsdamer Stadthaus.
Heiligengrabe/Görlitz - Die Äbtissinnen des Klosterstifts Heiligengrabe (Ostprignitz-Ruppin) sind mit dem Denkmalschutz-Preis 2016 ausgezeichnet worden. Sie zählen zu zehn Personengruppen oder Persönlichkeiten, die den Preis des Deutschen Nationalkomitees für Denkmalschutz (DNK) am Montag in Görlitz erhielten.
Seit vergangenem Jahr fördert das Land Brandenburg das Potsdamer Naturkundemuseum nicht mehr. Detlef Knuth, langjähriger Leiter des Naturkundemuseums, kritisierte das bei seiner Verabschiedung in den Ruhestand. Und warnte vor einem Umzug in die Biosphäre.
Schwielowsee - Der Radverleiher Nextbike ist mit der ersten Saison seines Angebotes in der Gemeinde Schwielowsee zufrieden. „Die Stationen wurden sofort angenommen“, so Unternehmenssprecherin Mareike Rauchhaus gegenüber den PNN.
Online, per App, auf Facebook, Twitter und Instagram: Auch die Potsdamer Neuesten Nachrichten sind auf verschiedenen Kanälen zu finden. Ein Überblick.
Branche rechnet für 2016 mit Rekordergebnis.
Werder (Havel) - Eine Festwoche vor den Ferien, ein Konzert des Babelsberger Filmorchesters und ein Jubiläumstheaterstück: Die Stadt Werder bereitet die Feierlichkeiten für das kommende Jahr anlässlich ihrer Ersterwähnung vor 700 Jahren vor. „Bereits 1317, so sagen Urkunden aus, gab es inmitten einer seenreichen Sandlandschaft ein Gemeinwesen, auf das Generationen aufbauen konnten und aufgebaut haben“, sagt Bürgermeisterin Manuela Saß (CDU).
Seit diesem Semester gibt es genderneutrale Toiletten an der FH Potsdam. Die Idee der Unisex-Toiletten wurde von Studenten entwickelt, manche Lehrkräfte waren davon allerdings nicht begeistert.
Carl Woebcken, Chef von Studio Babelsberg, feiert am heutigen Dienstag seinen 60. Geburtstag. Es gibt einiges zu feiern.
Der Transrapid schaffte es nie bis Hamburg. Jetzt werden auch noch die letzten Fahrzeuge verkauft
öffnet in neuem Tab oder Fenster